Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Bezug auf den Sport und dessen Besonderheiten und zeigt die Verknüpfungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Im ersten Kapitel werden zunächst die Grundlagen der BWL und die Formen der betrieblichen Leistungserstellung beschrieben. Danach erfolgt die Einordnung der Sport-BWL, wobei die Sportdienstleistungen und die Besonderheiten der Sport-BWL beleuchtet werden. Im nächsten Kapitel wird die Digitalisierung mit dessen Komponenten und den damit verbundenen Herausforderungen dargestellt. Das dritte Kapitel thematisiert die Verknüpfungen der Sport-BWL mit der Digitalisierung und die einhergehenden Risiken werden analysiert. Zum Schluss der wissenschaftlichen Arbeit wird ein Fazit gezogen.
Von den 10 reichsten Menschen der Welt sind 7 Gründer bzw. Mitgründer von Unternehmen aus der Technologie-Industrie. Das zeigt, wie rentabel eine technologische Innovation kombiniert mit dem passenden Geschäftsmodell sein kann. Diese finanziellen Aussichten führen dazu, dass sich die Organisationen in der Sportbranche ebenfalls mit den neuen Techniken beschäftigen und diese integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung der Sport-BWL
- 2.1 Industrielle Produktion
- 2.2 Dienstleistungserstellung
- 2.3 Einordnung der Sport-BWL
- 2.4 Besonderheiten der Sport-BWL
- 3. Darstellung Digitalisierung
- 3.1 Digitalisierung als Megatrend
- 3.2 Komponenten der Digitalisierung
- 3.3 Digitale Herausforderungen
- 4. Verknüpfungen der Sport-BWL und der Digitalisierung
- 4.1 Digitalisierung anhand der Grundsystematik der Sportbetriebe als Dienstleistungsbetriebe
- 4.1.1 Beschaffung
- 4.1.2 Vor-Produktion
- 4.1.3 Endproduktion
- 4.1.4 Finanzierung
- 4.2 Risikoanalyse
- 4.1 Digitalisierung anhand der Grundsystematik der Sportbetriebe als Dienstleistungsbetriebe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verknüpfung von Sport-BWL und Digitalisierung. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre im Sport, die Bedeutung der Digitalisierung als Megatrend und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sport-BWL.
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Sport
- Digitalisierung als Megatrend
- Besonderheiten der Sport-BWL
- Herausforderungen der Digitalisierung für die Sportbranche
- Verknüpfung von Sport-BWL und Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre. Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten der Sport-BWL im Kontext von Dienstleistungserstellung analysiert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Digitalisierung als Megatrend und beschreibt die Herausforderungen, die sie für Unternehmen mit sich bringt. Schließlich werden im vierten Kapitel die Verknüpfungen zwischen Sport-BWL und Digitalisierung im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Sport-BWL, Digitalisierung, Dienstleistungserstellung, Megatrend, Sportbranche, Risikoanalyse, Kooperation, Konkurrenz, Finanzierung, Sportmanagement, Innovation, Geschäftsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Jannis Grotewold (Autor:in), 2021, Sportmanagement und Digitalisierung. Neue Techniken in der Sportbranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1320848