Diese Arbeit entwickelt einen detaillierten Trainingsplan zur Förderung der Ausdauer einer gesunden Testperson. Basierend auf biometrischen Daten und einer umfassenden Leistungsdiagnostik wird der Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson analysiert, um eine fundierte Belastungsplanung zu ermöglichen. Im Fokus stehen die Zielsetzung und Prognose sowie die Erstellung eines Mesozyklus, der sowohl grob als auch im Detail geplant und wissenschaftlich begründet wird. Abschließend wird eine Literaturrecherche durchgeführt, um die theoretischen Grundlagen der Trainingsplanung zu untermauern. Die Arbeit bietet eine praxisnahe Herangehensweise zur Strukturierung und Optimierung von Ausdauertraining auf Basis aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Planung eines Ausdauertrainingsplans für eine 41-jährige Frau. Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf einer umfassenden Diagnose, welche allgemeine und biometrische Daten, sowie die Ergebnisse einer Ausdauertestung beinhaltet. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Ausdauertrainings unter Berücksichtigung des aktuellen Leistungsstands und der individuellen Bedürfnisse der Probandin.
- Diagnose und Leistungsbeurteilung der Probandin
- Definition von Zielen und Prognose des Trainingserfolgs
- Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Literaturrecherche zur fundierten Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose der Probandin, umfassend allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und aktuelle sportliche Aktivitäten. Es beinhaltet die Ergebnisse einer Ausdauertestung mittels Ergometrie, wobei der WHO-Test aufgrund des geringen Trainingszustands der Probandin ausgewählt wurde. Der Blutdruck und Ruhepuls der Probandin werden mit Normwerten verglichen und eingeordnet. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und dienen zur individuellen Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse der Probandin. Die ausführliche Erhebung und Dokumentation der Daten gewährleisten eine wissenschaftlich fundierte und personalisierte Herangehensweise an die Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Ausdauertestung, Herz-Kreislauf-System, individuelle Trainingsplanung, WHO-Test, Ergometrie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Planung eines Ausdauertrainingsplans für eine 41-jährige Frau, basierend auf einer umfassenden Diagnose. Ziel ist die Optimierung des Ausdauertrainings unter Berücksichtigung des aktuellen Leistungsstands und der individuellen Bedürfnisse der Probandin.
Welche Bereiche werden in der Diagnose abgedeckt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, sportliche Aktivitäten) sowie die Ergebnisse einer Ausdauertestung mittels Ergometrie (WHO-Test). Blutdruck und Ruhepuls werden ebenfalls erfasst und bewertet.
Was ist ein Mesozyklus in diesem Kontext?
Ein Mesozyklus ist ein Teil des Trainingsplans, der hier individuell auf die Probandin zugeschnitten wird. Die Arbeit enthält eine Grob- und Detailplanung des Mesozyklus sowie eine Begründung für die gewählten Trainingsmethoden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Ausdauertestung, Herz-Kreislauf-System, individuelle Trainingsplanung, WHO-Test, Ergometrie.
Welche Kapitel sind in dieser Arbeit enthalten?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Diagnose, Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung (Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen.
Welche Art von Ausdauertestung wurde durchgeführt?
Aufgrund des geringen Trainingszustands der Probandin wurde eine Ausdauertestung mittels Ergometrie unter Verwendung des WHO-Tests durchgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Leistungsdiagnostik und Mesozyklus zur Förderung der Ausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518002