Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie

Titel: Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie

Studienarbeit , 2010 , 29 Seiten

Autor:in: Gabor Nagy (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Menschen besitzen zahlreiche psychische Eigenschaften. Ein für das Zusammenleben sehr bedeutsamere Komplex psychischer Eigenschaften sind die sozialen Kognitionen. Diese betreffen jedes Wissen und Denken über mentale Vorgänge, soziale Geschehnisse und Beziehungen. Ein viel diskutiertes und untersuchtes Konstrukt in diesem Feld ist die Empathie. Hier wird die Kapazität verstanden, sich in andere Menschen und deren Situation hineinzudenken und hineinzufühlen. Demnach setzt sich Empathie aus zwei Komponenten zusammen: einem kognitiven und einem emotionalem Anteil. Der emotionale Aspekt der Empathie umfasst das Erleben einer affektiven Reaktion im eigenen Inneren, die durch den Zustand einer anderen Person hervorgerufen wird. Es wird mitgefühlt und eine emotionale Verbindung mit der Person hergestellt. Kognitive Empathie hingegen meint allein die Fähigkeit, die Gedanken und Gefühle anderer Personen zu erkennen und zu verstehen, ohne notwendigerweise z.B. Mitleid zu empfinden. Die Fähigkeit zur kognitiven Empathie wird häufig auch als „Theory of Mind“ (ToM) bezeichnet. Der Terminus lässt sich nicht gut ins Deutsche übersetzen und ist etwas irreführend, weil es sich nicht um eine Theorie sonder um eine Fähigkeit handelt, sich selbst und anderen geistige Zustände zuschreiben zu können und somit in der Lage zu sein zu folgern, was im eigenen und im Geiste anderer vor sich geht. In der Literatur wird die erste Nennung des Begriffs „Theory of Mind“ oder auch „soziale Intelligenz“ Premack und Woodruff zugeschrieben (1978). Sie definierten ToM als eine Fähigkeit, sich selbst und anderen geistige Zustände zuschreiben zu können, Intentionen und Überzeugungen anderer ableiten zu können. Sie verstanden Theory of Mind in dem Sinne, dass ToM eine Theorie über die geistigen Zustände mittels Zuschreibung ist und grenzten den Begriff Empathie davon ab. Unter Empathie verstanden sie die Fähigkeit, sich in sein Gegenüber hineinversetzen zu können. Premack und Woodruff (1978) prägten den Begriff ToM im Zusammenhang mit Tierstudien. Sie führten mit der Schimpansin Sarah eine Reihe von Tests zur ToM durch. Sie zeigten Sarah eine Serie von Filmen, in denen eine Person versuchte Probleme zu lösen. Die Schimpansin sollte anschließend ein Foto aussuchen, das die richtige Problemlösung zeigte. Sarah zeigte meistens auf das richtige Foto, war also in der Lage die Absichten der Darsteller im Film zu verstehen. Sie verfügte also über eine ToM.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Messung von ToM
  • Stand der Forschung zur Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Theory of Mind (ToM), Wahn und Schizophrenie. Sie untersucht die Fähigkeit, mentale Zustände bei sich selbst und anderen zu erkennen und zu verstehen, und deren Bedeutung im Kontext von Wahnvorstellungen bei Menschen mit Schizophrenie.

  • Definition und Bedeutung von Theory of Mind
  • Messung von ToM-Fähigkeiten
  • ToM-Defizite bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
  • ToM-Defizite bei Menschen mit Schizophrenie
  • Zusammenhang zwischen ToM, Wahn und Schizophrenie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Begriff der sozialen Kognition und die Bedeutung von Empathie vor. Sie führt den Begriff der Theory of Mind (ToM) ein und erläutert dessen Abgrenzung von Empathie. Die Arbeit von Premack und Woodruff (1978) wird als Ausgangspunkt für die Erforschung von ToM bei Menschen und Tieren vorgestellt.

Messung von ToM

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden zur Messung von ToM-Fähigkeiten. Es werden klassische Tests wie der „seeing leads to knowing“ Test und die „Sally-Anne-Aufgabe“ vorgestellt. Die Arbeit von Baron-Cohen et al. (1985) zur Untersuchung von ToM-Defiziten bei autistischen Kindern wird erläutert. Außerdem werden komplexere Aufgaben wie „second order false belief“ Tests und Tests für Erwachsene wie der „Strange Stories Task“ und der „Reading the mind in the Eyes“ Test beschrieben.

Schlüsselwörter

Theory of Mind, soziale Kognition, Empathie, Wahn, Schizophrenie, Autismus-Spektrum-Störungen, „Sally-Anne-Aufgabe“, „Reading the mind in the Eyes“ Test.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Autor
Gabor Nagy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V152004
ISBN (eBook)
9783640638789
ISBN (Buch)
9783640639212
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theory of Mind Wahn Schizophrnie Baron-Cohen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabor Nagy (Autor:in), 2010, Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum