Tirol, im Westen Österreichs gelegen, zählt aufgrund seiner topografischen Gegebenheiten zu den führenden Destinationen für Wander- und Schneetourismus. Neben den natürlichen Ressourcen tragen auch kulturelle Sehenswürdigkeiten zur Attraktivität des Landes bei. Mit fast einem Drittel der Bruttowertschöpfung, die direkt oder indirekt aus dem Tourismus resultiert, ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig Tirols. In Zeiten der Globalisierung, des Klimawandels und veränderter Gästebedürfnisse steht die Tourismuswirtschaft jedoch unter wachsendem Wettbewerbsdruck, was gezielte Marketingstrategien erfordert. Diese Arbeit analysiert das Destinations- und Tourismusmarketing von Tirol, stellt die Strukturen und Akteure wie die Tirol Werbung GmbH vor und untersucht Marketinginstrumente wie normatives Marketing, Markenbildung, Filmtourismus und Sportgroßveranstaltungen. Eine kritische Bewertung des Destinationsmarketings schließt die Untersuchung ab, gefolgt von einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Tourismus- und Destinationsmarketing
- 2.1 Tourismus
- 2.2 Marketing
- 2.3 Destination
- 3 Benennung der Stakeholder
- 3.1 Tirol Werbung GmbH
- 3.2 Regionale Strukturen und Bergbahnen
- 3.3 Gäste
- 4 Normatives Marketing
- 4.1 Vision
- 4.2 Leitbilder
- 5 Marke
- 6 Filmtourismus
- 7 Sportgroßveranstaltung
- 8 Bewertung
- 8.1 Struktur
- 8.2 Normatives Marketing
- 8.3 Marke und Corporate Image
- 8.4 Marktposition
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Destinations- und Tourismusmarketing von Tirol. Ziel ist die Darstellung und Bewertung der Strukturen, Akteure und Marketinginstrumente. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung des Tourismus für die tiroler Wirtschaft und die Herausforderungen durch Globalisierung und den Klimawandel.
- Die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft Tirols
- Die Stakeholder des tiroler Tourismusmarketings
- Das normative Marketing und die Markenstrategie Tirols
- Der Einsatz von Filmtourismus und Sportgroßveranstaltungen im Marketing
- Eine kritische Bewertung des Destinationsmarketings von Tirol
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Tourismusmarketings in Tirol und Definition der Forschungsziele.
Kapitel 2 (Tourismus- und Destinationsmarketing): Definition der Begriffe Tourismus, Marketing und Destination im Kontext von Tirol.
Kapitel 3 (Benennung der Stakeholder): Identifizierung und Beschreibung der wichtigsten internen und externen Stakeholder des tiroler Tourismusmarketings, einschließlich der Tirol Werbung GmbH, regionaler Strukturen und der Gäste.
Kapitel 4 (Normatives Marketing): Darstellung des normativen Marketings in Tirol, einschließlich Vision und Leitbilder.
Kapitel 5 (Marke): Beschreibung der Marke Tirol im Kontext des Tourismusmarketings.
Kapitel 6 (Filmtourismus): Analyse des Einsatzes von Filmtourismus im Marketing von Tirol.
Kapitel 7 (Sportgroßveranstaltungen): Beschreibung der Rolle von Sportgroßveranstaltungen im Tourismusmarketing von Tirol.
Kapitel 8 (Bewertung): (Teile bis 8.4 werden hier zusammengefasst) Beginn einer kritischen Bewertung der Struktur, des normativen Marketings, der Marke und Corporate Image sowie der Marktposition des tiroler Destinationsmarketings.
Schlüsselwörter
Tourismusmarketing, Destinationsmarketing, Tirol, Stakeholder, Markenstrategie, Normatives Marketing, Filmtourismus, Sportgroßveranstaltungen, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Wettbewerbsdruck.
- Arbeit zitieren
- Leonard Becker (Autor:in), 2023, Darstellung und Bewertung des Destinations- und Tourismusmarketing Tirols. Kundenorientierung und Verwaltungsmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1505925