Wir befinden uns in einem Zeitalter weltweiter politischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Globalisierung und interkulturelle Zusammenarbeit sind schon lange keine undefinierbaren Begriffe mehr, sondern gehören zum Alltag.
In der Wirtschaft führt die Liberalisierung der Märkte, die jedem Subjekt und Wirtschaftsunternehmen die Möglichkeit gibt, sich dort zu engagieren, wo es seine Vorteile sieht, zu einem erhöhten Wettbewerbs- und Leistungsdruck. Die Verschärfung des Wettbewerbs führt zu immer neueren Innovationen und so zur stetigen Verkürzung von Produktlebenszyklen. Dadurch hat sich die Struktur der
Wirtschaft in den letzten Jahren gravierend verändert. Kooperationen von wirtschaftlich selbständigen Unternehmen zur gemeinsamen, und im Endeffekt kostengünstigeren, Auftragserfüllung sind keine Seltenheit mehr. Um rentabler zu arbeiten, werden kostenintensive Arbeitsprozesse ausgelagert und Kunden – Liefer- Beziehungen aufgebaut. Um gemeinsame Ziele zu verwirklichen, werden
Kooperationen eingegangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Das virtuelle Unternehmen
- Zum Begriff „virtuell“
- Zum Begriff „virtuelles Unternehmen“
- Merkmale des virtuellen Unternehmen
- Temporäre Kooperation rechtlich selbständiger Unternehmen
- Reduktion auf Kernkompetenzen
- Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien
- Geschlossenes Auftreten der Unternehmenseinheiten nach außen
- Voraussetzungen erfolgreicher Kooperation
- Vertrauen
- Flexible Informationssysteme
- Mitarbeiter
- Mitarbeiter in virtuellen Unternehmungen
- Neue Arbeitsformen in virtuellen Unternehmungen
- Teamkonzepte
- Networking
- Telearbeit
- Veränderte Rahmenbedingungen als Ursache für neue Anforderungen an die Beschäftigten in virtuellen Unternehmungen
- Anforderungen an die Mitarbeiter in virtuellen Unternehmen
- Soziale Kompetenzen
- Fachliche Kompetenzen
- Anforderungen an die Führungskräfte in virtuellen Unternehmen
- Soziale Kompetenzen
- Fachliche Kompetenzen
- Neue Möglichkeiten für Mitarbeiter in virtuellen Unternehmen
- Neue Arbeitsformen in virtuellen Unternehmungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Konzept des virtuellen Unternehmens im Kontext der heutigen globalisierten und dynamischen Wirtschaftswelt. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Mitarbeiter in virtuellen Unternehmen ergeben, und analysiert die veränderten Anforderungen an Arbeitsformen, Kompetenzen und Führungsstile.
- Merkmale und Voraussetzungen des virtuellen Unternehmens
- Neue Arbeitsformen und Herausforderungen für Mitarbeiter in virtuellen Unternehmen
- Notwendige Kompetenzen und Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte in virtuellen Unternehmen
- Möglichkeiten und Chancen für Mitarbeiter in virtuellen Unternehmen
- Bedeutung von Vertrauen und flexiblen Informationssystemen in virtuellen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft, die die Entstehung des virtuellen Unternehmens begünstigen. Dazu gehören die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerbsdruck und die rasante Entwicklung neuer Technologien.
- Das virtuelle Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des virtuellen Unternehmens und erläutert dessen Merkmale und Voraussetzungen. Es werden die Aspekte der temporären Kooperation, der Reduktion auf Kernkompetenzen, des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien und des geschlossenen Auftretens der Unternehmenseinheiten nach außen behandelt.
- Mitarbeiter in virtuellen Unternehmungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen des virtuellen Unternehmens auf die Mitarbeiter. Es werden die neuen Arbeitsformen, wie Teamkonzepte, Networking und Telearbeit, vorgestellt und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Zudem werden die Anforderungen an die Mitarbeiter, insbesondere im Bereich der sozialen und fachlichen Kompetenzen, analysiert.
Schlüsselwörter
Virtuelles Unternehmen, Globalisierung, Mitarbeiter, Kompetenzen, Führung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Teamarbeit, Networking, Telearbeit, Vertrauen, Flexibilität.
- Quote paper
- Carsten Proft (Author), 2001, Mitarbeiter in virtuellen Unternehmen - Neue Anforderungen, neue Möglichkeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1498