Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Gütekriterien aus Leserbriefen ableiten und nutzbar machen (10. Klasse Deutsch)

Titel: Gütekriterien aus Leserbriefen ableiten und nutzbar machen (10. Klasse Deutsch)

Unterrichtsentwurf , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Reese (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Lyrikeinheit zu "Krieg und Frieden" wird in diesem Stundenbeispiel als Schreibanlass für die Anschlusskommunikation zu Literatur genutzt. Ausgehend von der Didaktik der Textprozeduren, erarbeiten sich die Schüler durch rezeptive Auseinandersetzung mit Beispieltexten Gütekriterien für Leserbriefe, um letztlich ihre eigene Schreibkompetenz zu fördern.

Dies geschieht auf Basis eines breit gestreuten Lyrikportfolios zur Dichotomie Krieg und Frieden im deutschsprachigen Gedicht zu den drei großen Auseinandersetzungen Deutsch-Französischer Krieg (Patriotismus und Nationalstaatlichkeit), Erster Weltkrieg (Industrialisierung des Sterbens) und Kalter Krieg (Furcht vor atomarer Eskalation).

Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 11. Klasse des Gymnasiums.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenanalyse
  • Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde
  • Didaktische Analyse
  • Überlegungen zu Methoden, Medien, Sozialformen und zur Lernprozessbegleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, aus kontrastiven Leserbriefvorlagen Gütekriterien/Textprozeduren für einen zu schreibenden Leserbrief abzuleiten. Anschließend sollen sie diese Kriterien nutzen, um den Schreibprozess für ein selbstgewähltes Gedicht in Form einer Mindmap zu planen.

  • Texterschließung und -analyse von Gedichten
  • Entwicklung von Textprozeduren für Leserbriefe
  • Schreiben von Leserbriefen als Form der Anschlusskommunikation
  • Steigerung der Schreibkompetenz und Textkohärenz
  • Vermittlung von literarischem Lernen und Kultursensibilität

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppe der 10. Klasse (14 w.; 15 m.) zeichnet sich durch unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Interessen aus. Einige Schülerinnen und Schüler zeigen besonderen Förderbedarf in der Schreibkompetenz, während andere deutlich leistungsstärker sind. Die Lerngruppe neigt dazu, Thinkphasen zu verkürzen und in den Austausch zu gehen, ist aber gleichzeitig lehrerzentriert konditioniert.

Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde

Die SuS sollen Gütekriterien/Textprozeduren für Leserbriefe aus Beispieltexten ableiten und diese für die Planung eines eigenen Leserbriefes zu einem ausgewählten Gedicht nutzen. Die Stunde zielt auf die Förderung des literarischen Lernens und den Kompetenzzuwachs in den Bereichen Lesen, Rezipieren, Schreiben und Textprozeduren.

Didaktische Analyse

Die Didaktik der Textprozeduren geht davon aus, dass Textsorten durch spezifische Textmodelle unterschieden werden können. Die Auseinandersetzung mit Textmodellen fördert sowohl das Rezipieren als auch die Textproduktion. Für die Stunde wird die Textsorte Leserbrief im Kontext der Lyrikanalyse betrachtet. Der Schreibanlass ist ein Gedicht eines Autors, der den SuS nicht persönlich bekannt ist. Die SuS sollen einen Leserbrief schreiben, der sich sowohl mit Form als auch mit Inhalt des Gedichts auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Politische Lyrik, Krieg und Frieden, Gedichtanalyse, Leserbrief, Textprozeduren, Gütekriterien, Anschlusskommunikation, Schreibkompetenz, literarisches Lernen, Didaktik der Textprozeduren, Schreibplan, Mindmap, Textfunktion, Form und Inhalt

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gütekriterien aus Leserbriefen ableiten und nutzbar machen (10. Klasse Deutsch)
Note
1,0
Autor
Martin Reese (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1438490
ISBN (eBook)
9783346998095
ISBN (Buch)
9783346998101
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lyrik Examenslehrporbe Unterrichtsbesuch Deutsch Didaktik Referendariat Textprozeduren Leserbrief Gütekriterien Krieg und Frieden Gedicht literarisches Lernen Spinner Feilke Unterricht Anschlusskommunikation Literatur Schreibdidaktik Lesekompetenzförderung 10. Klasse Gymnasium Hessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Reese (Autor:in), 2022, Gütekriterien aus Leserbriefen ableiten und nutzbar machen (10. Klasse Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum