Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Neugründungen und Start-ups. Zeitliche Entwicklungen in Hessen und Deutschland

Title: Neugründungen und Start-ups. Zeitliche Entwicklungen in Hessen und Deutschland

Term Paper , 2019 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie haben sich Startup- und Unternehmensgründungen seit 1991, bezogen auf die Regionen, die Gründungsbranchen und den Arbeitsmarkt, in Deutschland insgesamt entwickelt? Gibt es einen Trend, der sich ab zeichnet?

Seit der Wiedervereinigung ist Deutschland einem starken Wandel ausgesetzt. Der entscheidendste Faktor ist die Globalisierung, die sowohl viele Chancen als auch Risiken birgt. Aber auch der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel spielen eine bedeutende Rolle. Für viele Neugründer ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt entscheidend, da viele Unternehmer innerhalb der nächsten Jahre Personal einstellen. Ebenso fallen Gründungshemmnisse ins Gewicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen von Fachbegriffen
    • Startup
    • Unternehmensgründung
    • Gründerquote
    • Selbstständigenquote
  • Wichtige Datenquellen zur Analyse
    • Entwicklung von Neugründungen von 1991 bis 2017
    • Gründungsbranchen
    • Gründungsanteile nach Bevölkerungsgruppen
    • Einkommen
    • Gründer- und Mitarbeiterzahl
    • Einstellungen
    • Schließungsraten
  • Startup-Regionen in Deutschland
    • Osten
    • Süden
    • Westen
    • Norden
    • Gesamtes Bundesgebiet
  • Impulse für Gründungen
    • Beweggründe für Gründungen
    • Anreize für Gründungen
    • Gründe für sinkende Zahlen
  • Befragungen an Studenten und Startup-Gründer
    • Befragung junger Erwachsener
    • Befragung an Startup-Gründer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung von Startup- und Unternehmensgründungen in Deutschland seit 1991 mit Fokus auf die Regionen, Gründungsbranchen und den Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Gründungshemmnisse auf die Gründungstätigkeit. Darüber hinaus werden die Beweggründe und Anreize für Gründungen sowie die Entwicklung der Gründerquote und Selbstständigenquote betrachtet.

  • Entwicklung von Startup- und Unternehmensgründungen in Deutschland seit 1991
  • Einfluss der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Gründungshemmnisse
  • Beweggründe und Anreize für Gründungen
  • Entwicklung der Gründerquote und Selbstständigenquote
  • Regionale Unterschiede in der Gründungstätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Unternehmens- und Startup-Gründungen für die deutsche Wirtschaft und den Strukturwandel. Das Kapitel "Definitionen von Fachbegriffen" erläutert die Definitionen von Startup, Unternehmensgründung, Gründerquote und Selbstständigenquote. Im dritten Kapitel werden wichtige Datenquellen zur Analyse der Entwicklung von Neugründungen von 1991 bis 2017 vorgestellt, inklusive der Entwicklung in einzelnen Bundesländern, Gründungsbranchen, Gründungsanteilen nach Bevölkerungsgruppen, Einkommen, Gründer- und Mitarbeiterzahlen, Einstellungen und Schließungsraten. Das Kapitel "Startup-Regionen in Deutschland" analysiert die Entwicklung von Gründungen in den Regionen Osten, Süden, Westen und Norden sowie im gesamten Bundesgebiet. Schließlich beleuchtet das Kapitel "Impulse für Gründungen" die Beweggründe, Anreize und Gründe für sinkende Gründerzahlen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind die Entwicklung von Startup- und Unternehmensgründungen in Deutschland, die Rolle der Globalisierung und des demografischen Wandels, die Analyse der Gründerquote und Selbstständigenquote, die Untersuchung der regionalen Unterschiede in der Gründungstätigkeit sowie die Beweggründe und Anreize für Gründungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Neugründungen und Start-ups. Zeitliche Entwicklungen in Hessen und Deutschland
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Course
Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V1408161
ISBN (eBook)
9783346960283
ISBN (Book)
9783346960290
Language
German
Tags
neugründungen start-ups zeitliche entwicklungen hessen deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Neugründungen und Start-ups. Zeitliche Entwicklungen in Hessen und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408161
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint