Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Wie wirkt sich schlechte Kommunikation auf Organisationen aus?

Titel: Wie wirkt sich schlechte Kommunikation auf Organisationen aus?

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maren Droßmann (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage ”Wie wirkt sich schlechte Kommunikation auf Organisationen aus?“. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie Kommunikationsstörungen entstehen, wozu sie führen können, was sie mit dem einzelnen Mitarbeiter machen und welche Auswirkung dies auf die gesamte Organisation hat.

In Mehrliniensystemen ist ein Nachteil, dass es zu Missverständnissen kommt, unter anderem wegen Kommunikationsproblemen. In Gemeinschaftspraxen, wo dieses Organisationssystem genutzt wird, ist dies im beruflichen Alltag deutlich spürbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Organisationen
    • 2.1 Instrumenteller Organisationsbegriff
      • 2.1.1 Funktionaler Organisationsbegriff
      • 2.1.2 Konfigurativer Organisationsbegriff
    • 2.2 Institutioneller Organisationsbegriff
    • 2.3 Was heißt organisieren?
    • 2.4 Formale und informale Organisationsstrukturen
    • 2.5 Modelle der Aufbauorganisation
    • 2.6 Ablauforganisation
  • 3 Kommunikation
    • 3.1 Was ist Kommunikation?
    • 3.2 Kommunikationsstörungen
    • 3.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation
  • 4 Kommunikationsstörungen und die Auswirkung auf das Mehrliniensystem
    • 4.1 Was ist ein Mehrliniensystem?
    • 4.2 Entstehung von Kommunikationsstörungen im Mehrliniensystem
    • 4.3 Auswirkung auf die Organisation
    • 4.4 Kommunikationsprobleme und Konflikte am Beispiel Arztpraxis
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen schlechter Kommunikation auf Organisationen. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie Kommunikationsstörungen entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie sich auf einzelne Mitarbeiter und die gesamte Organisation auswirken. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche.

  • Verschiedene Organisationsbegriffe und -strukturen
  • Definition und Arten von Kommunikation
  • Ursachen und Folgen von Kommunikationsstörungen
  • Das Mehrliniensystem und seine Kommunikationsprobleme
  • Kommunikationsprobleme in Arztpraxen als Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Problematik von Kommunikationsstörungen in Mehrliniensystemen, insbesondere in Arztpraxen. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen schlechter Kommunikation auf Organisationen und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Entstehung, Folgen und Auswirkungen von Kommunikationsstörungen auf Mitarbeiter und Organisation. Die Methodik der Literaturrecherche wird erwähnt, und ein Überblick über den Aufbau der Arbeit wird gegeben, wobei die Schwerpunkte auf Organisationsbegriffen, Kommunikationsprozessen, dem Mehrliniensystem und dessen Problemen, sowie einem Praxisbeispiel in Arztpraxen liegen.

2 Organisationen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Organisationsbegriffe, sowohl instrumentelle (funktionaler und konfigurativer Ansatz) als auch institutionelle Perspektiven. Es wird erläutert, was unter „Organisieren“ verstanden wird und wie formelle und informale Organisationsstrukturen entstehen und aufeinander wirken. Die verschiedenen Modelle der Aufbauorganisation werden durch Abbildungen illustriert, ohne detaillierte Beschreibungen, und der Fokus liegt auf der Erklärung der grundlegenden Konzepte.

3 Kommunikation: Das Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation und beschreibt verschiedene Kommunikationsformen. Es analysiert die Entstehung von Kommunikationsstörungen und präsentiert verschiedene Möglichkeiten, die Kommunikation zu verbessern. Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Kommunikationsstörungen im Kontext der Organisation.

4 Kommunikationsstörungen und die Auswirkung auf das Mehrliniensystem: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Mehrliniensystem, beschreibt seine Funktionsweise und analysiert seine Vor- und Nachteile. Im Kern geht es um die Entstehung von Kommunikationsstörungen im Mehrliniensystem und deren Auswirkungen auf die gesamte Organisation. Anhand eines Beispiels aus der Arztpraxis werden die theoretischen Erkenntnisse konkretisiert und veranschaulicht. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Probleme, die in einem Mehrliniensystem durch Mehrfachberichtslinien entstehen können.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Organisationen, Organisationsstrukturen, Mehrliniensystem, Arztpraxis, Mitarbeiter, Effizienz, Konflikte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen schlechter Kommunikation auf Organisationen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen schlechter Kommunikation auf Organisationen, insbesondere im Kontext von Mehrliniensystemen. Sie analysiert die Entstehung, Folgen und Auswirkungen von Kommunikationsstörungen auf einzelne Mitarbeiter und die gesamte Organisation. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Problemen in Arztpraxen als Beispiel.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Organisationsbegriffe (instrumentell und institutionell), verschiedene Organisationsstrukturen, Definitionen und Arten von Kommunikation, Ursachen und Folgen von Kommunikationsstörungen, das Mehrliniensystem und seine spezifischen Kommunikationsprobleme, sowie ein Praxisbeispiel aus einer Arztpraxis.

Welche Organisationsbegriffe werden betrachtet?

Die Hausarbeit betrachtet sowohl instrumentelle (funktionaler und konfigurativer Ansatz) als auch institutionelle Organisationsbegriffe. Es wird erklärt, was unter "Organisieren" verstanden wird und wie formelle und informale Organisationsstrukturen entstehen und interagieren.

Wie wird Kommunikation definiert und welche Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit definiert den Begriff der Kommunikation und beschreibt verschiedene Kommunikationsformen. Sie analysiert die Entstehung von Kommunikationsstörungen und präsentiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Kommunikationsstörungen auf die Organisationseffizienz.

Welche Rolle spielt das Mehrliniensystem in der Hausarbeit?

Das Mehrliniensystem steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Hausarbeit beschreibt seine Funktionsweise, analysiert seine Vor- und Nachteile und konzentriert sich auf die Entstehung von Kommunikationsstörungen in diesem System und deren Auswirkungen auf die gesamte Organisation. Ein Praxisbeispiel aus einer Arztpraxis veranschaulicht diese Probleme.

Wie wird das Beispiel der Arztpraxis verwendet?

Das Beispiel der Arztpraxis dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse über Kommunikationsstörungen im Mehrliniensystem zu konkretisieren und zu veranschaulichen. Es zeigt die spezifischen Kommunikationsprobleme und Konflikte, die in diesem Kontext auftreten können.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Hausarbeit basiert auf Literaturrecherche. Die Ergebnisse stützen sich auf die Auswertung relevanter wissenschaftlicher Literatur zum Thema Organisation, Kommunikation und Mehrliniensysteme.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Organisationen, Organisationsstrukturen, Mehrliniensystem, Arztpraxis, Mitarbeiter, Effizienz, Konflikte.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Organisationen und Kommunikation, ein Kapitel zu Kommunikationsstörungen im Mehrliniensystem mit einem Praxisbeispiel und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im Fazit zusammengefasst. Hier wird die Bedeutung guter Kommunikation für die Effizienz und den Erfolg von Organisationen, insbesondere im Kontext des Mehrliniensystems, hervorgehoben. Die Ergebnisse zeigen die weitreichenden Auswirkungen von Kommunikationsstörungen auf die Organisation und ihre Mitarbeiter.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie wirkt sich schlechte Kommunikation auf Organisationen aus?
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
1,3
Autor
Maren Droßmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1391934
ISBN (eBook)
9783346938824
ISBN (Buch)
9783346938831
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsmanagement Kommunikation Personal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maren Droßmann (Autor:in), 2021, Wie wirkt sich schlechte Kommunikation auf Organisationen aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391934
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum