Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

SunChemicals vs. Kommission

EuGH Urteil vom 09.07.2007 T-282/06

Titel: SunChemicals vs. Kommission

Studienarbeit , 2009 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.Betr.Wirtin, LL.M. Susanne Rösner (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

europäische Wettbewerbsregeln/ Arten von Fusionen/ nicht koordinierte Wirkung - koordinierte Wirkung; Rechtsprechung: EuG v. 09.07.2007, Rs. T-282/06 Sun Chemical Group BV u.a. gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Grundbegriffe und Definitionen
    • Wettbewerbsregeln des EGV
    • Fusion
      • horizontale Fusion
  • III) Sachverhalt
  • IV) Das Verwaltungsverfahren
  • V) Angefochtene Entscheidung
  • VI) Verfahren
  • VII) Anträge der Verfahrensbeteiligten
  • VIII) rechtliche Würdigung
    • a) Zulässigkeit der Klage
    • b) Begründetheit der Klage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der rechtlichen Beurteilung eines Unternehmenszusammenschlusses im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts, insbesondere im Hinblick auf die Fusionskontrollverordnung (FKVO). Ziel ist es, die Entscheidung der Europäischen Kommission im Fall „Sun Chemicals vs. Kommission“ zu analysieren und zu bewerten.

  • Europäisches Wettbewerbsrecht und Fusionskontrolle
  • Anwendung der Fusionskontrollverordnung (FKVO)
  • Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse
  • Beurteilung der Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Rechtliche Argumentation im Rahmen von Fusionskontrollverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des europäischen Wettbewerbsrechts ein und beleuchtet die Bedeutung der Fusionskontrolle für die Marktstruktur und den Wettbewerb. Kapitel II definiert zentrale Begriffe wie Fusion und horizontale Fusion und erläutert die verschiedenen Arten von Fusionen. Der Sachverhalt beschreibt die Fusion von Apollo und Akzo Nobel sowie die daraufhin eingereichte Klage von Sun Chemicals. Kapitel IV beleuchtet das Verwaltungsverfahren im Vorfeld der Entscheidung der Kommission. Die angefochtene Entscheidung der Kommission wird in Kapitel V zusammengefasst. Kapitel VI widmet sich dem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Anträge der Verfahrensbeteiligten werden in Kapitel VII dargestellt. Abschließend werden in Kapitel VIII die rechtlichen Argumente der Klägerinnen und der Kommission im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Europäisches Wettbewerbsrecht, Fusionskontrolle, FKVO, horizontale Fusion, Marktbeherrschung, Wettbewerb, Zusammenschluss, Entscheidung der Kommission, Rechtliche Bewertung, Europäischer Gerichtshof.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SunChemicals vs. Kommission
Untertitel
EuGH Urteil vom 09.07.2007 T-282/06
Hochschule
Hochschule Mainz  (FB Wirtschaft)
Veranstaltung
EWR
Note
2,0
Autor
Dipl.Betr.Wirtin, LL.M. Susanne Rösner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V149622
ISBN (eBook)
9783640606412
ISBN (Buch)
9783640606801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SunChemicals Kommission EuGH Urteil T-282/06
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Betr.Wirtin, LL.M. Susanne Rösner (Autor:in), 2009, SunChemicals vs. Kommission, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149622
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum