Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Eine ästhetisch-empathische Annäherung an das Soldatendasein im Ersten Weltkrieg (Unterichtsskizze)

Präsentation und Erarbeitung von Sinneseindrücken

Title: Eine ästhetisch-empathische Annäherung an das Soldatendasein im Ersten Weltkrieg (Unterichtsskizze)

Lesson Plan , 2009 , 10 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Katharina Hardt (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schüler sollen durch die Augen eines Soldaten sehen, was er an der Front der Ersten Weltkrieges gesehen, gehört und gerochen hat. Die Arbeitsphase besteht aus dem Verfassen eines Tageucheintrages. Die Stunde kam super an. Der Entwurf wurde kritiklos angenommen. Geeignet für eine 8. Klasse der Hauptschule. Leicht "erschwerbar" und somit auch für eine andere Schulform einsetzbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Unterrichtsreihe
  • Das Thema der Stunde
  • Lernziele
  • Methodisch- didaktische Begründung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Heil Dir im Siegerkranz“ zielt darauf ab, den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive eines Soldaten zu beleuchten und die Schüler mit den Sinneseindrücken und Belastungen des Kriegsalltags vertraut zu machen. Die Reihe soll die Schüler dazu anregen, sich empathisch mit den Erlebnissen der Soldaten auseinanderzusetzen und die historischen Ereignisse aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

  • Empathischer Zugang zu den Erlebnissen von Frontsoldaten
  • Perspektivübernahme und Empathie
  • Sinne und Wahrnehmungen im Krieg
  • Psychologische Belastungen von Soldaten
  • Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Unterrichtsreihe „Heil Dir im Siegerkranz“ und beschreibt die Themenbereiche, die in der Reihe behandelt werden. Es wird auch auf die methodische Umsetzung der Reihe eingegangen und die Gründe für die Wahl einer eher geleiteten Unterrichtsform erläutert.
  • Das Thema der Stunde: Dieser Abschnitt stellt das Thema der Stunde vor, das sich mit den Sinneseindrücken eines Soldaten im Ersten Weltkrieg beschäftigt. Es wird erläutert, wie die Schüler in die Stunde eingeführt werden und welche Aufgaben sie während der Stunde bearbeiten sollen.
  • Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Stunde. Es wird das Hauptziel der Stunde, die Entwicklung eines empathischen Zugangs zu den Erlebnissen eines Frontsoldaten, sowie die Nebenziele, die sich auf die Perspektivübernahme, die schriftliche Verarbeitung von Eindrücken und das Verständnis der Belastungen von Soldaten beziehen, erläutert.
  • Methodisch- didaktische Begründung: Dieser Abschnitt erläutert die methodisch-didaktische Begründung der Stunde. Es wird auf die Lerngruppe eingegangen und die Gründe für die Wahl einer ästhetisch-empathischen Annäherung an das Thema „Das Gesicht des Krieges“ erläutert. Es wird auch auf die Bedeutung der Perspektivübernahme und die Vorteile des Einsatzes von Medien im Geschichtsunterricht eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ersten Weltkrieg, den Kriegsalltag, die Sinneseindrücke von Soldaten, die Perspektivübernahme, Empathie, die ästhetisch-empathische Annäherung an historische Themen und den Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Eine ästhetisch-empathische Annäherung an das Soldatendasein im Ersten Weltkrieg (Unterichtsskizze)
Subtitle
Präsentation und Erarbeitung von Sinneseindrücken
College
Studienseminar Oberhausen
Grade
1.0
Author
Katharina Hardt (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V132229
ISBN (eBook)
9783640415045
ISBN (Book)
9783640409730
Language
German
Tags
Unterrichtsskizze Zwischen Wahnsinn Wahrnehmung Annäherung Soldatendasein Ersten Weltkrieg Präsentation Erarbeitung Sinneseindrücken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Hardt (Author), 2009, Eine ästhetisch-empathische Annäherung an das Soldatendasein im Ersten Weltkrieg (Unterichtsskizze), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint