Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Zwischen Hochmut und Tierlichkeit. Eine Analyse des Menschen- und Tierbilds in Montaignes "Apologie für Raymond Sebond"

Titel: Zwischen Hochmut und Tierlichkeit. Eine Analyse des Menschen- und Tierbilds in Montaignes "Apologie für Raymond Sebond"

Hausarbeit , 2023 , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der kritischen Untersuchung von Michel de Montaignes Menschen- und Tierbild in seiner Schrift "Apologie für Raymond Sebond". Montaignes skeptische Perspektive auf die vermeintliche Überlegenheit des Menschen wird im Kontext seiner philosophischen Positionierung und literarischen Analyse vertieft. Die Arbeit gliedert sich in eine Vorstellung des Autors, eine Begriffsdefinition der "Apologie", sowie eine umfassende Darstellung von Montaignes philosophischen Ansichten. Die Fokussierung liegt dabei auf der literarischen Analyse, die sich auf den Hochmut des Menschen, die Kommunikation und die Triebhaftigkeit sowie Vernunft konzentriert. Das abschließende Fazit beantwortet die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit ist der Mensch nach Montaignes "Apologie für Raymond Sebond" tatsächlich den Tieren überlegen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autorenvorstellung Montaigne
  • Begriffsdefinition „Apologie“
  • Montaignes philosophische Position
  • Entstehung der Apologie de Raymond Sébond
  • Literarische Analyse
    • Der Hochmut des Menschen
    • Kommunikation
    • Triebhaftigkeit und Vernunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Menschen- und Tierbild in Montaignes „Apologie für Raymond Sebond“. Ziel ist es, Montaignes anthropologische Position zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob der Mensch den Tieren tatsächlich überlegen ist, wie es in der Apologie dargestellt wird.

  • Montaignes philosophische Position zum Menschen und seiner vermeintlichen Überlegenheit
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Natur
  • Die Bedeutung der Kommunikation und Vernunft für die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier
  • Der Hochmut des Menschen und seine Auswirkungen
  • Die Frage nach der "natürlichen Hierarchie" und dem Platz des Menschen in der Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Montaignes These zur vermeintlichen Überlegenheit des Menschen in Frage. Die Frage nach der Unterscheidung zwischen Mensch und Tier wird als Leitmotiv der Arbeit eingeführt.

Autorenvorstellung Montaigne

Dieses Kapitel stellt Michel de Montaigne kurz vor und beleuchtet seine Biographie und sein Schaffen. Dabei wird auch auf seine Übersetzung der "Theologia naturalis" von Raymund von Sabunde eingegangen, die im Zusammenhang mit der "Apologie" steht.

Begriffsdefinition „Apologie“

In diesem Kapitel wird der Begriff "Apologie" definiert und seine Bedeutung im historischen Kontext erläutert. Der Bezug auf Sokrates und seine "Apologie" wird hergestellt, um den Begriff zu veranschaulichen.

Montaignes philosophische Position

Dieser Abschnitt beleuchtet Montaignes anthropologische Position und seine skeptische Sichtweise auf den Anspruch des Menschen auf die Krone der Schöpfung. Er stellt die "natürliche Hierarchie" in Frage und betont die Abhängigkeit des Menschen von der Natur.

Entstehung der Apologie de Raymond Sébond

(Bitte ergänzen Sie hier eine Zusammenfassung, die die Entstehung der "Apologie" von Montaigne beleuchtet.)

Literarische Analyse

(Bitte ergänzen Sie hier eine Zusammenfassung, die die literarische Analyse der "Apologie" behandelt, ohne jedoch die Hauptargumente oder den Schluss der Arbeit zu verraten.)

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen "Apologie", "Menschenbild", "Tierbild", "Natur", "Hochmut", "Kommunikation", "Vernunft" und "anthropologische Position". Sie beleuchtet Montaignes skeptische Sicht auf die vermeintliche Überlegenheit des Menschen und setzt sich kritisch mit dem hermeneutischen Anthropozentrismus auseinander.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischen Hochmut und Tierlichkeit. Eine Analyse des Menschen- und Tierbilds in Montaignes "Apologie für Raymond Sebond"
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
14
Katalognummer
V1437198
ISBN (eBook)
9783346992048
ISBN (Buch)
9783346992055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturwissenschaft Französisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Zwischen Hochmut und Tierlichkeit. Eine Analyse des Menschen- und Tierbilds in Montaignes "Apologie für Raymond Sebond", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum