„Nur zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter“
Was ist Zufriedenheit? Was Motivation? Welche Methoden gibt es? Wie kann man herausfinden, ob die Mitarbeiter zufrieden sind?
Aus diesen Fragestellungen heraus soll in diesem Projekt eine Mitarbeiterbefragung mit einem anonymen Fragebogen durchgeführt werden, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter messbar zu machen. Da Mitarbeiter ein wichtiges Gut in einem Unternehmen sind und sich ihre Arbeitszufriedenheit auf den Geschäftserfolg auswirkt, sollte dies äußerst sorgfältig geschehen.
Zunächst muss der aktuelle Stand der Zufriedenheit festgestellt werden, dann kann nach Möglichkeiten gesucht werden, die Zufriedenheit noch weiter zu verbessern.
Die Zufriedenheit soll verbessert werden, weil sie eine gesteigerte Motivation nach sich zieht – sie ist sozusagen die Grundvoraussetzung für motivierte Mitarbeiter.
Das Ziel des Projektes ist es, nach Auswertung der Fragebögen, gezielte Maßnahmen einzuleiten, durch die die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert werden kann und somit das Betriebsklima eine positive Entwicklung erfährt. Außerdem sollen die Mitarbeiter, falls nötig, durch neue Ideen motiviert werden.
Unter Betriebsklima versteht man das Miteinander der Kollegen und den Umgang zwischen Führungskräften und Angestellten. Wenn beispielsweise zwischen Abteilungen Rivalität besteht, hat dies schlechte Auswirkungen auf das Betriebsklima und stört somit den reibungslosen Ablauf im Unternehmen.
Dies kann soweit gehen, dass sogar der Kunde eventuelle Streitigkeiten zu spüren bekommt, oder zumindest die schlechte Stimmung bemerkt. In einem solchen Umfeld könnte die Arbeitsleistung
eines Mitarbeiters stark nachlassen. Es muss also dafür gesorgt werden, dass das Betriebsklima positiv geprägt wird. In Unternehmen mit einem guten Betriebsklima ist auch oft der Krankenstand viel geringer. Wer seine Arbeit gerne ausführt, lässt sich seltener krankschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Was ist Zufriedenheit?
- Was ist Motivation?
- Modell von Abraham Maslow
- Modell von Frederick Herzberg
- Fazit
- Entwerfen eines Fragebogens
- Planung
- Art der Befragung
- Faustregeln für die Frageformulierung
- Fragenauswahl
- Informationen für Mitarbeiter
- Planung
- Anwendung
- Befragung
- Ausgabe der Fragebögen
- Auswertung
- Grobauswertung der Fragebögen
- Feinauswertung innerhalb der Themengebiete
- A-Zufriedenheit mit der Aufgabe
- B-Identifikation mit dem Unternehmen
- C - Kommunikation
- D - Führungsverhalten
- E- Betriebsklima
- Verbesserungsvorschläge
- Befragung
- Schlussüberlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Mitarbeiterzufriedenheit im Musterkauf Pfullingen mithilfe einer anonymen Befragung zu messen und zu verbessern. Dabei stehen die Motivation der Mitarbeiter und die positive Entwicklung des Betriebsklimas im Fokus. Das Projekt verfolgt das Ziel, gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zu identifizieren und zu implementieren.
- Messung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- Positive Entwicklung des Betriebsklimas
- Identifikation und Implementierung gezielter Maßnahmen
- Einbezug von Mitarbeiterperspektiven und Bedürfnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit für den Unternehmenserfolg dar und definiert die Ziele der Projektarbeit. Das Theoriekapitel beleuchtet den Begriff der Zufriedenheit und der Motivation. Es werden die Bedürfnismodelle von Abraham Maslow und Frederick Herzberg vorgestellt, welche die Bedeutung der Bedürfnisbefriedigung für die Motivation von Mitarbeitern aufzeigen.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Planung und Gestaltung des Fragebogens. Hier werden verschiedene Aspekte der Befragung wie die Art der Befragung, die Frageformulierung und die Auswahl der Fragen detailliert beleuchtet. Das Kapitel über die Anwendung der Befragung beschreibt die praktische Durchführung der Befragung und die anschließende Auswertung der Ergebnisse.
Die Auswertung der Fragebögen erfolgt in zwei Schritten: einer Grobauswertung und einer Feinauswertung. Die Feinauswertung betrachtet die Mitarbeiterzufriedenheit in verschiedenen Themenbereichen, wie der Zufriedenheit mit der Aufgabe, der Identifikation mit dem Unternehmen, der Kommunikation, dem Führungsverhalten und dem Betriebsklima.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Betriebsklima, Bedürfnisbefriedigung, Fragebogen, Befragung, Auswertung, Maßnahmen, Verbesserung, Unternehmenserfolg, Führungsverhalten, Kommunikation, Identifikation.
- Arbeit zitieren
- Caro Kiemi (Autor:in), 2009, Projektarbeit Mitarbeiterzufriedenheit: Die Zufriedenheit von Mitarbeitern feststellen und verbessern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154682