In dieser Hausarbeit findet eine eingehende Analyse und Charakterisierung der Brünhild im Nibelungenlied statt. Dabei wird auf den Wandel ihrer Persönlichkeit im Verlauf des Werks eingegangen und speziell die Relevanz der Brautnacht für diesen herausgearbeitet. Für die Analyse wird reichlich auf wissenschaftliche Fachliteratur zurückgegriffen und mit dem originalen mittelhochdeutschen Text gearbeitet.
Es wird die These aufgestellt, dass Brünhild als die Königin im fernen Land zunächst als entartetes Teufelsweib mit heroischen Zügen dargestellt wird. Diese Züge wiederum verliert sie durch die Entjungferung durch Gunther. Dieser Wendepunkt, der Brautnachtbetrug, lässt sie daraufhin als höfische Dame erscheinen. Zur Untersuchung der These werden die Ideale der höfischen Dame und des nibelungischen Helden dargestellt und hingehend auf Brünhild untersucht. Dabei wird speziell auf die Person Brünhilds als Königin von Isenstein und als Frau Gunthers eingegangen. Untersucht wird des Weiteren eben jener Wendepunkt der Brautnacht und dessen Bedeutung für den Wandel Brünhilds.
Die Figur der Brünhild scheint ambivalent. Inwiefern vertritt sie heroische Prinzipien und inwiefern repräsentiert sie die Ideale der höfischen Welt? Ist sie ein Teufelsweib oder eine höfische Dame? Die Forschung zur Brünhild des Nibelungenlieds kommt dabei zu verschiedenen Schlussfolgerungen. Während die ältere Forschung noch der Ansicht ist, Brünhild verletze aufgrund ihrer Stärke und Gewalt die Normen der nibelungischen Welt als solche, bringt Albert Classen bereits den Gegenvorschlag hervor, dass Brünhild als eine Repräsentantin einer untergegangenen matriarchalischen Kultur zu verstehen sei.
Diesen Gedanken spinnt Ursula Schulze weiter und bringt die These hervor, Brünhild sei eine domestizierte Amazone. So könne man Parallelen zum Mythos der Amazonen als kriegerisch kämpferisches Frauenvolk ziehen, auf welche aber auch Attribute höfischer Ideale folgen. Die neuere Forschung geht noch viel mehr auf die ambivalente Brünhild ein und darüber hinaus auf Deutungsperspektiven im übergeordneten Sinne. So sieht Charles G. Nelson das Beispiel Brünhilds als Symbol der Auffassung zur Bedeutung der Jungfräulichkeit an und Otfried Ehrismann geht so weit, die These aufzustellen, dass die Geschichte Brünhilds die Geschichte männlich sexueller Aggressivität widerspiegele.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Höfische Normen und heroische Prinzipien
- Das Ideal der höfischen Dame
- Die heroischen Prinzipien im Nibelungenlied
- Die charakterliche Entwicklung Brünhilds
- Die Königin im fernen Land – ein Teufelsweib?
- Der Brautnachtsbetrug. Oder: Die Entmachtung Brünhilds
- Die Gemahlin Brünhild – eine höfische Dame?
- Höfische Normen und heroische Prinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur der Brünhild im Nibelungenlied und untersucht, inwiefern sie höfische Ideale verkörpert oder als heroisches, sogar teuflisches Wesen dargestellt wird. Ziel ist es, die charakterliche Entwicklung Brünhilds im Kontext der im Werk dargestellten höfischen und heroischen Normen zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf den Brautnachtbetrug und dessen Bedeutung für ihre Rolle als Königin und Gemahlin.
- Die Ambivalenz der Figur Brünhild: Höfische Dame oder Teufelsweib?
- Die Rolle heroischer Prinzipien im Nibelungenlied im Vergleich zu den höfischen Idealen
- Die Bedeutung des Brautnachtbetrugs für die Entmachtung und Transformation Brünhilds
- Brünhilds Entwicklung von einer kriegerischen Königin zu einer höfischen Dame
- Die Parallelen zwischen Brünhild und dem Mythos der Amazonen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und präsentiert die Forschungsfrage: Inwiefern verkörpert Brünhild höfische Ideale, und inwiefern zeigt sie heroische und sogar teuflische Züge? Die Arbeit befasst sich mit der Ambivalenz ihrer Darstellung und beleuchtet verschiedene Forschungsansätze.
Der Hauptteil gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst werden die Ideale der höfischen Dame und die heroischen Prinzipien im Nibelungenlied definiert. Der zweite Abschnitt analysiert die charakterliche Entwicklung Brünhilds, wobei der Fokus auf ihrer Darstellung als Königin, die Rolle des Brautnachtbetrugs und ihrer Transformation zu einer höfischen Dame liegt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Figur der Brünhild im Nibelungenlied und untersucht ihre Charakterentwicklung im Kontext der höfischen Ideale und heroischen Prinzipien. Dabei werden Themen wie der Brautnachtbetrug, die Entmachtung Brünhilds und die Darstellung des Frauenbilds im Mittelalter beleuchtet. Weitere wichtige Begriffe sind Amazonenmythos, matriarchalische Kultur, heroische Prinzipien, höfische Kultur, Tugendhaftigkeit, Passivität, Entjungferung und Transformation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Der Brautnachtbetrug an Brünhild im Nibelungenlied. Ist sie "tiuveles wip" oder höfische Dame?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389715