In dieser Fallstudie wird die Trainingsintervention und der Rehabilitatons-Verlauf eines Judo-Ka und BJJ Sportlers nach ACL-R vorgestellt.
Sportler nach ACL-Rekonstruktion und erfolgreicher Frührehabilitation will auf den Wiedereinstieg in das Judo-Training (Judo-Bundesliga) vorbereitet werden. Die Operation verlief problemlos. Die Rekonstruktion erfolgte mittels eines Eigentransplantates welches der Quadrizeps Femoris entnommen wurde. Rupturen des vorderen Kreuzbandes (VKB od. ACL) sind im Judo häufig und führen trotz erfolgreicher Reha, oft zum Ausscheiden des Sportlers aus dem Wettkampfbetrieb. Ein vorbereitendes Training von vier bis sechs Wochen vor dem endgültigen Return to Sport ist daher ratsam. Dies verringert auch das Wiederverletzungsrisiko. Der Sportler befindet sich in der Organisationsphase der Rehabilitation. Return to Sport setzt sich aus einem Test, Trainingsintervention und Re-test zusammen. Eine reine Testbatterie wird zwar oft verwendet greift aber zu kurz.
Inhaltsverzeichnis
- Fallschilderung
- Anamnese
- Anamnesebogen
- Beschwerdebild
- Diagnostik
- Isokinetische Maximalkraftmessung
- Ergebnisse der Eigendiagnostik
- Zielsetzungen
- Übungen
- Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die Vorbereitung eines Judokas nach einer ACL-Rekonstruktion auf den Wiedereinstieg in das Judo-Training. Ziel ist es, den Sportler innerhalb von sechs Wochen wieder schmerzfrei und angstfrei trainieren zu lassen. Die Reha-Phase soll dazu beitragen, die Kraft und das Gleichgewicht des Athleten wiederherzustellen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
- Rehabilitation nach ACL-Rekonstruktion
- Wiedereinstieg in den Leistungssport
- Kraft- und Gleichgewichtstraining
- Verletzungsrisikominderung
- Sportpsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Fallschilderung
Der Text beschreibt den Fall eines Judokas nach einer ACL-Rekonstruktion, der sich in der Organisationsphase der Rehabilitation befindet. Ziel ist die Vorbereitung des Sportlers auf einen sicheren Wiedereinstieg in das Judo-Training.
Anamnese
Die Anamnese umfasst die systematische Erfassung aller relevanten Vorinformationen, einschließlich der anthropometrischen Daten und der sportlichen sowie gesundheitlichen Historie des Athleten. Der Text stellt einen fiktiven Anamnesebogen vor, der auf realen Return to Sport & Return to Competition Programmen basiert.
Beschwerdebild
Das Beschwerdebild in der späten Phase der Rehabilitation zeichnet sich durch Kraft- und Koordinationsdefizite aus. Die volle Streckung des Kniegelenks kann mit Schmerzen oder einem Unwohlsein verbunden sein. Auch die Beweglichkeit in der Rumpfflexion ist in der Regel reduziert und muss wiederhergestellt werden.
Diagnostik
Vor Beginn des rehabilitativen Trainings werden verschiedene Tests durchgeführt, um den aktuellen Leistungsstand des Sportlers zu ermitteln. Diese Tests umfassen den Y-Balance Test, den 30 Seconds Side Hop-Test, den Single Hop Test, den sportpsychologischen Fragebogen ACL-RSI, sowie verschiedene Beweglichkeitstests. Die Ergebnisse werden mit Standardwerten aus der Literatur verglichen.
Isokinetische Maximalkraftmessung
Die isokinetischen Messungen des Kniegelenkes zeigen eine Asymmetrie von über 10% im Links-Rechts-Vergleich. Insbesondere die Werte der PT-Hamstrings sind im konzentrischen und exzentrischen Modus deutlich zu schwach.
Ergebnisse der Eigendiagnostik
Der Y-Balance Test und der Single Hop Test zeigen erneut die Notwendigkeit eines Kraft- und Koordinationstrainings. Der ACL-RSI-Mentaltest zeigt, dass die Wiederverletzungsangst kein Trainingshindernis darstellt.
Zielsetzungen
Die Rehabilitationsziele werden nach der SMART-Methode definiert. Innerhalb von 6 Wochen soll der Sportler seine Kraft in den Beinen angleichen, sein Gleichgewicht verbessern und angstfrei und schmerzfrei zum Training zurückkehren können. Das Training soll die Grundlagen für einen sicheren Wiedereinstieg schaffen.
Übungen
Das Training beinhaltet verschiedene Übungen, die in Erwärmung & Mobilisierung, Kraft & Agilität, muskuläre Ermüdungsresistenz und aerobe Ausdauer unterteilt sind. Es werden Plyometrische Jumps, Übungen auf dem Balance Trainer, die Legpress, die Beinpresse, die sitzende Bein Curl sowie Adduktions- und Abduktionstraining eingesetzt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: ACL-Rekonstruktion, Rehabilitation, Wiedereinstieg, Leistungssport, Judo, Krafttraining, Gleichgewichtstraining, Verletzungsrisikominderung, Sportpsychologie, Y-Balance Test, Single Hop Test, ACL-RSI-Mentaltest, Isokinetische Maximalkraftmessung, SMART-Methode.
- Arbeit zitieren
- Alexander Mikus (Autor:in), 2022, Sportrehabilitation für Grappler & Judo-Ka, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1426577