Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Sind Erbschaftssteuern gerecht? Die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls

Title: Sind Erbschaftssteuern gerecht? Die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls

Essay , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Essay versucht die Frage "Sind Erbschaftssteuern gerecht?" zu beantworten. Hierzu wird die Gerechtigkeitstheorie des amerikanischen Philosophen John Rawls herangezogen. Es wird mit Rawls die These aufgestellt, dass Erbschaftsteuern insgesamt ungerecht sind und in ihrer jetzigen Form Ungleichheit fördern. Das bedeutet aber nicht, die Steuern für Erben noch weiter zu senken – im Gegenteil: Die Erbschaftssteuersätze sollten viel eher deutlich angehoben werden.

Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die Theorie der Gerechtigkeit gegeben und ausgeführt, warum sich die Gerechtigkeitskonzeption von Rawls besonders eignet, um die Ausgangsfrage der vorliegenden Arbeit zu beantworten. Auf dieser Grundlage werden in der Diskussion Argumente für und gegen eine Erbschaftssteuer in Bezug auf deren Gerechtigkeitsgehalt abgewogen, um abschließend im Fazit einige Schlussfolgerungen in Bezug auf die Fragestellung zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diskussion
    • Von Sokrates bis Jürgen Habermas
    • Die Erbschaftsteuer unter dem Schleier des Nichtwissens
    • Erwerbstrieb als Motor der Wettbewerbsgesellschaft
    • Direkte Investitionen der globalen Geldelite
    • Generationsübergreifende Förderung der Ungleichheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage der Gerechtigkeit von Erbschaftssteuern. Dabei wird die Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls herangezogen, um zu argumentieren, dass Erbschaftssteuern in ihrer derzeitigen Form Ungleichheit fördern.

  • Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
  • Einfluss von Erbschaften auf die Vermögensverteilung
  • Chancengleichheit und soziale Mobilität
  • Differenzprinzip und die Rolle der Erbschaftssteuer
  • Kritik an der heutigen Erbschaftssteuer in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Erbschaftssteuern ein und stellt die Forschungsfrage: Sind Erbschaftssteuern gerecht? Sie stellt die These auf, dass Erbschaftssteuern ungerecht sind und in ihrer jetzigen Form Ungleichheit fördern. Der Essay fokussiert sich auf die Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls, um diese These zu untersuchen.

Diskussion

Dieser Abschnitt vertieft die Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls und erläutert, warum sich diese besonders gut eignet, um die Frage der Erbschaftssteuer zu beantworten. Der Fokus liegt auf dem Schleier des Nichtwissens und den beiden fundamentalen Grundsätzen der Gerechtigkeit: dem Prinzip der gleichen Freiheit und dem Prinzip der fairen Chancengleichheit.

Von Sokrates bis Jürgen Habermas

Dieser Unterabschnitt beleuchtet die lange Geschichte der Debatte um Gerechtigkeit und führt John Rawls als maßgeblichen Denker ein. Es wird hervorgehoben, dass Rawls die Bedeutung von natürlichen und sozialen Faktoren für den Erfolg eines Individuums berücksichtigt.

Die Erbschaftsteuer unter dem Schleier des Nichtwissens

Dieser Abschnitt untersucht die Frage, wie man unter dem Schleier des Nichtwissens entscheiden würde, ob Erbschaftssteuern gerecht sind. Es wird argumentiert, dass der zweite Grundsatz der Gerechtigkeitskonzeption von Rawls, der die Verteilung von Grundgütern regelt, besonders relevant für die Diskussion ist.

Erwerbstrieb als Motor der Wettbewerbsgesellschaft

Dieser Unterabschnitt argumentiert, dass Erbschaftssteuern ein Hemmnis für Mehrarbeit sein könnten und somit zu einer negativen Entwicklung des Konsums und des Bruttoinlandprodukts führen könnten.

Direkte Investitionen der globalen Geldelite

Dieser Abschnitt hinterfragt, ob das Vermögen von Superreichen nicht besser direkt in wohltätige Zwecke investiert wird, anstatt über Steuern an den Fiskus abgeführt zu werden.

Generationsübergreifende Förderung der Ungleichheit

Dieser Unterabschnitt betont die Bedeutung des Prinzips der fairen Chancengleichheit in der Gerechtigkeitskonzeption von Rawls. Er argumentiert, dass die bestehende Ungleichheit in Deutschland die faire Chancengleichheit untergräbt.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Erbschaftssteuer, John Rawls, Schleier des Nichtwissens, faire Chancengleichheit, Differenzprinzip, Ungleichheit, Vermögen, soziale Mobilität, Wettbewerbsgesellschaft, Wohltätigkeit, sozialer Aufstieg, Kapitalerträge, Grundfreiheiten, Grundgüter.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Erbschaftssteuern gerecht? Die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls
College
Zeppelin University Friedrichshafen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Pages
8
Catalog Number
V1362678
ISBN (eBook)
9783346888860
Language
German
Tags
sind erbschaftssteuern theorie gerechtigkeit john rawls
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), Sind Erbschaftssteuern gerecht? Die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint