Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die betriebliche und gesundheitliche Situation der Stadtverwaltung Wubberberg zu analysieren, um konkrete Handlungsansätze für das betriebliche Gesundheitsmanagement abzuleiten.
Mithilfe von Mitarbeiterbefragungen, einer Gefährdungsbeurteilung und Unternehmensanalysen soll ein Interventionsplan entwickelt werden, der die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter fördert und die betrieblichen Strukturen verbessert.
Der Text untersucht die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wubberberg, die 4.928 Mitarbeiter in sechs Dezernaten beschäftigt. Problematisch sind hohe Krankenstände, insbesondere in den Dezernaten 2 und 3, sowie Überalterung und Fachkräftemangel in anderen Bereichen. Der Krankenstand stieg in den letzten Jahren auf 9,7 %, während auch betriebliche Eingliederungsmaßnahmen und die Unfallquote zunahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung Ausgangssituation, Analyse und Fazit
- Betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wuberberg
- Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- Allgemeines Gesundheitsbefinden
- Allgemeine Zufriedenheit
- Belastung und Arbeitsfähigkeit
- Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten
- Gefährdungsbeurteilung nach Nohl
- Fazit der Unternehmensanalyse
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten
- Interventionsmaßnahme „Gesundes Führen“
- Stärkung der Gesundheitskompetenz der MitarbeiterInnen
- Gesundheitsfördernde Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung
- Interventionsplanung gesundes Führen
- Interventionsplanung: Gesundes führen - mehr Wohlbefinden und Produktivität
- Interventionsplanung: Arbeit und Gesundheit - finde die Balance
- Projekt- und Ressourcenplanung
- Diskussion und Probleme der Evaluation
- Mitarbeiterbefragung
- Zeitpunkt der Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wuberberg und leitet daraus Handlungsschwerpunkte für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ab. Ziel ist die Erstellung eines Interventionsplans zur Vorlage bei der Geschäftsleitung.
- Analyse der gesundheitlichen Situation der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Wuberberg
- Identifizierung von Risikofaktoren und Problemfeldern
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Erstellung eines Interventionsplans mit konkreten Maßnahmen
- Bewertung der Umsetzbarkeit und Evaluation der Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wuberberg, inklusive der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung und einer Gefährdungsbeurteilung. Es werden erhöhte Krankenstände, BEM-Fälle und eine ungünstige Altersstruktur in einigen Dezernaten festgestellt. Das zweite Kapitel leitet daraus Handlungsschwerpunkte ab, fokussiert auf "Gesundes Führen", Stärkung der Gesundheitskompetenz und gesundheitsfördernde Gestaltung des Arbeitsplatzes. Das dritte Kapitel skizziert einen Interventionsplan, der Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Produktivität beinhaltet.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Stadtverwaltung, Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung, Interventionsplanung, Gesundes Führen, Gesundheitskompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Krankenstand, BEM-Fälle, Altersstruktur.
- Quote paper
- Victoria Wills (Author), 2022, Planung einer Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Stadtverwaltung Wubberberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1446163