Ziel dieser Arbeit ist nicht der Vergleich einzelner Weihnachtsabschnitte, um jene gemeinsamen und sich unterscheidenden Elemente herauszustellen. Vielmehr dient diese Arbeit als Schritt, der einem solchen Vergleich vorausgeht und dabei die Darstellung zentraler Elemente der Weihnachtszeit anhand einer exemplarischen Lebenswirklichkeit fokussiert, um eine der vielen Möglichkeiten dieser individuellen Weihnachtszeiten zu präsentieren. Der Blick richtet sich also nicht auf eine Gesamtheit, sondern auf ein Beispiel. Grundlage jener Ausführungen sind dabei die Ergebnisse eines am 30.05.2022 durchgeführten Interviews. Zunächst werden skizzierend wesentliche Aspekte der zugrundeliegenden Lebenswirklichkeit präsentiert, um daran anknüpfend die maßgeblichen Elemente der Weihnachtszeit und darin erkennbare Muster sowie auffällige Details herauszustellen. Der notwendige allererste Schritt ist hierbei die knappe Erläuterung der dazu angewandten Methode.
Alle Jahre wieder wird ein grüner Baum im Wohnzimmer platziert, ein roter Mantel übergeworfen, ein goldener Stern ins Fenster gehangen. Auch holen die weltweit 2 Milliarden Christinnen und Christen wohl stets am „Christfest“ ihre eingestaubten Ausstechförmchen und Lieder aus den Schränken, um die Geburt von Jesus zu zelebrieren. Hinzu kommen all diejenigen, die sich zwar selbst nicht als christlich verstehen und dennoch in der Adventszeit vier Kerzen auf einem Kranz aus Tannenzweigen anzünden, um sich dem Heiligen Abend am 24. und die Weihnachtsfeiertage am 25. und 26. Dezember anzunähern. Bei genauerer Überlegung wird schnell klar: Die oben aufgeführte Auswahl an Assoziationen, die die Weihnachtszeit hervorrufen kann, sind zunächst einmal die eigenen und damit sehr wahrscheinlich auch individuell verschieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode
- 3. Analyseergebnisse
- 3.1 Die Lebenswirklichkeit
- 3.2 Weihnachten und Tradition
- 3.2.1 Ritualisierung
- 3.2.2 Anpassung und Abweichung
- 3.2.3 Tradition in der Lebenswirklichkeit
- 3.3 Vorfreude und Vorweihnachtszeit
- 3.4 Individualisiertes Weihnachten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zentrale Elemente der Weihnachtszeit anhand einer exemplarischen Lebenswirklichkeit. Sie dient als Vorstufe zu einem Vergleich verschiedener individueller Weihnachtskonzepte und fokussiert auf die Darstellung einer einzelnen, spezifischen Erfahrung. Die Methode basiert auf einem qualitativen narrativen Interview, ausgewertet nach Ansätzen von Schütze.
- Die Darstellung einer individuellen Lebenswirklichkeit im Kontext von Weihnachten.
- Die Analyse von Ritualen und Traditionen im weihnachtlichen Kontext.
- Die Erforschung von Anpassung und Abweichung von traditionellen Weihnachtsbräuchen.
- Die Untersuchung der Vorfreude und der Vorweihnachtszeit.
- Die Betrachtung der Individualisierung von Weihnachten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der individuellen Feier von Weihnachten ein. Sie hebt die Vielfalt der weihnachtlichen Praktiken hervor, trotz der globalen Verbreitung des christlichen Festes. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer einzelnen Lebenswirklichkeit und deren spezifischem Weihnachtsverständnis, anstatt auf einem umfassenden Vergleich verschiedener Konzepte. Die Arbeit basiert auf einem Interview, das als Grundlage für die Analyse dient.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Durchführung eines qualitativen narrativen Interviews als Datenerhebungsmethode und die Anwendung des Auswertungsverfahrens nach Schütze. Der Fokus liegt auf der Erfassung subjektiver Sichtweisen und der interaktiven Herstellung sozialer Wirklichkeiten im Kontext von Weihnachten. Die Verwendung offener Erzählstimuli und die Bedeutung der Interaktion zwischen Interviewer und Interviewtem werden detailliert dargestellt.
3. Analyseergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Interviews, beginnend mit einer Beschreibung der Lebenswirklichkeit des Interviewpartners. Es analysiert anschließend die zentralen Elemente der Weihnachtszeit, die im Interview zum Vorschein kamen, inklusive der Ritualisierung, der Anpassung und Abweichung von Traditionen sowie der Rolle von Vorfreude und Individualisierung. Die Kapitel 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3 und 3.3 und 3.4 werden als zusammenhängende Einheit der Analyse der weihnachtlichen Praktiken des Interviewten verstanden.
Schlüsselwörter
Weihnachten, Tradition, Individualisierung, Lebenswirklichkeit, Qualitative Forschung, Narratives Interview, Ritualisierung, Anpassung, Vorweihnachtszeit, Christentum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text über Weihnachten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die individuelle Feier von Weihnachten anhand einer exemplarischen Lebenswirklichkeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer einzelnen, spezifischen Erfahrung und dient als Vorstufe zu einem Vergleich verschiedener individueller Weihnachtskonzepte.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem qualitativen narrativen Interview, das nach den Ansätzen von Schütze ausgewertet wurde. Die Methode fokussiert auf die Erfassung subjektiver Sichtweisen und die interaktive Herstellung sozialer Wirklichkeiten im Kontext von Weihnachten. Offene Erzählstimuli und die Interaktion zwischen Interviewer und Interviewtem spielten eine wichtige Rolle.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Elemente der Weihnachtszeit, darunter die Darstellung einer individuellen Lebenswirklichkeit im Kontext von Weihnachten, die Analyse von Ritualen und Traditionen, die Erforschung von Anpassung und Abweichung von traditionellen Bräuchen, die Untersuchung der Vorfreude und der Vorweihnachtszeit sowie die Betrachtung der Individualisierung von Weihnachten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel mit den Analyseergebnissen (inkl. Unterkapiteln zu Lebenswirklichkeit, Weihnachten und Tradition mit den Aspekten Ritualisierung, Anpassung und Abweichung, Tradition in der Lebenswirklichkeit, Vorfreude und Vorweihnachtszeit sowie individualisiertem Weihnachten) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Analyseergebnisse" präsentiert die Ergebnisse des Interviews, beginnend mit einer Beschreibung der Lebenswirklichkeit des Interviewpartners. Es analysiert die im Interview zum Vorschein gekommenen zentralen Elemente der Weihnachtszeit, einschließlich Ritualisierung, Anpassung und Abweichung von Traditionen, sowie die Rolle von Vorfreude und Individualisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weihnachten, Tradition, Individualisierung, Lebenswirklichkeit, Qualitative Forschung, Narratives Interview, Ritualisierung, Anpassung, Vorweihnachtszeit, Christentum.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Dokument enthalten. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt und die Schwerpunkte der einzelnen Abschnitte.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Weihnachten auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Eva Renz (Autor:in), 2023, Weihnachten und Tradition. Abstraktion zentraler Elemente der Weihnachtszeit am Beispiel einer Lebenswirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337531