Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Empirische Evidenz als Grundlage von Behandlungsentscheidungen

Ein Vergleich meta-analytischer Methoden zur Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldatinnen und Soldaten

Title: Empirische Evidenz als Grundlage von Behandlungsentscheidungen

Scientific Study , 2010 , 28 Pages

Autor:in: Dr. Oswald Klingler (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hintergrund: Zusammenfassende Analysen zur Wirksamkeit der Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) liefern teilweise unterschiedliche Ergebnisse. Arbeiten zu spezifischen Subgruppen fehlen. Fragestellung: Wie wirken sich unterschiedliche Analysemethoden auf die Beurteilung der Behandlung der PTSD von SoldatInnen aus? Methoden: Anwendung und Vergleich verschiedenen Methoden der zusammenfassenden Analyse randomisierter Psychotherapiestudien. Ergebnisse: Nach Kriterien des Institute of Medicine (2008) kann bei keiner Behandlung von einer ausreichenden empirischen Evidenz ausgegangen werden, nach Kriterien von Bisson et al. (2007) lediglich bei traumafokussierenden Methoden. Nach einem entscheidungsorientierten Modell der besten Vergleiche wären im Einzelsetting EMDR zu bevorzugen und Biofeedback abzulehnen und im Gruppensetting supportive Behandlungen und Psychoedukation zu bevorzugen und traumafokussierende Konfrontation und Selbstmanagement abzulehnen. Schlussfolgerungen: Ergebnisse zusammenfassender Analysen sind stark methodenabhängig. Ihr vorläufiger Charakter ist zu beachten.

Schlüsselwörter: Posttraumatische Belastungsstörung, Soldaten, Psychotherapie, Review, Meta-Analyse, Methoden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund, Fragestellungen
  • Methoden
    • Recherche und erste Selektion
    • Gruppierung der Behandlungsmethoden
    • Bestimmung von Zielvariablen
    • Vergleich von Analysemodellen
      • Auswertung nach Kriterien von Bisson et al. (2007)
      • Auswertung nach Kriterien des IOM (2008)
      • Auswertung nach Kriterien eines entscheidungsorientierten Modells der besten Vergleiche
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse der Recherche
    • Ergebnisse zu den traumafokussierenden Behandlungen
    • Ergebnisse zu den supportiven Behandlung
    • Ergebnisse zur EMDR-Behandlung
    • Ergebnisse zur Biofeedback-Behandlung
    • Ergebnisse zur spirituellen Behandlung
    • Zusammenfassung der Ergebnisse für die einzelnen Analysemodelle
  • Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Ergebnisse von Meta-Analysen zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) von den verwendeten Methoden abhängen. Ziel ist es, die Ergebnisse verschiedener Meta-Analysen zu vergleichen und daraus Schlussfolgerungen für die Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit PTSD abzuleiten. Dabei werden die von Bisson et al. (2007) und IOM (2008) verwendeten Selektions-, Beurteilungs- und Entscheidungskriterien kritisch beleuchtet und mit einem "entscheidungsorientierten Modell der besten Vergleiche" gegenübergestellt.

  • Vergleich verschiedener Meta-Analysen zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei PTSD
  • Bewertung der verwendeten Methoden in den Meta-Analysen
  • Ableitung von Schlussfolgerungen für die Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit PTSD
  • Gegenüberstellung verschiedener Analysemodelle
  • Bewertung der Evidenz für verschiedene Behandlungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Arbeit und stellt die Fragestellungen vor. Es werden die Probleme der Begründbarkeit von Therapieentscheidungen durch die Ergebnisse von zusammenfassenden Auswertungen aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die Methoden der Studie beschrieben, darunter die Recherche und erste Selektion von Studien, die Gruppierung der Behandlungsmethoden, die Bestimmung von Zielvariablen und der Vergleich verschiedener Analysemodelle. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche und der einzelnen Analysemodelle. Es werden die Ergebnisse zu den traumafokussierenden Behandlungen, den supportiven Behandlungen, der EMDR-Behandlung, der Biofeedback-Behandlung und der spirituellen Behandlung zusammengefasst. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), die Wirksamkeit von Psychotherapie, Meta-Analyse, Behandlungsentscheidungen, Soldatinnen und Soldaten, traumafokussierende Behandlungen, EMDR, Biofeedback, spirituelle Behandlung, evidenzbasierte Medizin, Vergleich von Analysemodellen, entscheidungsorientiertes Modell der besten Vergleiche.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Empirische Evidenz als Grundlage von Behandlungsentscheidungen
Subtitle
Ein Vergleich meta-analytischer Methoden zur Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldatinnen und Soldaten
Author
Dr. Oswald Klingler (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V149979
ISBN (eBook)
9783640611577
ISBN (Book)
9783640611294
Language
German
Tags
Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Psychotherapie Eye Movement Desensitization and Reprocessing EMDR Kognitive Verhaltenstherapie Verhaltenstherapeutische Exposition Biofeedback Meta-Analyse Systematischer Review Evaluation Forschungsmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Oswald Klingler (Author), 2010, Empirische Evidenz als Grundlage von Behandlungsentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint