Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Wie läuft die Gründung einer GmbH ab? Haftungsrisiken während der Gründungsphase

Titel: Wie läuft die Gründung einer GmbH ab? Haftungsrisiken während der Gründungsphase

Seminararbeit , 2023 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ihren Gründungsabschnitten und den möglichen Haftungsrisiken für die Gesellschafter bzw. den Geschäftsführer. Diese Gesellschaftsform hat die größte praktische Bedeutung im deutschen Wirtschaftsleben. In Deutschland sind mehr als 1 Mio. Gesellschaften mit beschränkter Haftung vertreten. Für sie gilt das GmbH-Gesetz, welches aus dem Jahr 1982 stammt.

Im Jahr 2014 waren rund 39,9% der Betriebsgründungen Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Auch die dritt beliebteste Rechtsform, die GbR findet im Gründungsprozess einer Kapitalgesellschaft Anwendung. Die Beliebtheit dieser Rechtsform lässt sich im Besonderen auf ihre Abschirmwirkung zurückführen, welche eine direkte Haftung der GmbH-Gesellschafter bzw. GmbH-Gesellschafterinnen ausschließt und diese i.d.R. auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.

Ein weiterer Vorteil, im Vergleich zu einer Personengesellschaft, ist die Möglichkeit eine Gesellschaft als einzelne Person zu gründen. Außerdem ist die Gründung dieser Gesellschaft zu jedem gesetzlich zulässigem Zweck erlaubt und ist demnach nicht auf den Betrieb eines Handelsgewerbes beschränkt. Als Kapitalgesellschaft ist die GmbH, im Gegensatz zu einer Personengesellschaft, auf die reine Kapitalbeteiligung und nicht auf die Mitarbeit der Gesellschafter ausgelegt. Weitere Merkmale einer Kapitalgesellschaft, hier speziell der GmbH, sind u.a., dass die Anteile an der Gesellschaft grundsätzlich veräußert und vererbt werden können und die persönliche Mitarbeit der Gesellschafter aufgrund der Möglichkeit zur Drittorganschaft bei der Geschäftsführung nicht notwendig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Einordnung der GmbH in die deutsche Wirtschaftspraxis
    • II. Einführung in ein praktisches Beispiel
  • B. Die Gründungsphasen der GmbH
    • I. Überblick der Gründung
      • 1. Die Vorgründungsgesellschaft
      • 2. Die GmbH in Gründung
      • 3. Die Entstehung der GmbH
    • II. Die Organe der GmbH
    • III. Die Gründung der ABC IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH
  • C. Haftungsrisiken
    • I. Haftungsrisiken in der Gründungsphase
      • 1. Haftungsrisiken bei der Vorgründungsgesellschaft
      • 2. Haftungsrisiken bei der GmbH in Gründung
    • II. Haftungsrisiken bei der GmbH
    • III. Geschäftsführerhaftung
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Gründung einer GmbH und beleuchtet dabei die verschiedenen Gründungsphasen sowie die damit verbundenen Haftungsrisiken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen und praktischen Aspekte der GmbH-Gründung zu vermitteln.

  • Die verschiedenen Gründungsphasen der GmbH
  • Die Organe der GmbH
  • Haftungsrisiken in der Gründungsphase
  • Haftungsrisiken der GmbH
  • Die Geschäftsführerhaftung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der GmbH-Gründung ein und ordnet die GmbH in die deutsche Wirtschaftspraxis ein. Anschließend wird ein praktisches Beispiel vorgestellt, das im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet wird.

Im Kapitel "Die Gründungsphasen der GmbH" werden die einzelnen Phasen der Gründung einer GmbH detailliert beschrieben. Dazu gehören die Vorgründungsgesellschaft, die GmbH in Gründung und die Entstehung der GmbH. Die Kapitel beleuchten die rechtlichen und praktischen Aspekte jeder Phase.

Das Kapitel "Haftungsrisiken" befasst sich mit den Haftungsrisiken, die in der Gründungsphase einer GmbH bestehen. Dabei werden die Haftungsrisiken bei der Vorgründungsgesellschaft und der GmbH in Gründung analysiert.

Abschließend werden die Haftungsrisiken der GmbH im Allgemeinen und die Geschäftsführerhaftung im Besonderen betrachtet.

Schlüsselwörter

GmbH, Gründungsphasen, Haftungsrisiken, Vorgründungsgesellschaft, GmbH in Gründung, Geschäftsführerhaftung, Organe der GmbH, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie läuft die Gründung einer GmbH ab? Haftungsrisiken während der Gründungsphase
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
28
Katalognummer
V1340235
ISBN (eBook)
9783346849441
ISBN (Buch)
9783346849458
Sprache
Deutsch
Schlagworte
GmbH Gründung Haftungsrisiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Wie läuft die Gründung einer GmbH ab? Haftungsrisiken während der Gründungsphase, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum