Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Der deutsche Kündigungsschutz und seine Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Titel: Der deutsche Kündigungsschutz und seine Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Bruening (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hiobsbotschaften reissen nicht ab. Es vergeht kaum ein Tag, an welchem wir nicht den
Medien entnehmen müssen, dass auch große, renommierte Konzerne Arbeitsplätze
wegrationalisieren werden. Viele mittlere und kleinere Betriebe sind gleichfalls betroffen. Viele
Arbeitnehmer müssen möglicherweise nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit, etwa weil Ihre
Abteilung "dichtgemacht" oder umorganisiert wird, ihren Arbeitsplatz räumen. Das kann dann
schnell eine mittlere Katastrophe bedeuten. Verlust des Arbeitsplatzes, Verlust des Einkommens,
nicht selten Arbeitslosigkeit bis hin zum sozialen Abstieg.
"Daher sehen wird uns zu unserem Bedauern veranlasst, das mit Ihnen bestehende
Arbeitsverhältnis fristgemäß zum nächst zulässigen Termin zu kündigen." So oder ähnlich lauten
die Formulierungen, mit denen der Betriebsinhaber seinen - oftmals langjährigen - Mitarbeiter
wissen lässt, dass er auf dessen Mitarbeit zukünftig verzichten will. Für den Arbeitnehmer stellt
die Kündigung in der Regel ein einschneidendes Ereignis in seinem Arbeitsleben dar, bedeutet es
doch den Verlust des Arbeitsplatzes mit allen damit zusammenhängenden sozialen Folgen.
Was kann der betroffene Arbeitnehmer unternehmen? Einfach nur zum Arbeitsamt gehen und
sich arbeitslos melden? Vielen Arbeitnehmern ist nicht bekannt oder nicht bewusst, dass eine
Kündigung nicht einfach nur hingenommen werden muss wie ein unabwendbares Ereignis. Im
Gegenteil: Es gibt Regeln, die sicherstellen, dass man nicht morgens zur Arbeit geht und abends
ohne Job wiederkommt, wie das in manchem anderen Land möglich ist. Bei einer Vielzahl von
Kündigungsfällen kann der Arbeitnehmer durchaus mit Aussicht auf Erfolg gegen die
Kündigung vorgehen. Deshalb muss der Arbeitgeber strenge Vorschriften beachten, wenn er
einen Mitarbeiter entlassen will. Das wichtigste Gesetz zur Begrenzung der Kündigungsfreiheit
des Arbeitgebers ist das Kündigungsschutzgesetz.
In dieser Seminararbeit wird der Kündigungsschutz allgemein erläutert, es wird auf dessen
Bedeutung eingegangen und es werden Aussagen über Möglichkeiten zur Liberalisierung
beziehungsweise Verbesserung des Kündigungsschutzes in Deutschland getroffen und diese
beurteilt.1
1 Vgl. http://www.dr-hildebrandt.de

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterungen zum Kündigungsschutz
    • Allgemeine Bedingungen
      • Geltungsbereich
      • Form
    • Kündigungsgründe
    • Nach der Kündigung
  • Bedeutung des Kündigungsschutzes
    • Stellenwert
    • Liberalisierung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Kündigungsschutz in Deutschland. Das Ziel ist es, den Kündigungsschutz allgemein zu erläutern, dessen Bedeutung zu beleuchten und Möglichkeiten zur Liberalisierung beziehungsweise Verbesserung des Kündigungsschutzes in Deutschland zu diskutieren und zu beurteilen.

  • Erläuterung des Kündigungsschutzes in Deutschland
  • Analyse der Bedeutung des Kündigungsschutzes für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Liberalisierung des Kündigungsschutzes
  • Diskussion der Auswirkungen einer Reform des Kündigungsschutzes
  • Beurteilung der verschiedenen Perspektiven auf den Kündigungsschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kündigungsschutz in den Vordergrund, indem sie auf die zunehmende Zahl von Arbeitsplatzverlusten in verschiedenen Unternehmensbereichen hinweist. Sie verdeutlicht die persönlichen und sozialen Folgen einer Kündigung für den Arbeitnehmer und hebt die Bedeutung des Kündigungsschutzgesetzes als Instrument zur Begrenzung der Kündigungsfreiheit des Arbeitgebers hervor.

Erläuterungen zum Kündigungsschutz

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Kündigungsschutzes im deutschen Recht. Es werden die allgemeinen Bedingungen des Kündigungsschutzes erläutert, einschließlich des Geltungsbereichs und der erforderlichen Form. Die relevanten gesetzlichen Vorschriften werden dabei zitiert.

Bedeutung des Kündigungsschutzes

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Bedeutung des Kündigungsschutzes. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Kündigungsschutzes für beide Seiten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, betrachtet. Danach wird das Thema der Liberalisierung des Kündigungsschutzes behandelt, einschließlich verschiedener Reformvorschläge und deren Bewertung.

Schlüsselwörter

Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Liberalisierung, Reform, sozial ungerechtfertigte Kündigung, Arbeitsrecht, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der deutsche Kündigungsschutz und seine Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Hochschule
Fachhochschule Stralsund  (Wirttschaft)
Note
1,7
Autor
Thomas Bruening (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V14538
ISBN (eBook)
9783638199124
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kündigungsschutz Konsequenzen Arbeitnehmer Arbeitgeber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Bruening (Autor:in), 2003, Der deutsche Kündigungsschutz und seine Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum