Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Die Fußball-WM 1990 als "Nationaler Identitätstifter" im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands?

Eine geschichtskulturelle Untersuchung des WDR-Beitrags "WM 1990 und die Wiedervereinigung – Freudentaumel und politisches Marketing"

Titel: Die Fußball-WM 1990 als "Nationaler Identitätstifter" im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands?

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julius Droege (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beleuchtet das Konzept der Geschichtskultur und die Anwendung der Sinnbildungstypen nach Rüsen im Kontext des geschichtsdidaktischen Lernens. Sie nutzt den Fernsehbeitrag "WM 1990 und die Wiedervereinigung – Freudentaumel und politisches Marketing" als geschichtskulturelles Produkt, um theoretische Konzepte greifbar zu machen. Die Arbeit analysiert, wie geschichtliche Inhalte außerhalb der traditionellen akademischen Strukturen vermittelt werden und welche Rolle mediale Darstellungen wie Fernsehen dabei spielen.
Die Analyse des Fernsehbeitrags zeigt, wie historische Sinnbildung durch ästhetische Darstellung und erlebnisorientierte Erzählungen in der Geschichtskultur erreicht wird. Die Überprüfung der historischen Triftigkeit des Beitrags unterstreicht dessen Anspruch auf eine valide historische Darstellung.
Die Anwendung der Sinnbildungstypen von Rüsen verdeutlicht die verschiedenen Ebenen der historischen Sinnbildung im Beitrag. Diese bieten ein erhöhtes Potenzial für tiefgehendes historisches Verständnis und unterstreichen die Relevanz außerschulischer Geschichtskultur für Bildung und Identitätsbildung.
Das Fazit weist auf die Herausforderungen und Chancen hin, die die zunehmende Präsenz von geschichtskulturellen Inhalten in der digitalen Gesellschaft für den Geschichtsunterricht mit sich bringt. Die Arbeit plädiert dafür, geschichtskulturelle Kompetenzen zu fördern, um die Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit vielfältigen historischen Quellen vorzubereiten.
Insgesamt liefert diese Hausarbeit eine fundierte Analyse des Zusammenspiels von Geschichtskultur, Sinnbildung und mediengestütztem historischem Lernen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, historisches Denken in verschiedenen Kontexten zu fördern und somit ein tieferes Verständnis der eigenen Geschichte und Identität zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoriesphären der Geschichtskultur
    • Einordnung des Phänomens in das Theoretische Konzept: Geschichtskultur
    • Schönemanns konzeptionelle Erweiterung
    • Diachrone Ebenen des Produkts: Auditiv und Visuell
  • Historische Triftigkeit der Erzählung
    • Sinnbildungstypen des historischen Denkens
    • Historische Sinnbildung im WDR-Fernsehbeitrag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Beitrag „WM 1990 und die Wiedervereinigung – Freudentaumel und politisches Marketing“ des WDR-Magazins „Sport Inside“ und analysiert, wie das Fußball-Ereignis der WM 1990 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung als „Nationaler Identitätstifter“ fungierte. Die Analyse erfolgt anhand des Konzepts der Geschichtskultur und den Sinnbildungstypen nach Jörn Rüsen.

  • Die Rolle der Geschichtskultur im Kontext von außerschulischem Geschichtslernen
  • Die narrative Konstruktion von Identität im Fernsehbeitrag
  • Die Anwendung von Sinnbildungstypen auf die Darstellung der Fußball-WM 1990
  • Die Triftigkeit der Erzählung im Kontext der historischen Ereignisse
  • Das Potenzial des Fußballs für die Vermittlung von Geschichtswissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Analyse von außerschulischen Geschichtsformen in einer digitalisierten Lebenswelt dar. Das Konzept der Geschichtskultur wird als eine wichtige Kategorie für die Betrachtung derartiger Formen vorgestellt. Anschließend wird der Fokus auf den WDR-Beitrag „WM 1990 und die Wiedervereinigung – Freudentaumel und politisches Marketing“ gelegt, der als Gegenstand der Untersuchung dient.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Geschichtskultur. Die Arbeit stellt Rüsens Theorie der Geschichtskultur dar, die auf die „praktisch wirksame Artikulation von Geschichtsbewusstsein im Leben einer Gesellschaft“ fokussiert. Es werden Rüsens Dimensionen der Geschichtskultur (kognitiv, politisch, ästhetisch) und ihre Relevanz für die Analyse des WDR-Beitrags diskutiert.

Das dritte Kapitel untersucht die Triftigkeit der Erzählung im WDR-Beitrag anhand der Sinnbildungstypen nach Rüsen. Es werden die verschiedenen Sinnbildungstypen vorgestellt und auf ihre Anwendung im Kontext der Darstellung der Fußball-WM 1990 in Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschichtskultur, Fußball, Wiedervereinigung Deutschlands, Sinnbildungstypen, Geschichtsbewusstsein, Medien und Identität.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Fußball-WM 1990 als "Nationaler Identitätstifter" im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands?
Untertitel
Eine geschichtskulturelle Untersuchung des WDR-Beitrags "WM 1990 und die Wiedervereinigung – Freudentaumel und politisches Marketing"
Hochschule
Universität Hamburg  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Fachdidaktik Geschichte
Note
1,0
Autor
Julius Droege (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1381661
ISBN (eBook)
9783346921932
ISBN (Buch)
9783346921949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichtsdidaktik Geschichtskultur Sinnbildung Jörn Rüsen Triftigkeit Narration Geschichte Schule Geschichtsunterricht historisches Lernen historische Sinnbildung historisches Denken Geschichtskulturelle Phänomene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julius Droege (Autor:in), 2021, Die Fußball-WM 1990 als "Nationaler Identitätstifter" im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum