Das Konzept der Demokratisierung, bestehend aus kontinuierlichen Wandlungs- und Optimierungsprozessen, ist bisher noch nicht in allen Dimensionen ergründet und muss, unter anderem bedingt durch die steigende Massenmigration, neu durchdacht werden. Die Migration ist ein gesamtgesellschaftliches Thema und problematisiert konstruktivistisch festgelegte Grenzen, innerhalb derer die Menschen sich zugehörig fühlen. In diesem Zusammenhang kann die Demokratisierung verstanden werden als eine noch unvollständige Demokratie, die versucht, Zugehörigkeit zu ermöglichen. Eine Subkategorie der Zugehörigkeit ist die Staatsbürgerschaft, ein gesellschaftliches sowie sozial bedeutungstragendes Element für das Bewusstsein der Einwanderungsgesellschaft. Der Staatsbürgerschaft wird ein partizipatorischer Charakter beigemessen, um gesellschaftlich und politisch eine formale Zugehörigkeit sowie ein aktives Mitbestimmungsrecht zu erhalten. Eng an den Terminus der Staatsbürgerschaft angelehnt, ist der Begriff des Citizenship, die Erlangung eines vollwertigen Bürgerstatus unabhängig von Kultur, Religion oder Sprache. Bis 2001 jedoch blieb der Diskurs, in Deutschland einen Bürgerstatus als Migrant:in erwerben zu können, erfolglos. Lediglich der Erwerb der Staatsangehörigkeit wurde ermöglicht, womit bereits in den inhärenten Strukturen der Bundesrepublik eine Differenzierung zwischen Bürger und Nicht-Bürger vollzogen wurde. Darüber hinaus führten auch das Konzept die nationale Identität auf die Abstammung zurückzuführen sowie Othering-Diskurse dazu, dass Migrant:innen sich nicht zugehörig fühlen, denn Othering-Diskurse umfassen die aktive Erzeugung von Differenzen, die Migrant:innen gegenüber dem „Deutschsein“ abgrenzen (vgl. Podcast: Demokratisierung – das Politische der Pädagogik).
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellungen
- Demokratisierung
- Globalisierung und Migration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Demokratisierung und der Bedeutung von Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit im Kontext der Migrationsgesellschaft sowie mit den transnationalen Dimensionen für Schule und Soziale Arbeit.
- Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft in der Migrationsgesellschaft
- Migrationsbezogene Unterscheidungen in der Klassengesellschaft
- Transnationale Dimensionen von Bildung und Sozialer Arbeit
- Konzepte der sozialen Entwicklung und des kollektiven Empowerments
- Die Bedeutung von transnationalen Perspektiven in Arbeitsmarkt und sozialen Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Demokratisierung
Das Konzept der Demokratisierung im Kontext der Migrationsgesellschaft wird diskutiert. Es wird argumentiert, dass die kontinuierlichen Wandlungs- und Optimierungsprozesse der Demokratisierung, insbesondere aufgrund der steigenden Massenmigration, neu durchdacht werden müssen. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Staatsbürgerschaft und Citizenship für das Bewusstsein der Einwanderungsgesellschaft und analysiert die Herausforderungen der Integration von Migrant:innen in Deutschland. Die Diskussion bezieht sich auf die Entwicklung der Pädagogik und die Rolle der Schule in der Reproduktion von Ungleichheiten. Der Begriff des Migrationshintergrunds wird kritisch hinterfragt und alternative Ansätze wie die „Migrationsgesellschaft“ werden vorgestellt.
Globalisierung und Migration
Der Text erörtert die Transnationalität als einen Prozess, der nationale Logiken überschreitet und übergreifende Maßnahmen für alle Menschen ermöglicht. Dieser Prozess gewinnt im Kontext von Globalisierung und Migration zunehmend an Bedeutung, da nationale Grenzüberschreitung das Gefühl von Zugehörigkeit erschwert und ein Zusammenleben unter Chancengleichheit schwierig macht. Der Text beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im transnationalen Kontext und stellt verschiedene Konzepte wie die soziale Entwicklung und das kollektive Empowerment vor. Es wird argumentiert, dass die soziale Arbeit einen weltgesellschaftlichen Ansatz benötigt, der den Rahmen des nationalen Denkens verlässt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: Demokratisierung, Migrationsgesellschaft, Staatsbürgerschaft, Citizenship, Klassengesellschaft, Transnationalität, soziale Entwicklung, Empowerment, Bildung, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Demokratisierung im Kontext von Migration und Klassengesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458996