Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

WebQuests als Lernmöglichkeiten im Geschichtsunterricht

Title: WebQuests als Lernmöglichkeiten im Geschichtsunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 17 Pages , Grade: 13

Autor:in: Martin Stark (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen (als Stichworte seien genannt: Internationalisierung von Wirtschaftsbeziehungen, Globalisierung, Sprengen von Raum und Zeit durch Technik, neue Medien) haben die Möglichkeiten des Zugriffs auf Informationen und des Aufbaus von Wissen für den einzelnen grundlegend verändert“ [...]. Die Geschichtsdidaktik hat diese Entwicklung insofern umgesetzt, dass das eigenständige Lernen in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. Das „Produzieren“ und Anwenden von eigenem Wissen hat sich somit mehr und mehr in den Unterrichtsräumen etabliert.
In meiner Hausarbeit werde ich mich auf eine Methode beziehen, die mit Hilfe des Internets ein eigenständiges Lernen fördert: die WebQuests. Dabei werde ich zunächst erläutern was WebQuests sind, ihren Aufbau vorstellen, ihre Vor- und Nachteile nennen und anhand eines WebQuests zeigen, ob und inwiefern sie für den Geschichtsunterricht überhaupt nützlich sein können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind WebQuests?
  • Die verschiedenen Typen von WebQuests
    • Nach Dodge
    • Nach Moser
  • Der Aufbau von WebQuests
  • Die Vor- und Nachteile von WebQuests
  • „Die brennende Bibliothek des antiken Alexandria“ Ein WebQuest für den Geschichtsunterricht
    • Worum geht es? Wie ist der Aufbau? Was ist das Ziel?
    • Das didaktische Potential
    • Der Einsatz im Klassenraum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von WebQuests im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die Definition und den Aufbau von WebQuests, analysiert ihre Vor- und Nachteile und präsentiert ein konkretes Beispiel für die Anwendung im Unterricht.

  • Definition und Funktionsweise von WebQuests
  • Verschiedene Typen von WebQuests (Short Term und Long Term)
  • Didaktisches Potential von WebQuests im Geschichtsunterricht
  • Einsatz von WebQuests im Unterricht: Praxisbeispiel
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von WebQuests

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des eigenständigen Lernens im Geschichtsunterricht ein und stellt WebQuests als Methode zur Förderung des selbstgesteuerten Wissenserwerbs vor. Kapitel 2 erläutert die Definition und die Entstehung von WebQuests. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Typen von WebQuests, die von Bernie Dodge und Thomas Moser definiert wurden. Kapitel 4 beleuchtet den Aufbau von WebQuests. Kapitel 5 analysiert die Vor- und Nachteile von WebQuests. Kapitel 6 stellt ein konkretes Beispiel für einen WebQuest im Geschichtsunterricht vor und untersucht dessen didaktisches Potential sowie Möglichkeiten für den Einsatz im Klassenraum. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

WebQuests, Geschichtsunterricht, eigenständiges Lernen, Internet, didaktisches Modell, Short Term WebQuests, Long Term WebQuests, „Die brennende Bibliothek des antiken Alexandria“, didaktisches Potential, Einsatz im Klassenraum.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
WebQuests als Lernmöglichkeiten im Geschichtsunterricht
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Course
Transnationale Geschichtswerkstätten – Internetforen – WebQuests - Das Internet als Raum historischen Lernens
Grade
13
Author
Martin Stark (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V151314
ISBN (eBook)
9783640628544
ISBN (Book)
9783640628629
Language
German
Tags
lernmöglichkeiten geschichtsunterricht webquests
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Stark (Author), 2009, WebQuests als Lernmöglichkeiten im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint