Diese Einsendeaufgabe untersucht den Zusammenhang der Gesundheitspsychologie mit dem gesundheitsbezogenen Verhalten. Zuerst geht der Autor auf den Ansatz der Selbstwirksamkeitserwartung ein, bevor er sich mit theoretischen Grundlagen zum Thema Suchterkrankungen beschäftigt. Im Anschluss folgt das Skript eines gesundheitspsychologischen Beratungsgesprächs, inklusive einer Einordnung des Gesundheitsverhaltens in das transtheoretische Gesundheitsmodell.
Inhaltsverzeichnis
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Definition von Selbstwirksamkeitserwartung
- Messung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung zum Thema „gesunde Ernährung“
- Vergleich zweier Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
- LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA SUCHTERKRANKUNGEN
- Definition
- Theoretische Grundlagen
- Entstehung
- Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
- Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
- Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
- BERATUNGSGESPRÄCH
- Einordnung des Gesundheitsverhalten in das Transtheoretische Gesundheitsmodell (TTM)
- Rolle des Beraters in einer gesundheitspsychologischen Beratung
- Gesprächsverlauf
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheitsverhalten. Die Hauptziele sind die Definition und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung sowie die Analyse ihrer Bedeutung für gesundheitsförderndes Verhalten. Darüber hinaus werden aktuelle Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der Reha-Therapie verglichen.
- Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung
- Messung der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich "gesunde Ernährung"
- Vergleich verschiedener Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
- Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung für gesundheitsförderndes Verhalten
- Relevanz der Selbstwirksamkeitserwartung für die Reha-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Selbstwirksamkeitserwartung
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung. Es erklärt die theoretischen Grundlagen, die auf Bandura (1997) zurückzuführen sind. Das Kapitel verdeutlicht, wie Selbstwirksamkeitserwartung das Verhalten von Menschen beeinflusst, indem es den Einfluss auf die Bewältigung von Herausforderungen und die Entwicklung von Stressverhalten untersucht. Außerdem werden die vier Hauptquellen der Selbstwirksamkeitserwartung (erfolgreiche eigene Erfahrungen, beobachtete Erfahrungen anderer, soziale Unterstützung und emotionale Einflüsse) vorgestellt.
Messung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung zum Thema „gesunde Ernährung“
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Messung der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich "gesunde Ernährung". Es werden die Methode der Datenerhebung, die Gestaltung des Fragebogens und die Auswertung der Ergebnisse vorgestellt. Die Ergebnisse werden anhand eines Diagramms visualisiert und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Ergebnisse und der Identifizierung von weiteren Forschungsbedarfen.
Vergleich zweier Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
Dieses Kapitel analysiert zwei Studien, die sich mit dem Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf den Erfolg von Rehabilitationsmaßnahmen nach Hüftgelenkersatz befassen. Der Vergleich der beiden Studien zeigt, wie die Selbstwirksamkeitserwartung die Ergebnisse der Rehabilitation beeinflusst. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Fragestellungen, Stichproben, Materialien und Ergebnisse der beiden Studien. Außerdem werden die jeweiligen methodischen Ansätze beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und ihrer Bedeutung für Gesundheitsverhalten. Die zentralen Themen umfassen die Definition und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung, sowie deren Einfluss auf die Bewältigung von Herausforderungen und die Entwicklung von Stressverhalten. Zusätzlich werden die Ergebnisse von Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung in der Reha-Therapie analysiert, und die Relevanz der Selbstwirksamkeitserwartung für die gesundheitsorientierte Beratung beleuchtet. Die Arbeit greift auf die theoretischen Grundlagen von Bandura (1997) zurück.
- Arbeit zitieren
- Jannik Trautwein (Autor:in), 2019, Transtheoretisches Gesundheitsmodell und Selbstwirksamkeitserwartung. Durchführung einer gesundheitspsychologischen Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334800