Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten im arbeitsrechtlichen Kontext

Titel: Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten im arbeitsrechtlichen Kontext

Diplomarbeit , 2009 , 124 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Pauli (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auseinandersetzung mit dem planerischen Vorgehen der Personalfreisetzung vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise.

Dabei werden Elemente der Personalplanung aus dem Fachbereich des Personalmanagements mit einer arbeitsrechtlichen Analyse geeigneter Personalfreisetzungsinstrumente verknüpft und vorwiegend nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet, ohne dabei volkswirtschaftliche Aspekte zu vernachlässigen.

Eine detaillierte arbeitsrechtliche und wirtschaftliche Gegenüberstellung der Personalfreisetzungsinstrumente "Betriebsbedingte Kündigung" und "Kurzarbeit" lässt Handlungsempfehlungen für Unternehmen vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise zu.

Juristisch wird dabei sehr detailiert vorgegangen und finanzielle Auswirkungen beider Personalfreisetzungsinstrumente gegenübergestellt (Folgewirkungen von Personalabbau, Kosteneinsparung des Unternehmens bei Kurzarbeit etc.).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. PERSONALFREISETZUNGSPROBLEMATIK
    • 2.1 Der Begriff der Personalfreisetzung und Abgrenzung zu Personalabbau
    • 2.2 Instrumente der Personalfreisetzung
    • 2.3 Personalfreisetzung als Teil eines komplexen Planungsprozesses
      • 2.3.1 Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung
      • 2.3.2 Personalfreisetzungsplanung als Teilbereich der Personalplanung
    • 2.4 Personalfreisetzung - Ein konfliktorientiertes Entscheidungsfeld
    • 2.5 Gegenstand und Prozess der Personalfreisetzungsplanung
    • 2.6 Beurteilungskriterien für eine Maßnahmenanalyse
    • 2.7 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
  • 3. PERSONALFREISETZUNG VOR DEM HINTERGRUND DER FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE
    • 3.1 Allgemeine Ursachen und Auslöser für Personalfreisetzungsprozesse
      • 3.1.1 Unternehmensinterne Ursachen
      • 3.1.2 Unternehmensexterne Ursachen
    • 3.2 Zielsetzungen hinter Personalfreisetzungsentscheidungen
    • 3.3 Die Finanz- und Wirtschaftskrise als wirtschaftliche Krisenzeit für die deutsche Wirtschaft
    • 3.4 Konsequenzen für die Personalfreisetzungsplanung
    • 3.5 Beteiligung des Betriebsrats am Personalfreisetzungsprozess
  • 4. PERSONALABBAU DURCH BETRIEBSBEDINGTE BEENDIGUNGSKÜNDIGUNG
    • 4.1 Arbeitsrechtliche Grundzüge und Vorgehen
    • 4.2 Kündigungsschutzrecht des Arbeitnehmers
    • 4.3 Die soziale Rechtfertigung der Kündigung
      • 4.3.1 Die Unternehmerische Entscheidung
      • 4.3.2 Der Vorrang milderer Mittel
    • 4.4 Massenentlassung - Sozialplan
    • 4.5 Folgewirkungen von Personalabbau
      • 4.5.1 Folgewirkungen für das Individuum
      • 4.5.2 Folgewirkungen für das Unternehmen
    • 4.6 Die Kosten der Kündigung
  • 5. KONJUNKTURBEDINGTE KURZARBEIT - EINE ALTERNATIVE ZUR BETRIEBSBEDINGTEN KÜNDIGUNG?
    • 5.1 Wesen der Kurzarbeit
    • 5.2 Arbeitsrechtliche Einführung der Kurzarbeit im Unternehmen
    • 5.3 Zusammenhang von Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld
    • 5.4 Sozialversicherungsrechtliche Voraussetzungen für die Gewährung des KuG und das Maßnahmenpaket der Bundesregierung
      • 5.4.1 Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall
      • 5.4.2 Betriebliche und persönliche Voraussetzungen
      • 5.4.3 Arbeitsausfallanzeige bei der Agentur für Arbeit
    • 5.5 Leistungsumfang bei Vorliegen der Voraussetzungen
      • 5.5.1 KuG als Entgeltersatzleistung für den AN
      • 5.5.2 Kostenentlastung für den Arbeitgeber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten unter arbeitsrechtlichen Aspekten. Ziel ist es, die Problematik der Personalfreisetzung im Kontext wirtschaftlicher Krisen zu beleuchten und verschiedene Strategien und deren arbeitsrechtliche Implikationen zu analysieren.

  • Personalfreisetzung als komplexer Planungsprozess
  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung (insbesondere Kündigungsschutz)
  • Konjunkturbedingte Kurzarbeit als Alternative zum Personalabbau
  • Wirtschaftliche und soziale Folgen von Personalfreisetzung
  • Beteiligung des Betriebsrats

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten ein und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Problemstellung definiert und der Lesefluss für die folgenden Kapitel vorbereitet.

2. Personalfreisetzungsproblematik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalfreisetzung, grenzt ihn vom Personalabbau ab und beschreibt verschiedene Instrumente der Personalfreisetzung. Es analysiert die Personalfreisetzung als Teil eines komplexen Planungsprozesses innerhalb der Unternehmensstrategie und beleuchtet den konfliktreichen Charakter der Entscheidungsfindung. Der Prozess der Personalfreisetzungsplanung wird detailliert dargestellt, inklusive der relevanten Beurteilungskriterien für eine fundierte Maßnahmenanalyse. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.

3. Personalfreisetzung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Auslöser von Personalfreisetzungsprozessen, sowohl unternehmensintern als auch -extern, mit besonderem Fokus auf die Finanz- und Wirtschaftskrise. Es analysiert die Zielsetzungen hinter Personalfreisetzungsentscheidungen in Krisenzeiten und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Personalfreisetzungsplanung. Die Rolle des Betriebsrats im Personalfreisetzungsprozess wird ebenfalls beleuchtet.

4. Personalabbau durch betriebsbedingte Beendigungskündigung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem arbeitsrechtlichen Vorgehen bei betriebsbedingten Kündigungen, einschließlich des Kündigungsschutzrechts und der sozialen Rechtfertigung der Kündigung. Es analysiert den Vorrang milderer Mittel und die Bedeutung von Sozialplänen im Kontext von Massenentlassungen. Die individuellen und unternehmerischen Folgen von Personalabbau werden umfassend dargestellt, inklusive einer detaillierten Betrachtung der Kosten.

5. Konjunkturbedingte Kurzarbeit - Eine Alternative zur betriebsbedingten Kündigung?: Dieses Kapitel präsentiert die Kurzarbeit als Alternative zum Personalabbau. Es erklärt das Wesen der Kurzarbeit, die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld (KuG), und analysiert die Kostenentlastung für Arbeitgeber und den Entgeltersatz für Arbeitnehmer. Das Kapitel vergleicht die Kurzarbeit mit der Kündigung im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile.

Schlüsselwörter

Personalfreisetzung, Personalabbau, Wirtschaftskrise, Arbeitsrecht, Kündigungsschutz, Sozialplan, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Betriebsrat, Personalplanung, Konfliktmanagement.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten unter arbeitsrechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet die Problematik der Personalfreisetzung im Kontext wirtschaftlicher Krisen und analysiert verschiedene Strategien und deren arbeitsrechtliche Implikationen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Personalfreisetzung als komplexer Planungsprozess, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung (insbesondere Kündigungsschutz), konjunkturbedingte Kurzarbeit als Alternative zum Personalabbau, wirtschaftliche und soziale Folgen von Personalfreisetzung sowie die Beteiligung des Betriebsrats.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Personalfreisetzungsproblematik, Personalfreisetzung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise, Personalabbau durch betriebsbedingte Beendigungskündigung und Konjunkturbedingte Kurzarbeit als Alternative zur betriebsbedingten Kündigung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.

Was wird im Kapitel "Personalfreisetzungsproblematik" behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalfreisetzung, grenzt ihn vom Personalabbau ab und beschreibt verschiedene Instrumente. Es analysiert die Personalfreisetzung als Teil eines komplexen Planungsprozesses und beleuchtet den konfliktreichen Charakter der Entscheidungsfindung. Der Prozess der Personalfreisetzungsplanung wird detailliert dargestellt, inklusive der relevanten Beurteilungskriterien.

Welche Rolle spielt die Finanz- und Wirtschaftskrise?

Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen und Auslöser von Personalfreisetzungsprozessen im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise, sowohl unternehmensintern als auch -extern. Es analysiert die Zielsetzungen hinter Personalfreisetzungsentscheidungen in Krisenzeiten und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Personalfreisetzungsplanung und die Rolle des Betriebsrats.

Wie wird der Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung behandelt?

Kapitel vier befasst sich mit dem arbeitsrechtlichen Vorgehen bei betriebsbedingten Kündigungen, einschließlich Kündigungsschutzrecht, sozialer Rechtfertigung der Kündigung, Vorrang milderer Mittel, Sozialplänen bei Massenentlassungen und den Folgen von Personalabbau (individuell und unternehmerisch).

Welche Alternative zum Personalabbau wird vorgestellt?

Kapitel fünf präsentiert die Kurzarbeit als Alternative. Es erklärt deren Wesen, die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld (KuG), die Kostenentlastung für Arbeitgeber und den Entgeltersatz für Arbeitnehmer und vergleicht Kurzarbeit mit Kündigung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Personalfreisetzung, Personalabbau, Wirtschaftskrise, Arbeitsrecht, Kündigungsschutz, Sozialplan, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Betriebsrat, Personalplanung, Konfliktmanagement.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten zu beleuchten und verschiedene Strategien und deren arbeitsrechtliche Implikationen zu analysieren.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und alle, die sich mit Personalmanagement, Arbeitsrecht und den Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen auf Unternehmen auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 124 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten im arbeitsrechtlichen Kontext
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Fakultät für Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Personalmanagement / Arbeitsrecht
Note
1,0
Autor
Michael Pauli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
124
Katalognummer
V145285
ISBN (eBook)
9783640593286
ISBN (Buch)
9783640593279
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kurzarbeit Kündigung Wirtschaftskrise Personalfreisetzung Krisenmanagement Arbeitsrecht Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Pauli (Autor:in), 2009, Personalfreisetzung in wirtschaftlichen Krisenzeiten im arbeitsrechtlichen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  124  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum