Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marktumfeld im Key Account Management

Beispielmarkt für ERP-Systeme

Title: Marktumfeld im Key Account Management

Seminar Paper , 2010 , 25 Pages

Autor:in: Diplom-Kaufmann Stefan Klein (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Diese Arbeit beschreibt den Markt des Key Account Management und baut auf den bisherigen Publikationen zu diesem Thema auf. Dabei wird sowohl auf das Makro- und das Mikroumfeld im Industrie-/Investitionsgütermarkt, hier dem Markt für ERP-Systeme, Bezug genommen. Benchmark ist der Einfluss und die Marktstellung der SAP AG betrachtet. Die Bedeutung von Porter’s Five Forces als auch der Einfluss von PEST werden untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Key Account Management
  • 3 Markt des Key Account Management
    • 3.1 Charakterisierung ERP-Systeme
    • 3.2 Makroumfeld
      • 3.2.1 Politisch – rechtliches Umfeld
      • 3.2.2 Ökonomisches Umfeld
      • 3.2.3 Soziokulturelles Umfeld
      • 3.2.4 Technologisches Umfeld
    • 3.3 Mikroumfeld (Porter's Five Forces)
      • 3.3.1 Direkte Konkurrenz
      • 3.3.2 Potentielle Konkurrenten
      • 3.3.3 Zulieferer
      • 3.3.4 Abnehmer
      • 3.3.5 Substitute
    • 3.4 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Markt des Key Account Management im Kontext des Industrie-/Investitionsgütermarktes, speziell dem Markt für ERP-Systeme. Die Analyse konzentriert sich auf das Makro- und Mikroumfeld, wobei der Einfluss und die Marktstellung der SAP AG als Benchmark dienen. Die Bedeutung von Porter's Five Forces und der Einfluss von PEST-Faktoren werden ebenfalls untersucht.

  • Charakterisierung des Marktes für Key Account Management
  • Analyse des Makroumfelds (politisch, ökonomisch, soziokulturell, technologisch)
  • Anwendung von Porter's Five Forces auf das Mikroumfeld
  • Bedeutung von ERP-Systemen im Kontext von Key Account Management
  • Bewertung der Marktstellung der SAP AG

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Key Account Managements und dessen Markt ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Industrie-/Investitionsgütermarkt, insbesondere den Markt für ERP-Systeme, und benennt die SAP AG als Benchmark. Die Bedeutung von Porter's Five Forces und PEST-Analysen wird hervorgehoben, um das Marktverständnis zu vertiefen.

2 Key Account Management: Dieses Kapitel definiert Key Account Management als eine Marketingstrategie, die sich auf die bevorzugte Behandlung von Schlüsselkunden konzentriert. Es betont die hohe Machtposition dieser Key Accounts im Absatzkanal und die Notwendigkeit neuer organisatorischer Ansätze zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse. Die Bedeutung einer strategischen Denkhaltung und der Anpassung marketingpolitischer Instrumente, insbesondere im Vertrieb, wird hervorgehoben, um langfristige Kundenbindung zu erreichen. Die Kapitel verweist auf die Notwendigkeit von besser ausgebildeten und ermächtigten Vertriebsmitarbeitern im Umgang mit Key Accounts.

3 Markt des Key Account Management: Dieses Kapitel analysiert den Markt des Key Account Management umfassend, beginnend mit einer Charakterisierung von ERP-Systemen. Es untersucht dann das Makroumfeld, indem es politische, ökonomische, soziokulturelle und technologische Faktoren beleuchtet. Das Mikroumfeld wird durch die Anwendung von Porter's Five Forces (direkte Konkurrenz, potentielle Konkurrenten, Zulieferer, Abnehmer, Substitute) analysiert. Die kritische Würdigung dieses Kapitels fasst die Erkenntnisse zusammen und bewertet deren Bedeutung für das Verständnis des Marktes.

Schlüsselwörter

Key Account Management, ERP-Systeme, Makroumfeld, Mikroumfeld, Porter’s Five Forces, PEST-Analyse, SAP AG, Marktforschung, Kundenbeziehungen, strategisches Marketing, Wettbewerbsanalyse.

