In dieser Hausarbeit wird die Ökonomie im Zusammenhang mit der Gesellschaft nach Karl Polanyi betrachtet. Polanyi erlebt die Weltwirtschaftskrise mit und somit den Zusammenbruch der Gesellschaft, welcher durch den Kapitalismus ausgelöst wurde. Des Weiteren wird nach Polanyi der Nationalsozialismus als eine Ersatzreligion durch die Folgen des Kapitalismus erst ermöglicht. Diese Hausarbeit geht auf die Thematik ein.
In dieser Hausarbeit werden die Sichtweisen von Polanyi über die Ökonomie und Gesellschaft herausgearbeitet. Im ersten Schritt wurde durch ein Portrait ein erstes Bild über Polanyis Leben veranschaulicht. Dies ermöglicht es seine Ansichten leichter nachzuvollziehen. Anschließend werden die Inhalte seiner Werke thematisiert. Dabei wird zuerst sein Werk „The Great Transformation“ vorgestellt und auf einige Kernaspekte des Buches verwiesen. Dies gewährt einen Einblick über Polanyis Ansichten zur Wirtschaft und Gesellschaft zu der damaligen Zeit. Darauffolgend wird in dieser Arbeit genauer Auf das Werk „Ökonomie und Gesellschaft“ eingegangen. Dabei werden wesentlichen Kernelemente des Buches dargestellt. Der Aufbau orientiert sich daher an den Kapiteln im Buch. Zusätzlich wird Sekundärliteratur zur Klärung von Sachverhalten oder unterstützend zu Standpunkten herangezogen. Im abschließenden Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse zur Ökonomie und Gesellschaft von Polanyi dargestellt. Dabei wird betrachtet, inwiefern seine Sichtweisen heutzutage noch einen Beitrag für die Ökonomie und Gesellschaft leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Ökonomie und Gesellschaft durch Karl Polanyis Perspektive
- Portrait
- Aufbau der Arbeit
- The Great Transformation
- Aufbau des Werkes
- Das Ende des 100 jährigen Friedens
- Der Aufstieg der Marktwirtschaft und der Niedergang der Gesellschaft
- Marktwissenschaftliche Prozesse in der Gesellschaft
- Mechanismus der Weltwirtschaftskrise
- Funktionelle Theorie der Gesellschaft
- Wesen des Faschismus
- Die Bedeutung der Volkswirtschaft
- Das volkswirtschaftliche Denken der Gesellschaft
- Aristoteles und die Volkswirtschaft
- Die Rolle der Volkswirtschaft in der Gesellschaft
- Zwei Bedeutungen des Begriffes wirtschaftlich
- Elemente des Marktes
- Fazit
- Karl Polanyis Erkenntnisse
- Heutige Bedeutung Polanyis Erkenntnisse für die Wirtschaft und Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Karl Polanyis Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Gesellschaft zu erforschen. Sie beleuchtet seine zentralen Werke, insbesondere „The Great Transformation“, um seine Ansichten über den Aufstieg und Niedergang der Marktwirtschaft sowie die damit einhergehenden sozialen Folgen zu verstehen.
- Der Aufstieg und Niedergang der Marktwirtschaft
- Die selbstregulierende Kraft des Marktes und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle des Staates in der Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Bedeutung der Volkswirtschaft im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- Die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und sozialen Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Einblick in Karl Polanyis Leben und Wirken. Es beleuchtet seinen Werdegang, seine Einflüsse und seine zentralen Forschungsinteressen. Im zweiten Kapitel wird „The Great Transformation“ vorgestellt, eines seiner wichtigsten Werke, in dem Polanyi die politischen und ökonomischen Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen untersucht. Dieses Kapitel befasst sich auch mit dem Ende des 100-jährigen Friedens und dem Aufstieg der Marktwirtschaft im 19. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Karl Polanyi, "The Great Transformation", Ökonomie, Gesellschaft, Marktwirtschaft, Selbstregulierung, Sozialismus, Volkswirtschaft, Geschichte, Wandel, Transformation.
- Arbeit zitieren
- Paul Meyer (Autor:in), 2022, Ökonomie und Gesellschaft nach Karl Polanyi. Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Kritik am Kapitalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490083