Was passiert, wenn ein Manager seine Mitarbeiter unfair behandelt, beziehungsweise wie reagieren andere Mitarbeiter darauf, wenn sie bemerken, dass ihr Chef ihre Kollegen unfair behandelt? Die Antwort auf diese Frage wird von der folgenden Arbeit beantwortet. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Betrachtung des unfairen Arbeitgeberverhaltens in Form von Entlassungen und dessen indirekten Einfluss auf die Arbeitsweise der Arbeitnehmer, gemessen anhand der Produktivität, liegen. Das konkrete Forschungsziel der vorliegenden Arbeit ist es somit, die indirekten Auswirkungen von ungünstigen Arbeitgeberverhalten auf die Produktivität der Arbeitnehmer anhand der Durchführung eines Feldexperiments zu untersuchen.
Alle anderen Faktoren, welche ebenfalls eine Veränderung der Arbeitsproduktivität herbeiführen könnten, wie beispielsweise Lohnkürzungen oder Arbeitsbedingungen, bleiben außen vor, da diese stets konstant gehalten werden. Die Fragestellung der Arbeit ist insofern äußerst interessant, da es bis dato kaum Forschungen in Bezug auf Variablen, welche die Arbeitsleistung indirekt beeinflussen gibt. Man könnte fast sagen, dass es sich um eine Wissenslücke in diesem Bereich handelt. Die Forschungsfrage ist folglich sehr neuartig, aber dennoch durchaus relevant. Denn es ist oft in den Köpfen der tendenziell immer egoistischer werdenden Gesellschaft verankert, dass alles, was sie nicht direkt betrifft, für sie selbst bedeutungslos ist. Doch genau das ist eben oftmals nicht der Fall. Da Menschen nicht rational sind, ist es zweifellos von Bedeutung. Das gilt nicht nur für den einzelnen Arbeitnehmer, sondern vielmehr für den Arbeitgeber. Denn diese denken vermutlich oft nicht daran, was eine Entscheidung ihrerseits für viel weitreichendere Auswirkungen mit sich trägt als nur die Kündigung eines Mitarbeiters. Die Arbeitsbeziehungen, Wahrnehmungen, Gefühle und Interpretationen der Arbeiter können indirekt als Reaktion auf die beispielhafte Entlassung einem Unternehmen ungeahnten Schaden zufügen. Die Annahme dabei ist natürlich, dass die Mitarbeiter unzufrieden mit der Vorgehensweise beziehungsweise mit der Entscheidung ihres Vorgesetzten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Indirekte Reziprozität
- 2.2. Versuchsaufbau
- 2.2.1. Zeitliste
- 2.2.2. Experimentelle Behandlungen im Callcenter
- 2.2.3. Folgebefragung und Nachbesprechung
- 2.3. Datenanalyse und Randomisierung
- 2.3.1. Wichtigste Ergebnisse
- 2.4. Mechanismen
- 2.4.1. Wie haben die Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber und die Entlassungankündigung wahrgenommen?
- 2.4.2. Gibt es für die Ergebnisse andere Erklärungen?
- 2.4.3. Sagen HR-Manager unsere wichtigsten Ergebnisse voraus? Wie würden sie sie interpretieren?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die indirekten Auswirkungen ungünstigen Arbeitgeberverhaltens auf die Produktivität der Arbeitnehmer anhand eines Feldexperiments. Der Fokus liegt auf der Betrachtung unfairer Arbeitgeberhandlungen in Form von Entlassungen und deren Einfluss auf die Arbeitsweise der verbleibenden Mitarbeiter, gemessen an der Produktivität. Kontrolliert werden dabei Faktoren wie Lohnkürzungen oder Arbeitsbedingungen.
- Indirekte Reziprozität im Arbeitskontext
- Einfluss von Entlassungankündigungen auf die Produktivität
- Wahrnehmung von Fairness und Ungerechtigkeit durch Arbeitnehmer
- Analyse der Ergebnisse eines Feldexperiments im Callcenter
- Prognose und Interpretation der Ergebnisse durch HR-Manager
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das grundlegende Problem dar: Wie reagiert ein Unternehmen, wenn ein Manager seine Mitarbeiter unfair behandelt? Die Arbeit untersucht den indirekten Einfluss von Entlassungen auf die Produktivität der verbleibenden Mitarbeiter. Der Hauptteil beschreibt zunächst den Begriff der indirekten Reziprozität. Der Versuchsaufbau des Feldexperiments wird detailliert erklärt, einschließlich des Zeitplans, der experimentellen Behandlungen (No-Lay-off, Quasi-Lay-off, Lay-off) und der Folgebefragung. Die Datenanalyse und Randomisierung werden erläutert, wobei die Wahrnehmung der Mitarbeiter und alternative Erklärungen für die Ergebnisse diskutiert werden. Die Einschätzung von HR-Managern zum Experiment wird ebenfalls einbezogen.
Schlüsselwörter
Indirekte Reziprozität, Feldexperiment, Arbeitgeberverhalten, Entlassungen, Arbeitnehmerproduktivität, Callcenter, Fairness, Ungerechtigkeit, HR-Management, Mitarbeiterwahrnehmung.
- Quote paper
- Andrea Lettner (Author), 2021, Messung der indirekten Auswirkungen ungünstigen Arbeitgeberverhaltens auf die Produktivität der Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1514785