Häufig gestellte Fragen zu: Markt des Key Account Management im Kontext von ERP-Systemen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Markt des Key Account Management im Kontext des Industrie-/Investitionsgütermarktes, speziell für ERP-Systeme. Die Analyse fokussiert das Makro- und Mikroumfeld, wobei die SAP AG als Benchmark dient. Die Bedeutung von Porter's Five Forces und PEST-Faktoren wird untersucht.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Charakterisierung des Marktes für Key Account Management, die Analyse des Makroumfelds (politisch, ökonomisch, soziokulturell, technologisch), die Anwendung von Porter's Five Forces auf das Mikroumfeld, die Bedeutung von ERP-Systemen im Kontext von Key Account Management und die Bewertung der Marktstellung der SAP AG.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Key Account Management und ein Kapitel zur Marktanalyse des Key Account Management. Letzteres beinhaltet eine detaillierte Betrachtung des Makro- und Mikroumfelds mithilfe von PEST-Analyse und Porter's Five Forces.

Was wird unter Key Account Management verstanden?

Key Account Management wird als Marketingstrategie definiert, die sich auf die bevorzugte Behandlung von Schlüsselkunden konzentriert. Es betont die hohe Machtposition dieser Key Accounts und die Notwendigkeit neuer organisatorischer Ansätze zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse sowie langfristiger Kundenbindung durch strategisches Denken und angepasste Marketinginstrumente.

Welche Rolle spielen ERP-Systeme?

ERP-Systeme werden im Kontext der Arbeit als zentraler Bestandteil des Industrie-/Investitionsgütermarktes betrachtet, auf dem Key Account Management betrieben wird. Die Arbeit charakterisiert diese Systeme und analysiert deren Bedeutung innerhalb des untersuchten Marktes.

Wie wird das Marktumfeld analysiert?

Das Marktumfeld wird sowohl makroökonomisch (PEST-Analyse: politisch, ökonomisch, soziokulturell, technologisch) als auch mikroökonomisch (Porter's Five Forces: direkte Konkurrenz, potentielle Konkurrenten, Zulieferer, Abnehmer, Substitute) analysiert.

Welche Rolle spielt die SAP AG?

Die SAP AG dient als Benchmark in dieser Arbeit. Ihre Marktstellung und ihr Einfluss auf den Markt für Key Account Management und ERP-Systeme werden untersucht und bewertet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Key Account Management, ERP-Systeme, Makroumfeld, Mikroumfeld, Porter’s Five Forces, PEST-Analyse, SAP AG, Marktforschung, Kundenbeziehungen, strategisches Marketing, Wettbewerbsanalyse.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Marktumfeld im Key Account Management
Subtitle
Beispielmarkt für ERP-Systeme
College
University of applied sciences, Duisburg
Author
Diplom-Kaufmann Stefan Klein (Author)
Publication Year
2010
Pages
25
Catalog Number
V153114
ISBN (eBook)
9783640652020
ISBN (Book)
9783640652181
Language
German
Tags
Marktumfeld Key Account Key Account Management Stefan Klein Solingen ERP ERP-Systeme Makroumfeld politisch-rechtliches Umfeld ökonomisches Umfeld soziokulturelles Umfeld technologisches Umfeld Mikroumfeld Porter Five Forces direkte Konkurrenz potenzielle Konkurrenz Zulieferer Abnehmer Substitute PEST Marketingorganisation Absatzkanal Schlüsselposition Investitionsgüter Distribution Fremdbedarfsdeckung Wertschöpfungsstufen Informationssystem Supply Chain Management Geschäftsprozesse CRM CAS Makroumwelt ABC-Analyse Implementierung Oragnisationskonzept effizientes Controlling Wettbewerbsstimulation unlauterer Wettbewerb Konjunkturentwicklung Geschäftsklimaindex Marketingplanung Interdependenz Unternehmenserfolg Kostenführerschaft Benchmark Mass Customization Produktindividualisierung Qualitätsorientierung Total Quality Management Kundenbindung Economies of Scope SAP Oracle IBM Microsoft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Stefan Klein (Author), 2010, Marktumfeld im Key Account Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint