Gibt es für eine Hausarbeit ein spannenderes Thema als das der Kommunikation? Zugegebenermaßen habe ich diese Frage etwas zugespitzt formuliert. Sicherlich gibt es für viele interessantere Thematiken als mein gewähltes. Ich hingegen habe aber außerordentliches Gefallen an der Kommunikatonspsychologie gefunden und mich tiefergehender mit der Materie „Kommunikation in Teams – Sprache und ihre Wirkung –“ beschäftigt.
Neben Definitionen und einem Input bezüglich Kommunikation wird das
Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Dieses Modell, das eine Möglichkeit bereithält, Sprache zu analysieren und sich der Wirkung gesprochener Worte bewusst zu werden, wird mich zu meiner Zielfrage bringen, wie man in Teams effektiv kommunizieren kann. Dabei werde ich meinen Augenmerk auf Personen-orientierte Maßnahmen legen, aber dennoch auf Interaktions- und Organisations-orientierte Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intro zum Thema Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Übersicht
- Watzlawick et al.
- Schulz von Thun
- Welche Intention verbirgt sich dahinter?
- Das Modell: „Die 4 Seiten einer Nachricht”
- Feed Back
- Vorschläge zur effektiven Kommunikation
- Personen-orientierte Maßnahmen
- Sachinhalt
- Selbstoffenbarung
- Beziehungsseite
- Feedback
- Interaktions-orientierte Maßnahmen
- Organisations-orientierte Maßnahmen
- Spezialisierung
- Formalisierung
- Hierarchie
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation in Teams und analysiert die Wirkung von Sprache im Kontext der Teamentwicklung. Im Fokus steht das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und seine Anwendung zur Verbesserung der Kommunikation in Teams. Ziel ist es, effektive Kommunikationsstrategien zu identifizieren, insbesondere durch personenorientierte Maßnahmen. Die Arbeit betrachtet zusätzlich interaktions- und organisationsorientierte Ansätze zur Optimierung der Kommunikation.
- Kommunikationsmodelle und ihre Anwendung in der Praxis
- Analyse von Sprache und ihrer Wirkung in Teams
- Effektive Kommunikationsstrategien in Teams
- Personen-orientierte, interaktions- und organisationsorientierte Maßnahmen
- Bedeutung von Kommunikation in der Teamentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation in Teams ein und erläutert die Bedeutung der Kommunikationsforschung. Sie stellt das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun als zentrales Element der Hausarbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kommunikation und beleuchtet verschiedene Aspekte, die für die Analyse von Kommunikationsprozessen relevant sind. Kapitel 3 befasst sich mit Kommunikationsmodellen und analysiert das Modell von Schulz von Thun im Detail. Dabei werden die vier Seiten einer Nachricht und die Bedeutung von Feedback für die Kommunikation in Teams betrachtet. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Vorschläge zur effektiven Kommunikation in Teams, wobei sowohl personenorientierte als auch interaktions- und organisationsorientierte Maßnahmen behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kommunikationsprozessen in Teams und die Anwendung des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun. Wichtige Themen sind Sprache und ihre Wirkung, effektive Kommunikationsstrategien, Personen-orientierte Maßnahmen, Teamentwicklung und die Bedeutung von Kommunikation in Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie man in Teams effektiv kommunizieren kann und welche Maßnahmen zu einer verbesserten Kommunikation beitragen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2006, Kommunikation in Teams, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152879