Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Elterngeld als familienpolitische Maßnahme zur Steigerung der Geburtenrate aus bevölkerungsökonomischer Perspektive

Title: Elterngeld als familienpolitische Maßnahme zur Steigerung der Geburtenrate aus bevölkerungsökonomischer Perspektive

Term Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martina Geyer (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutschland gehört mit einer durchschnittlichen Geburtenrate von 1,4 zu der „Top Ten“ der international niedrigsten Geburtenrate. Dieses Phänomen einfach auf die wirtschaftliche Entwicklung hoch entwickelter Gesellschaften zurückzuführen kann wohl kaum eine hinreichende Erklärung liefern. Wo doch auch Nachbarstaaten mit ähnlicher Wirtschafts- und Sozialstruktur eine höhere Geburtenrate vorweisen können.
Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts sinkt in Deutschland die Geburtenrate. Dennoch blieb eine intensive Auseinandersetzung mit den Gründen für den Rückgang der Geburten lange aus. Die Entscheidung für oder gegen Kinder galt als Privatsache, bis auch in der Öffentlichkeit die Brisanz der Entwicklung erkannt wurde. Der sich vollziehende demographische Wandel ist von sozialer, ökonomischer und politischer Bedeutung. Neben den sozialen Sicherungssystemen sind auch Wirtschaft und Gesellschaft von der Entwicklung betroffen.
Die Familienpolitik hat sich zur Aufgabe gemacht Familien bei der Entscheidung für Kinder zu unterstützen in dem deren Leistungen anerkannt werden und eine zunehmende Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht werden soll.
Daher soll die vorliegende Arbeit die Auswirkungen des seit dem 1. Januar 2007 in Kraft getretene Bundeselterngeld- und Erziehungsgesetz (BEEG) auf die Fertilitätsrate behandeln.
Daher wird vorerst auf die in Deutschland vorherrschende demographische Lage eingegangen unter besonderer Berücksichtigung der drei Haupteinflussfaktoren Fertilität, Mortalität und Migration.
Im Anschluss werden die Einflussfaktoren des Geburtenrückgangs genauer beleuchtet. Als Grundlage dient hier eine wegweisende Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach „Einflussfaktoren auf die Geburtenrate – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der 18- bis 44jährigen Bevölkerung“. Des Weiteren werden kinderbedingte Kosten näher betrachtet um im Anschluss das Geburtenverhalten aus der bevölkerungsökonomischen Perspektive zu betrachten. Mit besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Theorie der Fertilität von Gary Becker.
Abschließend wird das Bundeselterngeld- und Erziehungsgesetz (BEEG) näher betrachtet, welches als familienpolitische Maßnahme die Geburtenrate steigern soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demographische Grundlagen
    • Bevölkerungsstand und -entwicklung
    • Geburtenentwicklung
    • Entwicklung der Mortalität
    • Entwicklung der Außenwanderung
  • Gründe für den Geburtenrückgang in Deutschland
  • Kinder bedingte Kosten
  • Geburtenverhalten als Untersuchungsgegenstand ökonomischer Theorie
  • Familienpolitik
    • „Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz" (BEEG)
    • Wirkung und Erfolge des Elterngeldes
    • Familienpolitik, Elterngeld und Geburtenentwicklung
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bundeselterngeld- und Erziehungsgesetz (BEEG) auf die Fertilitätsrate in Deutschland aus bevölkerungsökonomischer Perspektive. Es werden die demographischen Grundlagen, die Gründe für den Geburtenrückgang sowie die Rolle der Familienpolitik analysiert, um die Wirkung des Elterngeldes auf die Geburtenentwicklung zu bewerten.

  • Demographische Entwicklung in Deutschland
  • Gründe für den Geburtenrückgang
  • Kosten und Nutzen von Kindern aus ökonomischer Sicht
  • Familienpolitik und Elterngeld
  • Auswirkungen des Elterngeldes auf die Geburtenrate

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der demographischen Entwicklung in Deutschland, wobei die drei Haupteinflussfaktoren Fertilität, Mortalität und Migration beleuchtet werden. Anschließend werden die Gründe für den Geburtenrückgang in Deutschland analysiert, wobei die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach herangezogen werden. Die Studie zeigt, dass neben den finanziellen und beruflichen Aspekten auch die subjektive Zeitspanne für die Realisierung von Kinderwünschen eine große Rolle spielt. Weiterhin werden die kinderbedingten Kosten aus ökonomischer Sicht betrachtet, wobei zwischen direkten und indirekten Kosten unterschieden wird. Die ökonomische Theorie der Fertilität von Gary Becker dient als Grundlage für die Betrachtung des Geburtenverhaltens aus ökonomischer Perspektive. Im Anschluss wird das Bundeselterngeld- und Erziehungsgesetz (BEEG) vorgestellt, welches als familienpolitische Maßnahme die Geburtenrate steigern soll. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und die Wirkung des Elterngeldes und diskutiert die Frage, ob und inwieweit das Elterngeld zu einem Anstieg der Geburtenrate führt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bevölkerungsdynamik, die Geburtenrate, die Familienpolitik, das Elterngeld, die Fertilität, die Mortalität, die Migration, die Kosten-Nutzen-Analyse und die ökonomische Theorie der Fertilität. Die Arbeit analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland und die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Geburtenentwicklung aus bevölkerungsökonomischer Perspektive.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Elterngeld als familienpolitische Maßnahme zur Steigerung der Geburtenrate aus bevölkerungsökonomischer Perspektive
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie )
Course
Bevölkerungsdynamik und Sozialstruktur
Grade
1,3
Author
Martina Geyer (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V133866
ISBN (eBook)
9783640415915
ISBN (Book)
9783640408504
Language
German
Tags
Elterngeld Maßnahme Steigerung Geburtenrate Perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Geyer (Author), 2008, Elterngeld als familienpolitische Maßnahme zur Steigerung der Geburtenrate aus bevölkerungsökonomischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint