In dieser Seminararbeit soll der chinesische Philosoph LAO-TSE (sprich Laudse) und das ihm zugeschriebene bedeutende Werk der menschlichen Geistesgeschichte das TAO TE KING (Daudedsching) näher betrachtet werden. Dabei sollen die verschiedenen Einflüsse dieses Zeitalters für ein besseres Verständnis der Beweggründe LAO-TSEs, diese Weisheitslehre zu verfassen, in einen sozialgeschichtlichen Kontext eingeordnet werden. Neben einem kurzen Lebenslauf LAO-TSEs soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf die Lehre des Alten Meisters gelegt werden. Ein Hauptaugenmerk soll dabei der Fragestellung gewidmet sein, welche Leitsätze und Hauptaussagen dieser chinesischen Philosophie der Antike entnommen werden können. Im Speziellen soll der Versuch einer Interpretation eines ausgewählten Textabschnittes unternommen werden, indem auch der Frage nach der Rolle der vielseitigen Übersetzungsmöglichkeiten der chinesischen bildlichen Schriftzeichen nachgegangen werden soll.
Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dienen unter anderem die schriftlichen Übersetzungen von europäischen Autoren wie RICHARD WILHELM, BODO KIRCHNER, sowie ERNST SCHWARZ. Aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien KALTENMARKs, „Lao-tzu und der Taoismus“, KHONRYs, „Das Ethos der Weltreligionen; Das Ethos des Konfuzianismus und Daoismus“, sowie „Lau-dse; Führung und Kraft aus der Ewigkeit“ von ROUSSELLE werden hierfür herangezogen, um die Ansichten und Meinungen anderer Philosophen sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der sozialpolitische Kontext
- Das neue Zeitalter
- Die Zeit der Kämpfenden Reiche
- Der Alte Meister
- Die Lehre des LAO-TSE
- Das Unbeschreibbare ist das TAO
- Führung und Kraft aus der Ewigkeit
- Das YIN und das YANG bilden das TAO
- Das Natürliche Gesetz
- Die drei Schätze
- Gezwungene, fassbare Attribute
- Von der Liebe
- Von der Zurückhaltung
- Von der Zufriedenheit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem chinesischen Philosophen Lao-Tse und seinem Werk Tao Te King. Ziel ist es, die Lehre Lao-Tses im Kontext des sozialpolitischen Umfelds seiner Zeit zu verstehen und dessen Leitsätze und Hauptaussagen zu interpretieren. Dabei wird auch die Rolle der Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen berücksichtigt.
- Der sozialpolitische Kontext des Tao Te King
- Die Kernpunkte der Lehre Lao-Tses
- Interpretation ausgewählter Textabschnitte
- Die Herausforderungen der Übersetzung chinesischer Schriftzeichen
- Vergleich mit anderen Philosophen der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine Auseinandersetzung mit Lao-Tse und dem Tao Te King, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes und einer Interpretation der Lehren des „Alten Meisters“. Es werden die verwendeten Quellen, darunter Übersetzungen von Wilhelm, Kirchner und Schwarz sowie Sekundärliteratur von Kaltenmark und Rousselle, genannt. Die Arbeit zielt auf die Identifizierung von Leitsätzen und Hauptaussagen der chinesischen Philosophie und die Analyse der Übersetzungsprobleme der bildlichen Schriftzeichen.
Der sozialpolitische Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund des Taoismus. Es wird der Übergang vom mythischen Zeitalter zum philosophischen Denken im 6. Jahrhundert v. Chr. in China und anderen Kulturkreisen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der „Zeit der Kämpfenden Reiche“, einer Periode intensiver kriegerischer Auseinandersetzungen und tiefgreifender politischer und sozialer Veränderungen. Dieses Kapitel etabliert den Kontext, in dem Lao-Tses Philosophie entstand und ihre Bedeutung für die damalige Gesellschaft hervorhebt. Die Ausführungen betonen die Rolle des aufkommenden philosophischen Denkens als Reaktion auf die politischen und sozialen Unruhen.
Die Lehre des LAO-TSE: Dieser Abschnitt befasst sich mit den zentralen Lehren von Lao-Tse. Er analysiert das Konzept des „Tao“, das als unbeschreibbar und fundamental für das Verständnis der Welt und des menschlichen Daseins dargestellt wird. Die Kapitel befassen sich mit der Konzeption von Führung und Kraft, die aus der Ewigkeit des Tao resultieren und das Konzept von Yin und Yang als Ausdruck des Tao. Die Bedeutung des Natürlichen Gesetzes als Leitprinzip wird untersucht. Der Abschnitt liefert eine umfassende Übersicht über die philosophischen Grundgedanken Lao-Tses, ohne jedoch detailliert auf einzelne Textabschnitte einzugehen.
Die drei Schätze: Dieses Kapitel erörtert drei zentrale Tugenden in Lao-Tses Philosophie: Liebe, Zurückhaltung und Zufriedenheit. Es untersucht, wie diese „Schätze“ im Kontext der Lehren Lao-Tses verbunden sind und wie sie zu einem harmonischen und erfüllten Leben beitragen. Die Analyse umfasst eine genaue Untersuchung dessen, was diese Tugenden bedeuten und wie sie im Alltag gelebt werden können. Der Abschnitt verbindet die drei Tugenden mit den anderen zentralen Aspekten des Taoismus, und stellt ihre Bedeutung für das Verständnis von Lao-Tses gesamter Philosophie heraus.
Schlüsselwörter
Lao-Tse, Tao Te King, Taoismus, chinesische Philosophie, Zeit der Kämpfenden Reiche, Yin und Yang, Natürliches Gesetz, drei Schätze, Liebe, Zurückhaltung, Zufriedenheit, Übersetzungsprobleme, bildliche Schriftzeichen.
Häufig gestellte Fragen zum Tao Te King Seminararbeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem chinesischen Philosophen Lao-Tse und seinem Werk Tao Te King. Ziel ist es, dessen Lehre im sozialpolitischen Kontext seiner Zeit zu verstehen und die Leitsätze und Hauptaussagen zu interpretieren, auch unter Berücksichtigung der Herausforderungen der Übersetzung chinesischer Schriftzeichen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den sozialpolitischen Kontext des Tao Te King, die Kernpunkte der Lehre Lao-Tses, Interpretation ausgewählter Textabschnitte, die Übersetzungsprobleme chinesischer Schriftzeichen und einen Vergleich mit anderen Philosophen der Zeit. Sie umfasst ein Vorwort, Kapitel zum sozialpolitischen Kontext, zur Lehre des Lao-Tse, zu den drei Schätzen (Liebe, Zurückhaltung, Zufriedenheit) und eine Schlussbemerkung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Seminararbeit bezieht sich auf Übersetzungen des Tao Te King von Wilhelm, Kirchner und Schwarz sowie Sekundärliteratur von Kaltenmark und Rousselle. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Übersetzung der bildlichen Schriftzeichen.
Wie wird der sozialpolitische Kontext des Tao Te King dargestellt?
Das Kapitel zum sozialpolitischen Kontext beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund des Taoismus, den Übergang vom mythischen Zeitalter zum philosophischen Denken im 6. Jahrhundert v. Chr. und die „Zeit der Kämpfenden Reiche“ mit ihren kriegerischen Auseinandersetzungen und tiefgreifenden Veränderungen. Es hebt die Bedeutung von Lao-Tses Philosophie als Reaktion auf diese Unruhen hervor.
Was sind die Kernpunkte der Lehre Lao-Tses laut der Seminararbeit?
Die zentralen Lehren Lao-Tses umfassen das Konzept des „Tao“ als etwas Unbeschreibliches und Fundamentales, die Konzeption von Führung und Kraft aus der Ewigkeit des Tao, das Yin und Yang als Ausdruck des Tao und die Bedeutung des Natürlichen Gesetzes. Die „drei Schätze“ – Liebe, Zurückhaltung und Zufriedenheit – werden als zentrale Tugenden für ein harmonisches Leben dargestellt.
Welche Herausforderungen bei der Übersetzung des Tao Te King werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten der Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen und deren bildlicher Bedeutung, die für das Verständnis der Philosophie von Lao-Tse entscheidend sind.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält ein Vorwort, ein Kapitel zum sozialpolitischen Kontext, ein Kapitel zur Lehre des Lao-Tse, ein Kapitel zu den drei Schätzen (Liebe, Zurückhaltung, Zufriedenheit) und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Lao-Tse, Tao Te King, Taoismus, chinesische Philosophie, Zeit der Kämpfenden Reiche, Yin und Yang, Natürliches Gesetz, drei Schätze, Liebe, Zurückhaltung, Zufriedenheit, Übersetzungsprobleme, bildliche Schriftzeichen.
- Arbeit zitieren
- André Schmidt (Autor:in), 2004, LAO-TSE und das TAO TE KING, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131216