Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Der Geschichtsunterricht aus der Lehrerperspektive

Theoretische und praktische Erfahrungen einer Lehramtstudentin

Titel: Der Geschichtsunterricht aus der Lehrerperspektive

Praktikumsbericht / -arbeit , 2008 , 33 Seiten

Autor:in: Ayfer Ilgar (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich denke, dass praktische Erfahrungen grundsätzlich immer sinnvoll sind, unabhängig vom Zeitpunkt und von der persönlichen Bewertung her. Auch wenn es eine negative Erfahrung sein sollte, ist es eine wertvolle Erfahrung. Ferner ist es auch eine gute Gelegenheit bildungstheoretische Ansätze, welche man sich an der Universität aneignet, in der Schulrealität beobachten oder nicht beobachten zu können.
Im Endeffekt pflege ich größtenteils dieselben Erwartungen an mein Praktikum wie viele andere Lehramtstudenten auch, d.h. so viel es geht, gute und wissenswerte Erfahrungen mit Lehrern, Schülern und der Institution Schule zu sammeln. Im Näheren heißt das, die Lehrer-Schüler-Interaktion aus einem ganz anderen Blickwinkel zu beobachten und einen Blick hinter die Kulissen der Institution Schule zu werfen, welcher einem in der Schulzeit oft vorenthalten wurde. Der Perspektivenwechsel im Vergleich zu der eigenen Schulzeit ist der entscheidende Faktor, worauf es bei diesem Praktikum ankommt. Somit wird es sicherlich eine ganz andere Erfahrung sein, aus der Lehrersicht zu beobachten, zu dokumentieren, zu erfahren und zu bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Erwartungen an das Praktikum..
  • 2. Rahmbedingungen der Schule..
    • 2.1 Was bedeutet Ganztagsschule?...
    • 2.2 Verlauf eines Tages an der E-Schule
    • 2.3 Organisationsformen im Unterricht an der E-Schule...
    • 2.4 Die Fachleistungsdifferenzierung...
    • 2.5 Sinn und Zweck des Wahlpflichtbereiches...
    • 2.6 Förderungsmaßnahmen an der E-Schule..
    • 2.7 E-Schule: „Wir sind die Alternative!“..
  • 3. Übersicht über die Praktikumsaktivitäten….......
    • 3.1 Unterrichtshospitationen...
      • 3.2.1 Beobachtungsschwerpunkt :Lehrerverhalten..
        • 3.2.1.1 Pünktlichkeit........
        • 3.2.1.2 Körperstellung vor der Klasse.....
        • 3.2.1.3 Blickkontakt...
        • 3.2.1.4 Mimik und Gestik..
        • 3.2.1.5 Proxemisches und soziales Verhalten...
      • 3.2.2 Lehrersprache...........
  • 4. Unterrichtsentwurf Klasse 8
    • 4.1 Thema der Unterrichtsreihe...
    • 4.2 Thema der Unterrichtsstunde..
    • 4.3 Ziele der Unterrichtsstunde..
    • 4.4 Beschreibung der Lerngruppe....
    • 4.5 Methodisch-didaktische Analyse..
    • 4.6 Verlaufsskizze….....
    • 4.7 Anlagen........
  • 5. Unterrichtsentwurf Klasse 5......
    • 5.1 Thema der Unterrichtsreihe...
    • 5.2 Thema der Unterrichtsstunde..
    • 5.3 Ziele der Unterrichtsstunde...
    • 5.4 Beschreibung der Lerngruppe..
    • 5.5 Methodisch-didaktische Analyse..
    • 5.6 Verlaufsskizze......
    • 5.7 Anlagen.........
  • 6. Abschließende Reflexion zum Praktikum..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen Einblick in die Rahmbedingungen und Praxiserfahrungen eines Praktikums an einer Ganztagsschule. Der Autor/die Autorin beschreibt Erwartungen, Beobachtungen und konkrete Unterrichtsentwürfe und reflektiert die Erfahrungen.

  • Die Organisation und Struktur der Ganztagsschule
  • Beobachtungen und Analysen des Lehrerverhaltens im Unterricht
  • Die Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtsentwürfen
  • Die Reflexion der eigenen Praktikums-Erfahrungen
  • Die Analyse der Schulkultur und ihrer Bedeutung für den Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit den Erwartungen des Praktikanten/der Praktikantin an das Praktikum.
  • Das zweite Kapitel beschreibt die Rahmbedingungen der E-Gesamtschule in D, einschließlich der Organisation der Ganztagsschule. Es werden u.a. der Stundenplan, die verschiedenen Angebote, wie Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote, und deren Bedeutung für das Schulleben vorgestellt.
  • Im dritten Kapitel werden die Praktikumsaktivitäten, insbesondere die Unterrichtshospitationen, detailliert beschrieben. Der Autor/die Autorin fokussiert sich auf die Beobachtung des Lehrerverhaltens, wobei nonverbale Kommunikation, Lehrersprache und die Interaktion zwischen Lehrkräften und SchülerInnen im Mittelpunkt stehen.
  • Das vierte Kapitel beinhaltet einen detaillierten Unterrichtsentwurf für die Klasse 8, der den Themenbereich, die Ziele, die Lerngruppe, die methodisch-didaktische Analyse und die Verlaufsskizze umfasst.
  • Das fünfte Kapitel präsentiert einen Unterrichtsentwurf für die Klasse 5, der die gleiche Struktur wie der vorherige Entwurf aufweist.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Unterrichtshospitationen, Lehrerverhalten, Unterrichtsentwürfe, Lerngruppe, methodisch-didaktische Analyse, Schulkultur, Praktikumsreflexion, Schülerbeteiligung, Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften, offene Angebote.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Geschichtsunterricht aus der Lehrerperspektive
Untertitel
Theoretische und praktische Erfahrungen einer Lehramtstudentin
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Deutsche Schulgeschichte im 19./20. Jahrhundert (= Fachdidaktisches HS II)
Autor
Ayfer Ilgar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
33
Katalognummer
V154529
ISBN (eBook)
9783640678693
ISBN (Buch)
9783640681884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichtsunterricht Lehrerperspektive Theoretische Erfahrungen Lehramtstudentin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ayfer Ilgar (Autor:in), 2008, Der Geschichtsunterricht aus der Lehrerperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154529
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum