Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Wer hat denn nun Macht?

Unterschiedliche Machtkonzeptionen an einem Filmbeispiel über regimekritische Intellektuelle in der DDR

Titel: Wer hat denn nun Macht?

Hausarbeit , 2010 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Paul Hanel (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es soll anhand des Films „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck(2006) untersucht werden, inwieweit die regimekritischen Intellektuellen in der DDR die Regierung und insbesondere den Staatssicherheitsdienst (kurz SSD oder „Stasi“) beeinflussten und besonders ob es gerechtfertigt ist, in diesem Zusammenhang von Macht und Herrschaft im weberschen Sinne (Weber 1976) zu sprechen. Zusätzlich soll die Baumannsche Definition von
Macht (Baumann 2000) zur Beschreibung herangezogen werden.
Nach einem Überblick über den für diese Arbeit relevanten Filmteil wird die Situation der (regimekritischen) Intellektuellen in der DDR allgemein beschrieben, ehe mithilfe der oben genannten Konstrukte näher auf das Beispiel in dem oben genannten Film eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung des Films „Das Leben der Anderen“
  • Oppositionelle Intellektuelle in der DDR
  • Ufassen die Definitionen von Macht und Herrschaft von Max Weber (1976) das ausgewählte Beispiel?
  • Inwieweit umfasst Baumanns (2000) Konstrukt der Macht das ausgewählte Beispiel?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss regimekritischer Intellektueller in der DDR auf den Regierungsapparat und insbesondere den Staatssicherheitsdienst (Stasi), mit besonderem Augenmerk auf die Frage, ob von Macht und Herrschaft im weberschen Sinne gesprochen werden kann. Dazu wird der Film „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck (2006) als Beispiel herangezogen, um die Konzepte von Macht und Herrschaft nach Max Weber (1976) und Zygmunt Bauman (2000) zu analysieren.

  • Die Rolle von Oppositionellen in der DDR
  • Macht und Herrschaft im weberschen Sinne
  • Baumannsche Definition von Macht
  • Analyse des Films „Das Leben der Anderen“
  • Die Bedeutung von Intellektuellen in Zeiten von Repression

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht den Einfluss regimekritischer Intellektueller in der DDR auf den Regierungsapparat mithilfe des Films „Das Leben der Anderen“. Ziel ist es, die weberschen Konzepte von Macht und Herrschaft sowie Baumanns Definition von Macht im Kontext des Films zu analysieren.

Zusammenfassung des Films „Das Leben der Anderen“

Der Film zeigt die Arbeit des Stasi-Hauptmanns Gerd Wiesler, der mit der Überwachung des Dramatikers Georg Dreyman beauftragt wird. Während der Überwachung beginnt Wiesler, an seiner Loyalität zur DDR-Regierung zu zweifeln und unterstützt Dreyman heimlich in seinen oppositionellen Aktivitäten.

Oppositionelle Intellektuelle in der DDR

Oppositionelle Gruppen hatten es in der DDR schwer. Die Stasi gelang es, Inoffizielle Mitarbeiter (IM) in Oppositionelle Gruppen einzuschleusen und deren politische Wirkung einzuschränken. Intellektuelle spielten eine wichtige Rolle als Gewissen der Gesellschaft, hielten den politisch Mächtigen einen Spiegel vor und dienten als öffentliche Vorbilder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Macht und Herrschaft, Opposition, Intellektuelle, DDR, Stasi, „Das Leben der Anderen“, Max Weber, Zygmunt Bauman, Regimekritik, Filmbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wer hat denn nun Macht?
Untertitel
Unterschiedliche Machtkonzeptionen an einem Filmbeispiel über regimekritische Intellektuelle in der DDR
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Soziologie)
Note
1,0
Autor
Paul Hanel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V151133
ISBN (eBook)
9783640630363
ISBN (Buch)
9783640630677
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Macht und Herrschaft Soziologie Max Weber Baumann Stasi Das Leben der Anderen Machtkonzeptionen Intellektuelle in der DDR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Hanel (Autor:in), 2010, Wer hat denn nun Macht? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum