In der folgenden Arbeit soll es speziell um die Frage gehen wie die Massenmedien nach Luhmann, dass politische Geschehen beeinflussen oder welche Funktionen die Massenmedien für das politische System haben. In dieser Arbeit soll bewiesen werden, dass die Theorie Luhmanns bezogen auf die beschriebenen Themenfeldern veraltet ist und nicht mehr auf die heutige Zeit mit dem Internet und dem stetig heranwachsenden technischen Fortschritt anwendbar ist.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Massenmedien und ihre Funktionen aus Luhmanns Sicht dargestellt. Dann folgt im zweiten Teil ein spezieller Blick auf die Öffentlichkeit, um darauf aufbauend die öffentliche Meinung und dessen Einfluss auf das politische System darzustellen. Im Fokus des Kapitels „Eine neue Epoche“ und zum Teil auch im Kapitel „Moderne Politik ein Modell ohne Massenmedien“, soll analysiert werden ob die Theorie der Massenmedien und dessen Wirkung auf die Politik noch aktuell ist. Nachfolgend werden noch einige Einflüsse der Moderne vorgestellt, welche die Politik verändern könnten. Abschließend wird indem Fazit versucht die These zu bekräftigen, beziehungsweise zu entkräftigen. Dabei sei angemerkt das eine Arbeit in diesem Umfang keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben kann und nicht alle Argumente dargestellt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Themas und das Ziel der Hausarbeit
- Vorgehensweise
- Massenmedien
- Die Massenmedien und ihre Ausdifferenzierung nach Luhmann
- Die Codierung der Massenmedien
- Nachrichten / Berichte
- Öffentlichkeit
- Die Entstehung der Öffentlichkeit
- Massenmedien und ihre Beziehung zur Öffentlichkeit nach Luhmann
- Öffentliche Meinung
- Luhmanns Verständnis von öffentlicher Meinung
- Öffentliche Meinung und dessen Wirkung auf das Politische System
- Eine neue Epoche
- Zur Aktualität von Luhmanns Theorie
- Öffentliche Meinung nach Luhmann in der heutigen Zeit
- Moderne Politik ein Modell ohne Massenmedien
- Politik 2.0 - Wie Politiker die Massenmedien umgehen
- Eine ungewisse Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Relevanz der Systemtheorie von Niklas Luhmann im Kontext der Massenmedien und ihrer Beziehung zur öffentlichen Meinung im politischen System. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Luhmanns Theorie angesichts des digitalen Wandels und der fortschreitenden technologischen Entwicklungen noch aktuell ist. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Frage, wie Massenmedien, insbesondere in der digitalen Welt, das politische Geschehen beeinflussen und welche Funktionen sie für das politische System haben.
- Die Ausdifferenzierung der Massenmedien nach Luhmann
- Die Rolle der Massenmedien in der Konstruktion der öffentlichen Meinung
- Die Bedeutung der öffentlichen Meinung für das politische System
- Die Aktualität von Luhmanns Theorie im digitalen Zeitalter
- Die Einflussfaktoren der Moderne auf das politische System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt das Ziel der Hausarbeit dar, die Relevanz der Systemtheorie von Niklas Luhmann im Kontext der Massenmedien und ihrer Beziehung zur öffentlichen Meinung im politischen System zu analysieren.
Das zweite Kapitel beleuchtet Luhmanns Theorie der Massenmedien, ihre Ausdifferenzierung in der Gesellschaft und die Codierung von Informationen. Die Kapitel erläutern die Funktionen der Massenmedien in der Gesellschaft und die Bedeutung der Technik in diesem Kontext.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Öffentlichkeit und analysiert die Beziehung zwischen Massenmedien und Öffentlichkeit nach Luhmann.
Das vierte Kapitel behandelt Luhmanns Verständnis von öffentlicher Meinung und untersucht deren Einfluss auf das politische System.
Das fünfte Kapitel analysiert die Aktualität von Luhmanns Theorie im digitalen Zeitalter.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob das Modell des politischen Systems ohne Massenmedien denkbar ist und untersucht die veränderten politischen Kommunikationsformen in der digitalen Welt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Niklas Luhmann, Systemtheorie, Massenmedien, öffentliche Meinung, politisches System, digitale Welt, Informationsgesellschaft, Technologie, Kommunikation, Öffentlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Systemtheorie in der modernen Zeit. Wenn Medien Meinung machen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469973