Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

SunChemicals vs. Kommission

EuGH Urteil vom 09.07.2007 T-282/06

Title: SunChemicals vs. Kommission

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.Betr.Wirtin, LL.M. Susanne Rösner (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

europäische Wettbewerbsregeln/ Arten von Fusionen/ nicht koordinierte Wirkung - koordinierte Wirkung; Rechtsprechung: EuG v. 09.07.2007, Rs. T-282/06 Sun Chemical Group BV u.a. gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Grundbegriffe und Definitionen
    • Wettbewerbsregeln des EGV
    • Fusion
      • horizontale Fusion
  • III) Sachverhalt
  • IV) Das Verwaltungsverfahren
  • V) Angefochtene Entscheidung
  • VI) Verfahren
  • VII) Anträge der Verfahrensbeteiligten
  • VIII) rechtliche Würdigung
    • a) Zulässigkeit der Klage
    • b) Begründetheit der Klage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der rechtlichen Beurteilung eines Unternehmenszusammenschlusses im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts, insbesondere im Hinblick auf die Fusionskontrollverordnung (FKVO). Ziel ist es, die Entscheidung der Europäischen Kommission im Fall „Sun Chemicals vs. Kommission“ zu analysieren und zu bewerten.

  • Europäisches Wettbewerbsrecht und Fusionskontrolle
  • Anwendung der Fusionskontrollverordnung (FKVO)
  • Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse
  • Beurteilung der Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Rechtliche Argumentation im Rahmen von Fusionskontrollverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des europäischen Wettbewerbsrechts ein und beleuchtet die Bedeutung der Fusionskontrolle für die Marktstruktur und den Wettbewerb. Kapitel II definiert zentrale Begriffe wie Fusion und horizontale Fusion und erläutert die verschiedenen Arten von Fusionen. Der Sachverhalt beschreibt die Fusion von Apollo und Akzo Nobel sowie die daraufhin eingereichte Klage von Sun Chemicals. Kapitel IV beleuchtet das Verwaltungsverfahren im Vorfeld der Entscheidung der Kommission. Die angefochtene Entscheidung der Kommission wird in Kapitel V zusammengefasst. Kapitel VI widmet sich dem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Anträge der Verfahrensbeteiligten werden in Kapitel VII dargestellt. Abschließend werden in Kapitel VIII die rechtlichen Argumente der Klägerinnen und der Kommission im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Europäisches Wettbewerbsrecht, Fusionskontrolle, FKVO, horizontale Fusion, Marktbeherrschung, Wettbewerb, Zusammenschluss, Entscheidung der Kommission, Rechtliche Bewertung, Europäischer Gerichtshof.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
SunChemicals vs. Kommission
Subtitle
EuGH Urteil vom 09.07.2007 T-282/06
College
University of Applied Sciences Mainz  (FB Wirtschaft)
Course
EWR
Grade
2,0
Author
Dipl.Betr.Wirtin, LL.M. Susanne Rösner (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V149622
ISBN (eBook)
9783640606412
ISBN (Book)
9783640606801
Language
German
Tags
SunChemicals Kommission EuGH Urteil T-282/06
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Betr.Wirtin, LL.M. Susanne Rösner (Author), 2009, SunChemicals vs. Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149622
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint