Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Informatik

Lehr- und Lernplattformen

Kriterien zur Bewertung am Beispiel COSE

Titel: Lehr- und Lernplattformen

Seminararbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Arkadiusz Frydyada de Piotrowski (Autor:in)

Didaktik - Informatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit wurde für das Seminar „E-Learning und Wissensmanagement in der informatischen Bildung“ angefertigt. Dieses hatte zum Thema, wie IuK-Technologien für Lernprozesse in der informatischen Bildung nutzbar gemacht werden können. Neben technischen Aspekten wurden auch lernpsychologische, methodische und fachdidaktische Aspekte des Lernens in ICT enriched learning environments im Hinblick auf internationale didaktische und methodische Ansätze diskutiert.

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich speziell mit Lehr- und Lernplattformen. Ziel war es auszuarbeiten, welche Anforderungen an sie gestellt werden und aufgrund dieser Erkenntnisse eine Plattform zu evaluieren, wobei der Fokus jedoch auf der Erstellung der Beurteilungskriterien lag.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • INHALT
  • ABBILDUNGEN
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 PROZESSANALYSE
    • 2.1 AKTOREN
    • 2.2 DIE LERNENDEN
    • 2.3 DAS LEHRPERSONAL
    • 2.4 DIE VERWALTUNGSMITARBEITER
  • 3 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN
    • 3.1 K.O.-FUNKTIONEN EINES LMS
    • 3.2 ADMINISTRATION
    • 3.3 DIDAKTIK
    • 3.4 EVALUATION
    • 3.5 KOMMUNIKATION
    • 3.6 TECHNIK
    • 3.7 WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
    • 3.8 BILANZ
  • 4 COSE
    • 4.1 DAS ARBEITEN MIT COSE
    • 4.2 KRITIK AN COSE
  • 5 FAZIT
  • 6 QUELLENANGABEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Evaluation von Lehr- und Lernplattformen im Kontext der informatischen Bildung. Ziel ist es, Kriterien zur Bewertung dieser Plattformen zu entwickeln und anhand des Beispiels COSE zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die funktionalen Anforderungen an Lernplattformen, wobei der Fokus auf den Bedürfnissen der verschiedenen Akteure (Lernende, Lehrende, Verwaltung) liegt.

  • Analyse der funktionalen Anforderungen an Lernplattformen
  • Entwicklung von Bewertungskriterien für Lernplattformen
  • Evaluation der Lernplattform COSE anhand der entwickelten Kriterien
  • Diskussion der Stärken und Schwächen von COSE
  • Bedeutung von Lernplattformen für die informatische Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Lehr- und Lernplattformen ein und definiert den Begriff des Learning Management Systems (LMS). Sie erläutert anhand eines Beispielszenarios die Funktionsweise und den Nutzen von LMS in der Lehre.

Das Kapitel "Prozessanalyse" untersucht die verschiedenen Akteure, die an Lernprozessen beteiligt sind, und deren spezifische Bedürfnisse und Anforderungen an eine Lernplattform. Es werden die Use Cases der Lernenden, des Lehrpersonals, der Verwaltung und der Prüfer analysiert.

Das Kapitel "Funktionale Anforderungen" definiert die wichtigsten Funktionen, die eine Lernplattform erfüllen sollte. Es werden die Bereiche Administration, Didaktik, Evaluation, Kommunikation, Technik, Wirtschaftlichkeit und Bilanz betrachtet.

Das Kapitel "COSE" stellt die Lernplattform COSE vor und beschreibt die Funktionsweise und die Möglichkeiten, die sie bietet. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen von COSE im Vergleich zu anderen Lernplattformen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Learning Management System (LMS), Lehr- und Lernplattformen, informatische Bildung, Evaluation, funktionale Anforderungen, COSE, Prozessanalyse, Akteure, Use Cases, Didaktik, Technik, Wirtschaftlichkeit, Stärken und Schwächen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehr- und Lernplattformen
Untertitel
Kriterien zur Bewertung am Beispiel COSE
Hochschule
Universität Paderborn  (Informatik)
Veranstaltung
E-Learning und Wissensmanagement in der informatischen Bildung
Note
1.7
Autor
Arkadiusz Frydyada de Piotrowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V141718
ISBN (eBook)
9783640518456
ISBN (Buch)
9783640518654
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Learning LMS Lehrplattform Lernplattform COSE Creation of Study Environments AICC SCORM Wissensmanagement Virtuelles Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arkadiusz Frydyada de Piotrowski (Autor:in), 2003, Lehr- und Lernplattformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141718
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum