Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Gender in der Geschichtsdidaktik

Titel: Gender in der Geschichtsdidaktik

Seminararbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Ronja Schröder (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit den Kategorien Gender und Geschlecht für den Geschichtsunterricht ist. So könnte der Geschichtsunterricht Genderkompetenzen aufbauen, bestehende Genderdifferenzen innerhalb der Geschichte sowie der heutigen Gesellschaft beleuchten und vor allem ein Bewusstsein schaffen, welches den Schüler_innen Raum für die Analyse und Reflexion ihres eigenen Genderbewusstseins bietet. Jugendliche erkennen die geschlechtliche Identität als ein Problem an, welches sich ihnen gerade im Alter der Sekundarstufe I eindringlich zeigt; oftmals erkennen sie dieses aber nicht als eines von der Gesellschaft konstruiertes, sondern als ein persönliches Problem an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Geschlechtertheoretische Grundlagen
    • Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte
    • Gender, sex und Geschlecht – 3 Kategorien?
    • Gender in der Geschichtsdidaktik
    • Teaching Gender
    • Genderbewusstsein als Kompetenz für den Geschichtsunterricht
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Gender und Geschlecht auf den Geschichtsunterricht. Sie zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie diese Kategorien in der Geschichtsdidaktik relevant werden können und sollten. Insbesondere wird die Bedeutung von Genderbewusstsein im Geschichtsunterricht hervorgehoben, um bestehende Genderdifferenzen innerhalb der Geschichte und der heutigen Gesellschaft zu beleuchten und den Schüler_innen Raum für die Analyse und Reflexion ihres eigenen Genderbewusstseins zu bieten.

  • Die Entwicklung des Begriffs Gender und die Bedeutung der Geschlechterforschung in der Geschichtswissenschaft
  • Die Relevanz von Gender im historischen Kontext und die Gestaltung von Lernprozessen, die Genderaspekte berücksichtigen
  • Die Bedeutung von Genderbewusstsein für die Schüler_innen im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft
  • Der Einfluss von Gender auf die Konstruktion von Geschichte und die Notwendigkeit, historisches Lernen als Prozess der kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -normen zu verstehen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das erste Kapitel thematisiert die Bedeutung von Gender und Geschlecht im Kontext des Geschichtsunterrichts. Es wird deutlich, dass diese Kategorien nicht nur im Biologieunterricht, sondern auch in anderen Fächern relevant sind. Der Geschichtsunterricht bietet die Möglichkeit, Genderkompetenzen zu fördern, historische Genderdifferenzen aufzudecken und die Schüler_innen dazu anzuregen, ihr eigenes Genderbewusstsein zu reflektieren.

Geschlechtertheoretische Grundlagen

Das zweite Kapitel stellt die Entwicklung der Geschlechterforschung dar und beschreibt die verschiedenen Phasen der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Es wird gezeigt, wie die Forschung sich von einer additiven und kompensatorischen Geschichte hin zu einer umfassenden Geschlechtergeschichte entwickelt hat, die die Komplexität von Geschlechterbeziehungen und -normen in allen historischen Epochen berücksichtigt.

Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte

In diesem Kapitel werden die Herausforderungen der klassischen Frauenforschung und die Entwicklung zur Geschlechtergeschichte dargestellt. Es wird erläutert, warum es nicht ausreicht, lediglich die Geschichte von Emanzipationsbestreben und rechtlicher Gleichstellung zu betrachten, sondern die Kategorie Geschlecht als Instrumentarium zur Untersuchung der Vergangenheit zu verstehen.

Gender, sex und Geschlecht – 3 Kategorien?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Gender, sex und Geschlecht und deren Verwendung in der Forschung. Es wird deutlich, dass die Unterscheidung zwischen sex und Gender, dem biologischen und dem sozialen Geschlecht, nicht so einfach ist, wie sie zunächst erscheint. Die Biologie selbst wird zunehmend als kulturell konstruiert betrachtet.

Schlüsselwörter

Gender, Geschlecht, Geschlechterforschung, Geschichtsdidaktik, Genderbewusstsein, Genderkompetenz, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnisse, historische Konstruktion von Gender, Geschlechterstereotype, Intersektionalität, Diversität, Inklusion, Emanzipation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gender in der Geschichtsdidaktik
Note
1,5
Autor
Ronja Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1389812
ISBN (eBook)
9783346932068
ISBN (Buch)
9783346932075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gender Gender-Studies Geschichte Geschichtsdidaktik Didaktik Geschlecht Schule Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronja Schröder (Autor:in), 2021, Gender in der Geschichtsdidaktik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389812
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum