Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Titel: Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Hausarbeit , 2008 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christiane Senftleben (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll verdeutlichen, wie sich das Familienleben ändern kann, wenn ein oder beide Elternteile in einem übermäßigen Maße Alkohol zu sich nehmen.
Im ersten Teil wird daher, nach statistischen Angaben zu den Betroffenen, der familiäre Kontext beschrieben. Es soll verdeutlicht werden, wie sich der Alltag verändern und welche Auswirkungen die Droge Alkohol mit sich bringen kann, denn eine Sucht zerstört nicht nur das Leben des Abhängigen, sondern belastet auch erheblich die Kinder in den betroffenen Familien.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird ein Rollenmodell dargestellt, welches verschiedene Reaktionsmuster von Kindern aus alkoholbelasteten Familien beschreibt.
Es wurde sich hier für das Modell von Wegscheider entschieden, welches vier verschiedene Rollen vorschlägt.Im letzten Abschnitt soll das Thema der Co-Abhängigkeit behandelt werden, welches
immer wieder im Zusammenhang von Sucht und Familie genannt wird.
Ziel dieser Arbeit soll es sein einen Überblick über die Situation von Kindern ausalkoholbelasteten Familien zu geben. Dabei soll keine rein defizitäre Sicht vorherrschen, die auf die Folgen der betroffenen Kinder eingeht. Vielmehr sollen die
Ausführungen dabei helfen die Situation der Kinder besser zu verstehen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Statistische Daten - Kinder in suchtbelasteten Familien
  • Der familiäre Kontext
    • Unausgesprochene Familienregeln nach Wegscheider
    • Familienregeln nach Rennert
  • Rollenmuster
    • Rollenmuster nach Wegscheider
      • Der Held
      • Der Sündenbock
      • Das verlorene Kind
      • Der Clown
      • Beurteilung der Rollenmodelle
  • Co-Abhängigkeit und „enabler“
    • Definition
    • Suchtförderndes Verhalten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Kindern in alkoholbelasteten Familien und zielt darauf ab, die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das Familienleben und die Kinder darzustellen. Es soll verdeutlicht werden, wie der Alltag in solchen Familien verändert wird und welche Folgen die Sucht für die betroffenen Kinder hat.

  • Familiäre Kontextbedingungen in alkoholbelasteten Familien
  • Die Rolle von Alkoholismus als unausgesprochene Familienkrankheit
  • Rollenmuster von Kindern in alkoholbelasteten Familien
  • Das Thema der Co-Abhängigkeit und „enabler“ in diesem Kontext
  • Die Folgen von Alkoholismus für die Kinder und ihre Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Zitat einer Tochter eines alkoholabhängigen Vaters in das Thema ein und verdeutlicht die Belastung, die durch Alkoholismus auf Familien und insbesondere Kinder ausgeübt wird. Die Arbeit möchte einen Überblick über die Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien bieten und das Thema aus einer nicht rein defizitären Sicht beleuchten.
  • Statistische Daten - Kinder in suchtbelasteten Familien: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ausbreitung von Alkoholismus in Deutschland und zeigt die hohe Anzahl von Kindern, die mit einem alkoholkranken Elternteil aufwachsen. Es werden Zahlen und Statistiken vorgestellt, die die Bedeutung des Themas verdeutlichen und die gesellschaftliche Herausforderung darstellen.
  • Der familiäre Kontext: Der Abschnitt beschreibt die Veränderungen im Familienleben, die durch den Alkoholkonsum eines oder beider Elternteile entstehen. Es werden die unausgesprochenen Regeln und die emotionalen Belastungen innerhalb der Familie beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Kinder, die oft nicht die Möglichkeit haben, in einer kindgerechten Erlebniswelt aufzuwachsen.
  • Rollenmuster: Dieses Kapitel stellt das Rollenmodell von Wegscheider vor, welches verschiedene Reaktionsmuster von Kindern in alkoholbelasteten Familien beschreibt. Es werden die vier verschiedenen Rollen (Held, Sündenbock, verlorene Kind, Clown) vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kindern von Alkoholabhängigen hervorgehoben.
  • Co-Abhängigkeit und „enabler“: Der letzte Abschnitt befasst sich mit dem Thema der Co-Abhängigkeit, das im Zusammenhang mit Sucht und Familie immer wieder erwähnt wird. Aufgrund der geringen Literatur zu Co-Abhängigkeit bei Kindern kann das Thema nur allgemein dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Kinder in alkoholbelasteten Familien und beleuchtet die Folgen von Alkoholismus für das Familienleben und die Kinder. Es werden Schlüsselbegriffe wie Alkoholismus, Familienleben, Sucht, Kinder, Co-Abhängigkeit, „enabler“, Rollenmuster, Wegscheider und Auswirkungen diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,3
Autor
Christiane Senftleben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V153005
ISBN (eBook)
9783640675814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alkohol Alkoholabhängigkeit Co-Abhängigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Senftleben (Autor:in), 2008, Kinder aus alkoholbelasteten Familien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum