Die Hausarbeit gliedert sich neben der Einleitung in fünf weitere Oberkapitel. Im zweiten Kapitel wird zur Eingrenzung des Problemgegenstandes der Schwerpunkt auf den Arbeitsbereich der Non-Profit-Organisationen (NPO) gelegt. Diese Organisationen werden in ihren wesentlichen Besonderheiten im Gegensatz zu Profit-Organisationen und Public-Unternehmen dargestellt. Es ergeben sich Aussagen, in welchem Kontext Schlussfolgerungen für Mitarbeiterbindungsmöglichkeiten zu ziehen sind. Das dritte Kapitel befasst sich mit Motivationsmöglichkeiten unter allgemeinen psychologischen Gesichtspunkten und Beispielen des Arbeitskontextes. Die Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit als Indikator für die Mitarbeiterbindung werden abgeleitet und ihr Zusammenhang dargestellt. Aus diesen lassen sich Ansätze erschließen, wie Führungspersönlichkeiten auf Mitarbeitende Einfluss nehmen können, um deren Wohlbefinden und damit das Zugehörigkeitsgefühl zur Organisation zu steigern. Die Definition des Begriffes „Mitarbeiterführung“ und die Darstellung von ausgewählten Führungstechniken bilden den Einstieg in das vierte Kapitel. Zur Komplexreduktion werden in der Hausarbeit zwei Führungsstile ausgewählt: der Transaktionale und der Transformationale Führungsstil. Letzter genießt in der aktuellen Literatur besondere Wertschätzung für die Praxis der Führung in Non-Profit-Organisationen. Die Passung der Führungstechniken und Führungsstile begünstigt die Mitarbeiterbindung. Im fünften Kapitel wird der Begriff „Mitarbeiterbindung“ definiert und die Anreiz-Beitrags-Theorie sowie die einzelnen Formen von Commitment erläutert. Anschließend wird der Fokus auf allgemeingültige Einflussfaktoren für die Mitarbeiterbindung gelegt. Es werden praktikable Möglichkeiten von Bindungsansätzen beleuchtet, ohne -aus Gründen der Eingrenzung des Themas- einen konkreten Bezug auf eine einzelne Non-Profit-Organisationen herzustellen. Zur Beantwortung der leitenden Fragestellung werden in der Schlussbemerkung zentrale Ergebnisse, Erkenntnisse und Kernaussagen aus den vorstehenden Kapiteln resümiert und in Bezug gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale von Non-Profit-Organisationen Deutschlands
- 3 Motivation
- 3.1 Definition
- 3.2 Extrinsische und intrinsische Motivation
- 3.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
- 4 Mitarbeiterführung
- 4.1 Definition
- 4.2 Ausgewählte Führungstechniken
- 4.2.1 Führen durch Delegation (Management by Delegation)
- 4.2.2 Führen durch Ziele (Management by Objectives)
- 4.2.3 Führung im Ausnahmefall (Management by Exception)
- 4.3 Transaktionaler und Transformationaler Führungsstil
- 5 Mitarbeiterbindung
- 5.1 Anreiz-Beitrags-Theorie und Commitment
- 5.2 Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterbindung
- 5.2.1 Entwicklungsorientierte Anreize: Karrierechancen und Bildungsmanagement
- 5.2.2 Familien-, gesundheits- und freizeitorientierte Anreize: Work-Life-Balance
- 5.2.3 Beziehungsorientierte Anreize: Bindung und Verhältnis zur Führungsperson
- 5.2.4 Finanzielle Anreize
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Mitarbeiterführung auf die Mitarbeiterbindung in Non-Profit-Organisationen. Ziel ist es, wesentliche Einflussfaktoren zu identifizieren und zu analysieren.
- Mitarbeiterbindung im Non-Profit-Sektor
- Einfluss verschiedener Führungsstile
- Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Rollen von intrinsischen und extrinsischen Anreizen
- Analyse relevanter Theorien (z.B. Anreiz-Beitrags-Theorie)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Mitarbeiterbindung ein und verdeutlicht deren aktuelle Relevanz anhand von Studien. Kapitel 2 beschreibt Merkmale von Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von Arbeitsmotivation, inklusive der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Führungstechniken und Führungsstile. Kapitel 5 untersucht die Anreiz-Beitrags-Theorie und analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterbindung, darunter entwicklungsorientierte, familienorientierte, beziehungsorientierte und finanzielle Anreize.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterführung, Non-Profit-Organisationen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Führungsstile, Anreiz-Beitrags-Theorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Work-Life-Balance.
- Arbeit zitieren
- Carolin Wilczok (Autor:in), 2023, Einflüsse der Mitarbeiterführung auf die Mitarbeiterbindung in Sozialen Organisationen des Non-Profit Sektors, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1503644