Die Hausarbeit beinhaltet eine Trainingsplanung von Makro- und Mesozyklus einer fiktiven Person. Diese ist 31 Jahre alt und männlich. Er ist bereits Kraftsportler mit etwas Erfahrung. Sein Ziel ist Muskelaufbau. Die Trainingsplanung zieht sich über sechs Monate mit konkretem Plan und Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufs.
- 1.2.3 Testdaten und Ergebnisse .....
- 1.2.4 Konsequenzen für die Trainingsplanung
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Wahl der Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter..
- 3.2.1 Begründung der Einheiten pro Woche.
- 3.2.2 Begründung der Übungen pro Muskelgruppe
- 3.2.3 Begründung der Sätze pro Übung.
- 3.2.4 Begründung der Intensität.
- 3.3 Begründung der Organisationsform.....
- 3.4 Begründung der Periodisierung.
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Aufbau Mesozyklus 2
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl ..
- 5 LITERATURRECHERCHE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Zielperson. Der Plan umfasst die Diagnose der aktuellen Trainingsvoraussetzungen, die Festlegung von Trainingszielen und die Erstellung eines strukturierten Trainingsprogramms. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer evidenzbasierten Vorgehensweise, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen der Zielperson orientiert.
- Diagnose der aktuellen Trainingsvoraussetzungen
- Festlegung von Trainingszielen
- Erstellung eines strukturierten Trainingsprogramms
- Evidenzbasierte Vorgehensweise
- Individuelle Bedürfnisse der Zielperson
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Diagnose der Zielperson. Es werden sowohl allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht und Trainingsmotiv als auch biometrische Daten wie Körperfettanteil und Blutdruck erhoben und dokumentiert.
Das zweite Kapitel beschreibt die Ergebnisse der Krafttestung, die als Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans dienen. Hier werden die Auswahl der Testverfahren, die Durchführung der Tests und die Interpretation der Ergebnisse dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose der Trainingsmaßnahme.
Das vierte Kapitel stellt die Planung des Makrozyklus vor.
Das fünfte Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingssteuerung, Belastungsparameter, Trainingseinheiten, Muskelaufbau, Evidenzbasierte Vorgehensweise, Individuelle Bedürfnisse.
- Quote paper
- Mareike Streb (Author), 2021, Trainingsplanung für das Krafttraining einer Person über sechs Monate, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390432