Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Human Resource Management. Bedingungsloses Grundeinkommen

Title: Human Resource Management. Bedingungsloses Grundeinkommen

Project Report , 2023 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hans-Walter Höhl (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Projektarbeit wird das strittige Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ aus akademischer und praktischer Sicht untersucht. Ausgangspunkt ist die Frage, warum Surfer Geld erhalten sollten, wenn sie dieser Tätigkeit nachgehen. Was spricht für ihr Bezugsrecht auf ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Zunächst wird eine Antwort aus philosophischer Sicht vorgestellt. Anschließend werden Begründungen, Ziele und erste Erfahrungen mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen thematisiert.

In der Debatte, vor allem hinsichtlich der Kernfragen Bedingungslosigkeit und Finanzierung, kommen Befürworter und Kritiker zu Wort. Alternativen und die Einschätzung der Realisierbarkeit in Deutschland werden erörtert.
Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens ist insbesondere für Unternehmen und ihr Management bedeutsam. Dazu werden Chancen und Risiken beleuchtet.
Abschließend wird ein Fazit aus Sicht des Autors gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 ABSTRACT
  • 2 BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN (BGE) - BEGRÜNDUNG, ZIELE, ERFAHRUNGEN
    • 2.1 BEGRÜNDUNG
    • 2.2 ZIELE
    • 2.3 ERFAHRUNGEN
  • 3 KRITIK
    • 3.1 BEFÜRWORTUNG
    • 3.2 ALTERNATIVEN
    • 3.3 EINSCHÄTZUNG DER REALISIERBARKEIT IN DEUTSCHLAND
  • 4 BGE-BEDEUTUNG FÜR UNTERNEHMEN UND MANAGEMENT
    • 4.1 BEDEUTUNG FÜR UNTERNEHMEN
    • 4.2 BEDEUTUNG FÜR DAS MANAGEMENT
  • 5 FAZIT
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit setzt sich zum Ziel, das umstrittene Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ (BGE) aus akademischer und praktischer Perspektive zu beleuchten. Dabei wird zunächst die grundlegende Idee, die Ziele und Erfahrungen mit dem BGE anhand ausgewählter Literaturquellen dargelegt. Anschließend wird die kontroverse Debatte zum BGE mit ihren Befürwortern und Kritikern beleuchtet, verschiedene Alternativen vorgestellt und die Realisierbarkeit in Deutschland bewertet. Im Fokus steht insbesondere die Bedeutung des BGE für Unternehmen und ihr Management. Die Arbeit mündet in einem Fazit, das Empfehlungen aus Sicht des Autors gibt.

  • Philosophische und ökonomische Begründungen für das BGE
  • Ziele und Erfahrungen mit BGE-Pilotprojekten
  • Argumente von Befürwortern und Kritikern des BGE
  • Realisierbarkeit des BGE in Deutschland
  • Auswirkungen des BGE auf Unternehmen und Management

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Begründung, den Zielen und den Erfahrungen des BGE. Dabei werden philosophische Argumente für ein BGE im Kontext der liberalen Gerechtigkeit diskutiert und das „Unterschiedsprinzip“ von Rawls herangezogen. Das Kapitel beleuchtet die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens aus verschiedenen Perspektiven und skizziert erste praktische Erfahrungen mit BGE-Pilotprojekten.

Kapitel 3 widmet sich der Kritik und Befürwortung des BGE. Es werden die wichtigsten Argumente von Befürwortern und Kritikern des BGE gegenübergestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Alternativen zum BGE diskutiert und eine Einschätzung zur Realisierbarkeit des BGE in Deutschland gegeben.

Kapitel 4 untersucht die Bedeutung des BGE für Unternehmen und Management. Es werden die Chancen und Risiken beleuchtet, die mit der Einführung eines BGE für Unternehmen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), liberale Gerechtigkeit, Unterschiedsprinzip, Pilotprojekte, Befürworter, Kritiker, Alternativen, Realisierbarkeit, Unternehmen, Management, Chancen, Risiken.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Human Resource Management. Bedingungsloses Grundeinkommen
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH  (MBA Digitale Transformation)
Course
Human Resources Management I
Grade
1,0
Author
Hans-Walter Höhl (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1364990
ISBN (eBook)
9783346890054
ISBN (Book)
9783346890061
Language
German
Tags
Bedingungsloses Grundeinkommen. Begründung, Ziele, Alternativen, Finanzierung, Realisierbarkeit Deutschland, Bedeutung Unternehmen/Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans-Walter Höhl (Author), 2023, Human Resource Management. Bedingungsloses Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364990
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint