Welche sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen hat der Filmtourismus auf touristische Destinationen?
Von spannenden Geschichten, fesselnden Handlungen und fiktiven Welten lassen sich Menschen gerne in den Bann ziehen. Sie dienen als Fluchtweg aus dem Alltag, zur Unterhaltung und zur Entspannung. Viele Zuseher identifizieren sich mit den Charakteren und werden zu Fans. Es werden Sehnsüchte geweckt, Teil des Filmgeschehens zu sein und die Originalschauplätze und Drehorte zu erkunden. Aus diesem Bestreben heraus ist der Filmtourismus entstanden. Dass sich Filme und Serien immer größerer Beliebtheit erfreuen, untermauern auch die aktuellen Unternehmenszahlen des Streaming–Giganten Netflix.
Im dritten Quartal des Jahres 2022 wurde ein Umsatz von 7,93 Milliarden US–Dollar erzielt. Das ergibt eine prozentuale Steigerung um sechs Prozent im Vergleich des vorherigen Quartals. Film und Tourismus sind jeweils für sich Massenphänomene, die sich durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten ziehen. Unterhaltung wird in vielen Fällen digital konsumiert. Kombiniert mit dem Wunsch, etwas zu erleben, bietet der Filmtourismus große Chancen für Destinationen und touristische Einrichtungen. Die Möglichkeiten reichen von geführten Drehorttouren, Führungen durch Filmstudios bis hin zu Freizeitparks.
Die Relevanz der Arbeit wird dahingehend deutlich, dass die Filmbranche die unterschiedlichsten Arten von Schauplätzen benötigt. So ergeben sich auch für bisher kaum genutzte touristische Gebiete neue Strategien. Durch visuelle Reize bekommen die Zuseher einen Eindruck einer Destination und oftmals bildet sich dadurch ein Reisemotiv. Durch soziale Medien erlangen gewisse Orte sehr schnell zu enormer Bekanntheit. Daher ist es umso wichtiger, sich mit den Folgen des Filmtourismus auseinanderzusetzen, um Chancen und Risiken abwägen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Methodik und Zielsetzung
- 2. Filmtourismus
- 2.1 Definition Filmtourismus
- 2.2 Historische Entwicklung
- 3. Auswirkungen auf touristische Destinationen
- 3.1 Definition Destination
- 3.2 Soziale Auswirkungen
- 3.3 Ökonomische Auswirkungen
- 3.4 Ökologische Auswirkungen
- 3.5 Zusammenhänge zwischen Filmtourismus und Massentourismus
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des Filmtourismus auf touristische Destinationen. Die Zielsetzung ist die Untersuchung der positiven und negativen Folgen in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht. Die Arbeit definiert den Filmtourismus, differenziert zwischen On-Location und Off-Location Tourismus und beleuchtet dessen historische Entwicklung.
- Definition und Einordnung des Filmtourismus
- Soziale Auswirkungen des Filmtourismus auf Destinationen
- Ökonomische Auswirkungen des Filmtourismus auf Destinationen
- Ökologische Auswirkungen des Filmtourismus auf Destinationen
- Vergleich Filmtourismus und Massentourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Popularität von Filmen und Serien und den daraus resultierenden Filmtourismus. Sie stellt die Forschungsfrage nach den sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Filmtourismus auf touristische Destinationen und die gewählte Methodik (Literaturrecherche und hermeneutische Literaturanalyse) vor. Die steigenden Umsatzzahlen von Streamingdiensten wie Netflix verdeutlichen die Relevanz des Themas. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken des Filmtourismus zu beleuchten und bisher kaum genutzte touristische Gebiete in den Fokus zu rücken.
2. Filmtourismus: Dieses Kapitel definiert Filmtourismus als Unterkategorie des Kulturtourismus und differenziert zwischen On-Location und Off-Location Tourismus. Es wird auf die Bedeutung realer Drehorte (On-Location) eingegangen, mit Beispielen wie dem Monument Valley und der Kinderserie „Balamory“. Die unterschiedliche Dauer der touristischen Wirkung nach der Ausstrahlung eines Films wird diskutiert, ebenso wie das Phänomen der „Runaway Production“, bei dem der tatsächliche Drehort vom im Film dargestellten Ort abweicht. Der Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten des Filmtourismus und seinen Platz innerhalb des Kulturtourismus.
Schlüsselwörter
Filmtourismus, Kulturtourismus, On-Location, Off-Location, Destination, soziale Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Massentourismus, Literaturanalyse, Hermeneutik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Auswirkungen des Filmtourismus auf touristische Destinationen
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des Filmtourismus auf touristische Destinationen. Im Fokus stehen die positiven und negativen Folgen in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung des Filmtourismus (inklusive Unterscheidung zwischen On-Location und Off-Location Tourismus), soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des Filmtourismus auf Destinationen, sowie einen Vergleich zwischen Filmtourismus und Massentourismus. Die historische Entwicklung des Filmtourismus wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Filmtourismus, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf touristische Destinationen und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und die Methodik (Literaturrecherche und hermeneutische Literaturanalyse). Das Kapitel zum Filmtourismus definiert den Begriff und differenziert zwischen On-Location und Off-Location Tourismus. Das Kapitel zu den Auswirkungen untersucht die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte.
Was versteht die Arbeit unter Filmtourismus?
Die Arbeit definiert Filmtourismus als Unterkategorie des Kulturtourismus. Es wird zwischen On-Location Tourismus (Besuch realer Drehorte) und Off-Location Tourismus (Besuch von Orten, die im Film dargestellt werden, aber nicht der tatsächliche Drehort waren) unterschieden. Das Phänomen der „Runaway Production“ (Drehorte weichen vom im Film dargestellten Ort ab) wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Auswirkungen des Filmtourismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Filmtourismus auf touristische Destinationen. Es wird analysiert, wie sich der Filmtourismus auf die lokale Bevölkerung, die Wirtschaft und die Umwelt auswirkt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer hermeneutischen Literaturanalyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmtourismus, Kulturtourismus, On-Location, Off-Location, Destination, soziale Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Massentourismus, Literaturanalyse, Hermeneutik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der positiven und negativen Folgen des Filmtourismus auf touristische Destinationen in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken des Filmtourismus zu beleuchten und bisher kaum genutzte touristische Gebiete in den Fokus zu rücken.
- Quote paper
- Stefanie Kalß (Author), 2022, Die Auswirkungen des Filmtourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312984