Der mögliche Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout wird in dieser Arbeit näher beleuchtet: Kann es sein, dass Menschen, die narzisstische Persönlichkeitszüge haben, speziell aufgrund dieser gefährdet sind, einen Burnout zu erleiden?
Die Relevanz dieser Frage ist vielschichtig und berührt nicht nur arbeitspsychologische und gesundheitspsychologische Themen, sondern durchzieht letztendlich die ganze Gesellschaft, worauf im Fazit näher eingegangen wird. Generell sollten sowohl Arbeitgeber als auch Krankenkassen und nicht zuletzt das Individuum selbst ein Interesse daran haben, dass Arbeit so gestaltet wird, dass sie nicht krank macht. Dies führt auch zu der grundsätzlichen Frage, ob ein Burnout arbeitsbedingt oder persönlichkeitsbedingt entsteht. Diese komplexe Frage kann in dieser Arbeit nur angeschnitten werden, der Fokus liegt hier auf den persönlichkeitsbedingten – spezifisch den narzisstischen – Merkmalen.
Umgangssprachlich werden Menschen als narzisstisch bezeichnet, die wenig empathisch sind und hauptsächlich an sich selbst denken. Nach außen stark und selbstbewusst wirkend, liegt beim psychologischen Blick hinter die Kulisse unter dem narzisstischen Größenselbst oft ein störungsanfälliges Selbstwertgefühl. Leistung und Anerkennung im Beruf dienen dann dazu, dieses zu stabilisieren. Das kann jedoch auch dazu führen, über die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen hinaus zu gehen, was wiederum in einem Burnout münden kann. Vielleicht lassen diese Zusammenhänge den Burnout-Forscher Matthias Burisch zu dem Schluss kommen, die pathologische Form des Narzissmus – die narzisstische Persönlichkeitsstörung – sogar als einen "begrifflichen Nachbarn von Burnout" zu bezeichnen.
Zunächst wird im Kapitel zwei das Phänomen Narzissmus mit seinen Symptomen, gesunden bis pathologischen Ausprägungen, Ursachen, Folgen für den Arbeitskontext und auch den diagnostischen Möglichkeiten dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erkrankung Burnout: der Definition, den Symptomen und den Möglichkeiten, diese zu diagnostizieren. Im vierten Kapitel folgen schließlich sowohl aus der Theorie abgeleitete Zusammenhänge zwischen beiden Phänomenen als auch aktuelle Studien, die dies untersucht haben. Die Arbeit endet mit einem Fazit im Kapitel fünf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Narzissmus
- 2.1. Begriff und Ausprägung
- 2.2. Formen von Narzissmus
- 2.3. Ursachen
- 2.4. Folgen für den Arbeitskontext
- 2.5. Messbarkeit von Narzissmus
- 3. Burnout
- 3.1. Definition und Symptome
- 3.2. Burnout Diagnostik
- 4. Burnout durch narzisstische Eigenschaften
- 4.1. Aus der Theorie abgeleitete Zusammenhänge
- 4.2. Studien, die den Zusammenhang untersuchen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitszügen und der Entstehung von Burnout. Ziel ist es, die Relevanz dieses Zusammenhangs im Arbeitskontext zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse dazu zusammenzufassen.
- Definition und Ausprägungen von Narzissmus
- Definition und Symptome von Burnout
- Theoriegeleitete Zusammenhänge zwischen Narzissmus und Burnout
- Aktuelle Studien zum Zusammenhang von Narzissmus und Burnout
- Relevanz des Themas für Arbeitgeber, Krankenkassen und Individuen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Burnout heraus. Sie hebt die steigende mediale Präsenz von Burnout trotz geringer statistischer Erfassung hervor und argumentiert, dass in einer leistungsorientierten Gesellschaft Burnout leichter akzeptiert wird als Depression. Der Text deutet einen möglichen Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout an, der im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden soll. Die Arbeit konzentriert sich auf persönlichkeitsbedingte, insbesondere narzisstische, Faktoren bei der Entstehung von Burnout.
2. Narzissmus: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend das Phänomen Narzissmus. Es beginnt mit der etymologischen Herleitung des Begriffs aus der griechischen Mythologie und erläutert die psychoanalytische Sichtweise Freuds auf Selbstliebe als libidinöse Besetzung des Ichs. Das Kapitel beschreibt verschiedene Ausprägungen von Narzissmus, von gesundem Selbstwertgefühl bis hin zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), einschließlich der diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD. Es werden verschiedene Formen von Narzissmus wie primärer und sekundärer Narzissmus sowie Subtypen wie grandios-maligner, vulnerabel-fragiler und hochfunktional-exhibitionistischer Narzissmus differenziert und ihre Merkmale detailliert beschrieben. Die fließenden Übergänge zwischen den verschiedenen Ausprägungen werden betont.
Schlüsselwörter
Burnout, Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS), Arbeitskontext, Selbstwertgefühl, Empathie, Leistungsdruck, Gesundheitspsychologie, Arbeitspsychologie, DSM, ICD.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitszügen und der Entstehung von Burnout im Arbeitskontext. Ziel ist es, die Relevanz dieses Zusammenhangs zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzufassen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Definitionen und Ausprägungen von Narzissmus und Burnout, theoriegeleitete Zusammenhänge zwischen beiden Konzepten, aktuelle Studien zu diesem Zusammenhang und die Relevanz des Themas für Arbeitgeber, Krankenkassen und Individuen. Es werden verschiedene Formen von Narzissmus (z.B. grandios-maligner, vulnerabel-fragiler, hochfunktional-exhibitionistischer Narzissmus) und die diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Narzissmus (mit Unterkapiteln zu Begriff, Ausprägung, Formen, Ursachen und Messbarkeit), Burnout (mit Definition und Diagnostik), Burnout durch narzisstische Eigenschaften (mit theoretischen Zusammenhängen und Studien) und Fazit/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Relevanz des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Burnout. Sie hebt die steigende mediale Präsenz von Burnout trotz geringer statistischer Erfassung hervor und deutet einen möglichen Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout an, der im weiteren Verlauf untersucht wird.
Was wird im Kapitel über Narzissmus behandelt?
Das Kapitel über Narzissmus erläutert den Begriff etymologisch und psychoanalytisch (Freud). Es beschreibt verschiedene Ausprägungen von Narzissmus, von gesundem Selbstwertgefühl bis zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), einschließlich der diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD. Verschiedene Formen von Narzissmus werden differenziert und ihre Merkmale detailliert beschrieben.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout untersucht?
Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout wird sowohl auf theoretischer Ebene (Kapitel 4.1) als auch anhand aktueller Studien (Kapitel 4.2) untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf persönlichkeitsbedingte, insbesondere narzisstische, Faktoren bei der Entstehung von Burnout.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Burnout, Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS), Arbeitskontext, Selbstwertgefühl, Empathie, Leistungsdruck, Gesundheitspsychologie, Arbeitspsychologie, DSM und ICD.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Arbeitgeber, Krankenkassen und Individuen, da sie Einblicke in den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout im Arbeitskontext liefert und somit zum besseren Verständnis und zur Prävention beitragen kann.
- Quote paper
- Susan Waldow (Author), 2023, Burnout-Gefährdung durch narzisstische Persönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430149