Ein seit Jahrzehnten erfolgreich angewandtes Konzept ist die Managementmethode des Benchmarkings (BM), was viele Unternehmen gerne einsetzen. Welche Gründe sprechen für den Einsatz des BM und wann lohnt sich dieser in der Beschaffung? Wie läuft ein solcher Prozess ab und wann ist BM eher bedeutungslos?
Um diese Fragen und Probleme zu klären und einen Überblick zu verschaffen, soll in dieser Arbeit das Konzept des BM vorgestellt werden. Zunächst wird im Rahmen der theoretischen Grundlagen auf die Definition und Geschichte des BM eingegangen. Anschließend werden die vielen verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten des BM sowie die Gründe, die für die Methode sprechen vorgestellt. Außerdem werden potenzielle verfolgbare Ziele sowie Erfolgsfaktoren anhand dessen der Erfolg maßgeblich abhängt beschrieben. Im dritten Kapitel wird folglich der BM-Prozess im Hinblick auf den BM-Zyklus vorgestellt, welcher sich in drei Hauptschritte gliedert. Bevor ein Fazit die Arbeit abrundet, werden Risiken beschrieben und Kritik an der BM-Methode geäußert.
Besser sein als die Konkurrenz. Das ist das Ziel vieler bestehenden Unternehmen am Markt. Doch reicht das noch aus? Die steigende Komplexität der Unternehmensumwelt, die Zunahme des globalen Wettbewerbs und dem damit verbundenen Druck sowie die kontinuierlich verändernden Marktbedingungen stellen Unternehmen seit Jahren vor Herausforderungen. Die aktuellen Geschehnisse wie die Covid-19-Pandemie, die Globalisierung und Digitalisierung führte zu einer verstärkten Wahrnehmung von Problemen entlang von Wertschöpfungsketten und betonte dessen Bedeutung und Relevanz. Kundenanforderungen werden immer individueller und Produktlebenszyklen verkürzen sich, sodass ein Stillstand der Innovation eines Unternehmens nie eintreffen darf. Um also erfolgreich zu bleiben, ist es notwendig sich der Umwelt anzupassen und die Ziele der angewendeten Strategien stetig neu auszurichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition
- Arten des Benchmarkings
- Gründe & Ziel des Benchmarkings
- Erfolgsfaktoren
- Vorgehen beim Beschaffungs-Benchmarking
- Planung
- Analyse
- Umsetzung
- Kritik und Risiken des Benchmarkings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept des Benchmarkings (BM) mit besonderem Fokus auf seine Anwendung im Bereich der Beschaffung. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Vorteile und potenziellen Risiken des BM im Kontext von Beschaffungsprozessen aufzuzeigen.
- Definition und Geschichte des Benchmarkings
- Arten und Einsatzmöglichkeiten des Benchmarkings
- Gründe und Ziele des Benchmarkings in der Beschaffung
- Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Benchmarking
- Der Benchmarking-Prozess im Detail
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von effizienten Beschaffungsprozessen für den Unternehmenserfolg und stellt die Relevanz des Benchmarkings im Kontext des Wettbewerbsdrucks und der dynamischen Marktbedingungen heraus.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Konzept des Benchmarkings. Es beleuchtet die Definition, Geschichte und die verschiedenen Arten des Benchmarkings. Zudem werden die Gründe für die Anwendung von Benchmarking und potenzielle Ziele sowie Erfolgsfaktoren des Benchmarkings diskutiert.
- Kapitel 3: Vorgehen beim Beschaffungs-Benchmarking: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Anwendung des Benchmarkings in der Beschaffung. Es beschreibt den Benchmarking-Prozess anhand eines dreistufigen Zyklus (Planung, Analyse, Umsetzung) und beleuchtet die wichtigsten Schritte und Überlegungen, die bei der Durchführung eines Beschaffungs-Benchmarkings zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Benchmarkings, insbesondere im Kontext der Beschaffung. Zentrale Themen sind die Definition, Arten, Gründe und Ziele des Benchmarkings. Der Fokus liegt auf der Analyse des Benchmarking-Prozesses und der Identifizierung von Erfolgsfaktoren sowie potenziellen Risiken und Kritikpunkten.
- Quote paper
- Verena Celine Trube (Author), 2023, Benchmarking in der Beschaffung. Theorie, Vorgehen, Kritik und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357013