Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Health system

Optimierung der Work-Life-Balance im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Title: Optimierung der Work-Life-Balance im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Seminar Paper , 2022 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Miriam Mueller (Author)

Health - Health system

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2019 zählte die AOK durchschnittlich 129,8 Arbeitsunfähigkeitstage je 1.000 Mitglieder aufgrund der Diagnose Burnout. Somit hat sich zwischen 2010 und 2019 das Burnout-bedingte Arbeitsunfähigkeitsvolumen mehr als verdoppelt. Grundsätzlich zählen psychische Erkrankungen mittlerweile zu den Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit, sodass diese Thematik in den letzten Jahren in öffentlichen Debatten zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Um dem entgegenzuwirken ist es unerlässlich sich mit Themen wie Selbst- und Zeitmanagement sowie einer ausgeglichenen Work-Life-Balance auseinander zu setzen.

Seine eigene Zeit zu managen ist enorm wichtig, wobei die Gründe hierfür vielfältig sind. Mit einem optimierten Zeitmanagement kann das berufliche als auch private Leben effektiver, ausgeglichener und glücklicher gestaltet werden. Aus diesem Grund ist auch das Interesse am betrieblichen Gesundheitsmanagement in den letzten Jahren gewachsen, denn es verbessert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern führt auch zu positiven betriebswirtschaftlichen Effekten. Diese Studienarbeit befasst sich daher zunächst mit den theoretischen Hintergründen zum Thema Zeit- und Selbstmanagement. Danach folgt eine Übersicht zu relevanten Methoden, die später im Fallbeispiel angewendet werden.

Des Weiteren wird auf die eigene Leistungskurve und Methoden zur Stressbewältigung eingegangen. So kann fundiertes Wissen erarbeitet werden, um anschließend Implikationen für eine gelungene Work-Life-Balance im Fallbeispiel von Markus Müller abzuleiten. Die Handlungsempfehlungen werden abschließend in einem beispielhaften Wochenablauf skizziert. Der zweite Teil der Studienarbeit befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Nachdem die Ziele des Managements aufgezeigt wurden, folgt die Vorstellung der notwendigen Einführungsphasen und Erläuterung der Relevanz des Monitorings mittels Kennzahlen. Auf Basis dieser Kenntnisse wird ein Konzeptentwurf entwickelt, um die Gesundheit im Unternehmen von Herrn Müller für die Geschäftsführung und die Mitarbeiter langfristig erfolgreich zu gestalten. Letztlich folgt eine kritische Stellungnahme zu den zentralen Ergebnissen und die Schlussfolgerung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeit- und Selbstmanagement
    • Theoretischer Bezugsrahmen
      • Zeitmanagement- und Planungsmethoden
      • Leistungskurve und Arbeitsblöcke
      • Stressbewältigung
    • Ableitung der Handlungsempfehlungen
      • Analyse des Problems und Lösungsstrategien
      • Beispielhafter Wochenplan
  • Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    • Theoretischer Bezugsrahmen
      • Ziele und Positionierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement
      • Ablauf eines BGM
      • Monitoring durch Kennzahlen
    • Ableitung des Gesundheitskonzepts
  • Diskussion und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement sowie einer ausgeglichenen Work-Life-Balance für die Lebensqualität von Arbeitnehmern. Des Weiteren werden die Ziele und Implementierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) untersucht, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern im Unternehmen zu verbessern.

  • Analyse verschiedener Zeitmanagement- und Planungsmethoden
  • Optimierung der persönlichen Leistungskurve und Stressbewältigung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine gelungene Work-Life-Balance
  • Erörterung der Ziele und Positionierung des BGM
  • Entwicklung eines Gesundheitskonzepts für ein Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement sowie einer ausgeglichenen Work-Life-Balance im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Das Problem des Burnouts und die Folgen für die Arbeitsfähigkeit werden aufgezeigt, um die Relevanz der Themengebiete zu unterstreichen.
  • Zeit- und Selbstmanagement: Das Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements, beleuchtet verschiedene Planungsmethoden und analysiert die eigene Leistungskurve sowie Methoden zur Stressbewältigung.
  • Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Dieses Kapitel widmet sich dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), erläutert die Ziele und Positionierung des BGM und beschreibt die notwendigen Einführungsphasen. Zudem wird die Relevanz von Monitoring mittels Kennzahlen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit fokussiert auf die Themen Zeitmanagement, Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Burnout, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Stressbewältigung, Planungsmethoden, Leistungskurve, Gesundheitsförderung und -management, sowie Kennzahlen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierung der Work-Life-Balance im betrieblichen Gesundheitsmanagement
College
University of Applied Management
Grade
2,0
Author
Miriam Mueller (Author)
Publication Year
2022
Pages
28
Catalog Number
V1333732
ISBN (eBook)
9783346830609
ISBN (Book)
9783346830616
Language
German
Tags
Zeitmanagement Work-Life-Balance Burnout
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Mueller (Author), 2022, Optimierung der Work-Life-Balance im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint