Die Vorstellung über das Zusammenleben mit anderen Kulturen ist heutzutage Alltag geworden und kein besonderes Phänomen mehr. In Deutschland sind fremde Kulturen ein ständiges Thema, in den Medien sowie in der Politik. Zudem steigt die Zahl der Schüler*innen welche nach dem Bildungsabschluss einen Auslandsaufenthalt genießen. Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Eigen- und Fremdwirkung auf Menschen, die für längere Zeit im Ausland waren, zu analysieren und mögliche Zusammenhänge festzustellen. Zugleich wird anhand einer Studie von Muslimen in Deutschland der gesellschaftliche Diskurs von Kultur näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Identität und Alterität
- 3. Das Eigene
- 4. Das Fremde
- 5. Gesellschaftliche Funktion von Fremdheit
- 6. Kultur
- 6.1 Kulturelle Identität
- 6.2 Kulturelle Differenz als pädagogisches Problem
- 6.3 Konstruktion von Kultur am Beispiel der Ethnizität
- 6.4 Multikulturalismus: Eine Kritik
- 7. Auslandsaufenthalte: Interkulturelle Kompetenz
- 7.1 Bildungsbezogene Auslandsaufenthalte
- 7.2 Beispiel: Multikultur in der Vorstellung einer Individualreisende
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Auslandsaufenthalten auf die kulturelle Identität von jungen Erwachsenen. Sie untersucht, wie Eigen- und Fremdwirkung durch kulturelle Begegnungen die Persönlichkeit beeinflussen. Die Arbeit analysiert den gesellschaftlichen Diskurs von Kultur und erforscht, warum wir dazu neigen, Identitäten und Kulturen als starre Konstrukte zu begreifen.
- Kulturelle Identität und Alterität
- Eigen- und Fremdwahrnehmung im Kontext kultureller Begegnungen
- Gesellschaftliche Funktion von Fremdheit
- Konstruktion von Kultur und ethnische Identität
- Multikulturalismus und die Kritik an gesellschaftlichen Idealbildern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas im heutigen gesellschaftlichen Kontext, insbesondere die zunehmende Bedeutung von Auslandsaufenthalten und die Frage nach dem Einfluss fremder Kulturen auf die Jugend.
- Kapitel 2: Identität und Alterität: Dieses Kapitel analysiert die Konzepte von Identität und Alterität aus kultureller Sicht. Es befasst sich mit den Herausforderungen des Identitätsbegriffes, der Bedeutung von Abgrenzung und Anpassung sowie der Gefahr der Überidentifikation.
- Kapitel 3: Das Eigene: Dieses Kapitel erforscht die subjektive Wahrnehmung von Heimat und kultureller Zugehörigkeit.
- Kapitel 4: Das Fremde: Das Kapitel betrachtet die Begegnung mit anderen Kulturen und die Herausforderungen, die sich aus der Fremdheit ergeben können.
- Kapitel 5: Gesellschaftliche Funktion von Fremdheit: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Fremdheit in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf soziale Interaktionen und Normen.
- Kapitel 6: Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff der Kultur und beleuchtet verschiedene Aspekte:
- 6.1 Kulturelle Identität: Definition und Merkmale von kultureller Identität.
- 6.2 Kulturelle Differenz als pädagogisches Problem: Die Herausforderungen und Chancen kultureller Unterschiede im pädagogischen Kontext.
- 6.3 Konstruktion von Kultur am Beispiel der Ethnizität: Eine Betrachtung des Konstruktes Kultur anhand des Beispiels von Ethnizität.
- 6.4 Multikulturalismus: Eine Kritik: Kritik an den Idealbildern von Multikulturalismus und die damit verbundenen gesellschaftlichen Spannungen.
- Kapitel 7: Auslandsaufenthalte: Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für die Entwicklung interkultureller Kompetenz.
- 7.1 Bildungsbezogene Auslandsaufenthalte: Die Rolle von Bildungseinrichtungen bei der Förderung von Auslandsaufenthalten.
- 7.2 Beispiel: Multikultur in der Vorstellung einer Individualreisende: Eine Fallstudie, die den Kontext von Multikulturalität aus der Perspektive einer Individualreisenden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Kultur, Identität, Alterität, Fremdheit, Multikulturalismus, interkulturelle Kompetenz und Auslandsaufenthalte. Sie analysiert die Konstruktion von kulturellen Identitäten, den Einfluss von Begegnungen mit anderen Kulturen auf die individuelle Entwicklung sowie die Rolle von Bildungseinrichtungen im Kontext interkultureller Erfahrungen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Author), 2021, Eigen- und Fremdeinwirkung auf die kulturelle Identität durch Auslandsaufenthalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331248