Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet „Risikofaktoren von Anorexia nervosa“. Hierbei soll grundlegend untersucht werden, welche spezifischen Risikofaktoren von „Anorexia nervosa“ bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren gegeben sind. Hierbei soll folgende Forschungsfrage durch die methodische Vorgehensweise beantwortet werden: „Welche Risikofaktoren liegen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren bei Anorexia nervosa vor?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfragen
- Anorexia nervosa
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Verlauf und Charakteristika
- Subtypen und Prognose
- Behandlungsansätze
- Risikofaktoren und Ursachen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Fazit
- Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Risikofaktoren von Anorexia nervosa bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Ziel ist es, die spezifischen Risikofaktoren zu identifizieren und zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beantwortung der Frage: Welche Risikofaktoren liegen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren bei Anorexia nervosa vor?
- Definition und Abgrenzung von Anorexia nervosa
- Verlauf und Charakteristika der Erkrankung
- Subtypen und Prognose von Anorexia nervosa
- Risikofaktoren und Ursachen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Behandlungsansätze für Anorexia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „Risikofaktoren von Anorexia nervosa“ ein und definiert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt den Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren.
Anorexia nervosa
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, Abgrenzung, dem Verlauf und den Charakteristika von Anorexia nervosa. Es werden Subtypen der Erkrankung und verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Risikofaktoren und Ursachen der Störung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Es enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Diskussionen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Risikofaktoren, Jugendliche, junge Erwachsene, Essstörung, Gewichtsabnahme, Körperbildstörung, Behandlungsansätze, Diagnose, Prognose.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Risikofaktoren von Anorexia Nervosa bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356376