Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei?

Titel: 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei?

Hausarbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Antiparteien-Partei vor 25 Jahren aus sozialen Bewegungen entstanden, sind die Grünen mittlerweile fest im politischen System der Bundesrepublik verankert. In ihrer noch jungen Geschichte haben sie sich mehr oder weniger kontinuierlich weiterentwickelt und sowohl in der Opposition als auch in der Regierung der Länder und des Bundes Verantwortung übernommen. Als demokratische Partei werden sie mittlerweile von allen im Parlament vertretenen Fraktionen akzeptiert, doch wie weit ist es mit der breiten Akzeptanz in der Bevölkerung? Für einige mögen die Grünen immer noch eine reine Öko- oder Umweltpartei sein, andere sehen sie wiederum als ‚vollwertige’ demokratische Partei.
Sind sie der Prototyp einer erfolgreichen Bewegungspartei, die ihre Unterstützung ähnlich einer früheren Milieupartei aus bestimmten Schichten der Bevölkerung erfährt oder sind sie auf dem langen Weg durch Deutschlands Parlamente und Regierungen mittlerweile an dem Punkt angekommen, wo sie einer wählermaximierenden Allerweltspartei in nichts nachstehen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werde ich zunächst eine genauere Definition der beiden Begriffe ‚Bewegungspartei’ und ‚Allerweltspartei’ vornehmen. Es folgt ein kurzer Rückblick auf die bisherige Geschichte der Partei, um das Verständnis der Zusammenhänge zu verbessern. Einleitend in den Hauptteil der Arbeit werde ich die genauen Kriterien zur Bestimmung einer Allerweltspartei erläutern, an denen sich die darauffolgende Analyse der Partei orientiert. Zum Abschluss präsentiere ich eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine Einschätzung, wie diese einzuordnen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffsdefinitionen
    • Bewegungspartei
    • Allerweltspartei
  • Zur Parteigeschichte
  • Merkmale einer Allerweltspartei
  • Analyse von Bündnis 90/ Die Grünen
    • Was ist die Ideologie noch wert?
    • Machtkonzentration an der Parteispitze?
    • Welche Rolle spielt das einzelne Parteimitglied?
    • Gibt es eine „feste" (Milieu-)Wählerschaft?
    • Zu welchen Interessenverbänden bestehen Verbindungen?
  • Fazit
  • Quell enverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Grünen in Deutschland und untersucht, ob sie sich von einer Bewegungspartei zu einer Allerweltspartei gewandelt haben. Die Arbeit analysiert die Merkmale beider Parteientypen und setzt diese in Relation zur Entwicklung der Grünen in den vergangenen 25 Jahren.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Grünen als Partei
  • Die Merkmale von Bewegungsparteien und Allerweltsparteien
  • Die Ideologie und die Rolle der Parteispitze bei den Grünen
  • Die Wählerschaft und die Verbindungen zu Interessenverbänden
  • Die Rolle des einzelnen Parteimitglieds

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Die Kapitel 2 und 4 befassen sich mit den Begriffsdefinitionen von Bewegungsparteien und Allerweltsparteien, wobei die Arbeit die charakteristischen Merkmale beider Parteientypen herausarbeitet. Kapitel 3 bietet einen kurzen Abriss der Parteigeschichte der Grünen und zeigt die wichtigsten Entwicklungsstufen der Partei auf. In Kapitel 5 werden die Grünen anhand der zuvor definierten Kriterien der Allerweltspartei analysiert. Hierbei werden die Ideologie, die Machtkonzentration, die Rolle des einzelnen Parteimitglieds, die Wählerschaft und die Verbindungen zu Interessenverbänden untersucht. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den Wandel der Grünen von einer Bewegungspartei zu einer Allerweltspartei.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bewegungsparteien, Allerweltsparteien, Bündnis 90/ Die Grünen, Parteientwicklung, Ideologie, Machtkonzentration, Parteispitze, Wählerschaft, Interessenverbände, Rolle des Einzelnen, politische Kultur, grüne Politik, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei?
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Einführung in die Parteienforschung
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V133559
ISBN (eBook)
9783640405053
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jahre Politik Deutschland Bündnis Grünen Bewegungs- Allerweltspartei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Autor:in), 2005, 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133559
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum