Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Kritische Gedanken zu Anthony Downs Prämissen vom eigennutzorientierten und rational handelnden Wähler

Titel: Kritische Gedanken zu Anthony Downs Prämissen vom eigennutzorientierten und rational handelnden Wähler

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Ralf Bunte (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner, im Jahre 1957 veröffentlichen, „Economic Theory of Democracy“ überträgt Anthony Downs Vorstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften auf den Parteienwettbewerb und die Beziehungen zwischen Regierungen, Parteien und Wählern. Das Markenzeichen von Downs´ Theorie ist die Vorstellung vom Kosten und Nutzen abwägenden egoistisch-rationalen Akteur auf die Welt der Politik.
Der downssche Ansatz gehört zur Familie der sogenannten Rational-Choice-Theorie (dt. Theorie der rationalen Handlungsweise). Die Rational-Choice-Theorie (kurz RCT genannt) erklärt gesellschaftliche Strukturen/Phänomene (z. B. das Wahlverhalten der Bürger) durch die Eigenschaften, Motivationen und die Handlungen von Individuen. Die Anwendungsgebiete reichen von den Wirtschaftswissenschaften über die Psychologie bis hin zur Soziologie und der Politikwissenschaft.
In der Forschung ist die RCT als methodologischer Individualismus bekannt. Im Gegensatz zu dieser theoretischen Ansatzweise steht bspw. die marxistische Politische Ökonomie. Diese führt Aussagen über soziale Strukturen/Phänomene nicht auf individuelles Verhalten, sondern auf Eigenschaften dieser Strukturen/Phänomene und der gesellschaftlichen Organisation zurück. Der Fachbegriff für diese Ansatzweise lautet methodologischer Holismus.
Downs wurde sehr stark von Wirtschaftswissenschaftlern wie Adam Smith und Joseph Schumpeter inspiriert. Die Kernaussage der ökonomischen Theorie von Adam Smith lautet, daß im freien Wettbewerb sich durch das eigennützige Handeln der Menschen als Ordnungsprinzip der wirtschaftlichen Entwicklung das Gleichgewicht zwischen Erzeugung, Verbrauch, Lohn und Preis und damit ein Zustand der natürlichen Harmonie des wirtschaftlichen und sozialen Lebens einstelle. Downs bezieht sich bei der Formulierung der Eigeninteresseprämisse explizit auf Smith. Diese Eigeninteresseprämisse ist in der „Economic Theory of Democracy“ von zentraler Wichtigkeit. Mehr dazu später.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Das methodologische und theoretische Grundgerüst
    • Allgemeine Erläuterungen
  • Die Vorausssetzungen: Eigennutzorientierte rationale Wähler
  • Kritik an Downs
    • Grundlegende Kritik und trotzdem ein Lob
    • Kritik der Psychologie
    • Der Basiskonsens in der Demokratie
    • Altruismus: Das Defizit bei Downs
    • Das Paradox der Wahlbeteiligung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Prämissen von Anthony Downs' "Economic Theory of Democracy", die von eigennutzorientierten und rational handelnden Wählern ausgeht. Die Arbeit befasst sich mit den methodologischen Grundlagen des Modells, analysiert die Voraussagen des Modells und kritisch die Annahmen, die Downs zugrunde legt.

  • Rational-Choice-Theorie und methodologischer Individualismus
  • Eigennutzorientierung und Rationalität des Wählers
  • Kritik an Downs' Modell aus psychologischer und politischer Perspektive
  • Das Paradox der Wahlbeteiligung
  • Bedeutung von Altruismus und Gemeinwohl in der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das erste Kapitel führt in das methodologische und theoretische Grundgerüst von Downs' "Economic Theory of Democracy" ein. Es stellt die Grundannahmen des Modells vor, die auf der Rational-Choice-Theorie und der Annahme von eigennutzorientierten Akteuren beruhen.

Die Vorausssetzungen: Eigennutzorientierte rationale Wähler

Dieses Kapitel erläutert die zentrale Prämisse von Downs' Theorie, wonach Wähler rational und eigennutzorientiert handeln und ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Abwägungen treffen.

Kritik an Downs

Das dritte Kapitel stellt die Kritik an Downs' Theorie vor. Es werden Argumente aus der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Soziologie diskutiert, die zeigen, dass das Modell die Komplexität des menschlichen Wahlverhaltens nur unzureichend abbildet.

Zusammenfassung

Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Bewertung von Downs' "Economic Theory of Democracy".

Schlüsselwörter

Rational-Choice-Theorie, methodologischer Individualismus, Eigennutz, Rationalität, Wahlverhalten, Demokratie, Parteienwettbewerb, Kritik an Downs, Altruismus, Gemeinwohl, Wahlbeteiligung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Gedanken zu Anthony Downs Prämissen vom eigennutzorientierten und rational handelnden Wähler
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Determinanten der Parteienentwicklung und des Wahlverhaltens in den USA
Note
2+
Autor
Ralf Bunte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V14243
ISBN (eBook)
9783638197045
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Gedanken Anthony Downs Prämissen Wähler Determinanten Parteienentwicklung Wahlverhaltens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Bunte (Autor:in), 2002, Kritische Gedanken zu Anthony Downs Prämissen vom eigennutzorientierten und rational handelnden Wähler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum