Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von marxistischer Kritik und Adam Przeworski

Titel: Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jana Wagner (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die deliberative Demokratietheorie hat sich in den letzten 30 Jahren unter maßgeblicher Mitarbeit von Jürgen Habermas zu einer der führenden Demokratietheorien entwickelt.
Die Beliebtheit der deliberativen Demokratietheorie macht sogleich aber auch ihre Hinterfragung notwendig. Wie gezeigt werden wird, geschieht dies bereits aus verschiedensten politiktheoretischen Richtungen. Da Habermas besonderen Zuspruch auch von links orientierten Wissenschaftlern genießt, erscheint es interessant, sich der deliberativen Demokratietheorie einmal aus dem Blickwinkel des lange Zeit unter linken Wissenschaftlern dominierenden Marxismus kritisch zu nähern. Konkret soll die Frage behandelt werden, welche Auswirkungen finanzielle Ungleichheiten auf den normativen Wert der deliberativen Demokratietheorie haben.
Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst ein Abriss über den Inhalt der deliberativen Demokratietheorie gegeben. Auf Grund des beschränkten Umfangs dieser Untersuchung wird sich dabei auf Habermas als den wichtigsten deutschen Vertreter dieser Theorie beschränkt. Darauf aufbauend wird die Kritik an der Theorie deliberativer Demokratie behandelt, indem zuerst ein kurzer Überblick über verschiedene Ansätze der Kritik an Habermas` Demokratievorstellungen gegeben wird und sodann die marxistisch beeinflusste Kritik an der deliberativen Demokratie im Allgemeinen und im Speziellen am Beispiel Adam Przeworskis näher beleuchtet wird. Abschließend wird abgewogen, inwieweit den marxistischen Einwänden gegen die Habermas'schen Vorstellungen Recht gegeben werden kann und untersucht, was dies für den normativen Wert der deliberativen Demokratietheorie bedeutet. Die Arbeit schließt mit der Feststellung, dass es für einen Deliberationsprozess relevante Fragen gibt, die nicht im Diskurs beantwortet werden können und somit auch unter sonstigen Idealbedingungen durch finanzielle Interessen manipulierbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der deliberativen Demokratie bei Habermas
  • Kritik an der deliberativen Demokratietheorie
    • Überblick über die politiktheoretische Kritik an der deliberativen Demokratietheorie
    • Marxistische Kritik an der deliberativen Demokratietheorie
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Schwächen der deliberativen Demokratietheorie, insbesondere im Hinblick auf marxistische Kritik. Sie untersucht, wie finanzielle Ungleichheiten den normativen Wert der Theorie beeinflussen können.

  • Die deliberative Demokratietheorie als einflussreiche politische Theorie.
  • Die Rolle der deliberativen Kommunikation in der demokratischen Meinungs- und Willensbildung.
  • Kritik an der deliberativen Demokratietheorie aus verschiedenen politiktheoretischen Perspektiven.
  • Marxistische Kritik an der deliberativen Demokratietheorie und deren Implikationen für finanzielle Ungleichheit.
  • Die Auswirkungen von finanzieller Ungleichheit auf den normativen Wert der deliberativen Demokratietheorie.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die deliberative Demokratietheorie vor und erläutert ihre Bedeutung im Kontext aktueller Demokratietheorien. Sie hebt die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie hervor, insbesondere aus marxistischer Perspektive.
  • Die Theorie der deliberativen Demokratie bei Habermas: Dieses Kapitel beleuchtet Habermas' Theorie der deliberativen Demokratie, die sich von liberalen und republikanischen Demokratieverständnissen abgrenzt. Die zentrale Rolle der deliberativen Kommunikation in der Meinungs- und Willensbildung wird hervorgehoben.
  • Kritik an der deliberativen Demokratietheorie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Kritik an der Theorie der deliberativen Demokratie aus verschiedenen politiktheoretischen Richtungen. Es beleuchtet die marxistische Kritik, die sich auf die Auswirkungen finanzieller Ungleichheit auf die deliberative Demokratie konzentriert.

Schlüsselwörter

Deliberative Demokratie, Habermas, marxistische Kritik, finanzielle Ungleichheit, normative Theorie, politische Kommunikation, Meinungsbildung, Willensbildung, Diskurs, Konsens, Rationalität, Gerechtigkeit, Sozialismus.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie
Untertitel
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von marxistischer Kritik und Adam Przeworski
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,3
Autor
Jana Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V145321
ISBN (Buch)
9783640560899
ISBN (eBook)
9783640561087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habermas deliberative Demokratietheorie Przeworski Neomarxismus Marxismus Kritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Wagner (Autor:in), 2009, Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum